Tracy Chevalier: Der Neue

Der Neue Book Cover
Der Neue Tracy Chevalier Knaus Erschienen am: 16.04.2018 Seiten: 192 ISBN: 978-3-8135-0671-6 Übersetzerin: Sabine Schwenk

Inhalt:

Osei, der afrikanische Diplomatensohn, will vor allem eines: nicht auffallen. An seiner neuen Schule provoziert er jedoch allein durch seine Anwesenheit Schüler und Lehrer. Es ist das Amerika der 1970er Jahre. Gemischte Klassen sind selten, Rassismus ist an der Tagesordnung. Als sich Osei mit der beliebten Dee anfreundet, sieht der Pausenhof-Tyrann Ian rot. geschickt spinnt Ian ein Netz aus Lüge und Verrat, in dem am Ende Schüler und Lehrer gleichermaßen gefangen sind. (eigene Inhaltsangabe)

Rezension:
Wie aktuell sind eigentlich noch die Werke und Stücke des großen Wiliam Shakespeare? Praktisch weltweit werden diese verfilmt oder für Theaterbühnen adaptiert, wunderbar ist auch diese Modernisierung von “Othello” gelungen, eines der Meisterleistungen, mit denen sich der Künstler ein Denkmal von Weltrum setzte.

Tracy Chevalier versetzt das Stück in’s 20. Jahrhundert, mitten hinein in die USA. Rassismus in Amerika ist noch viel weiter verbreitet als heute, wo immer noch auf Missstände aufmerksam gemacht werden muss.

Das Land schmückt sich mit den Erfolgen schwarzer Sportler, im Alltag aber begegnet man einander mit Misstrauen und Argwohn. In dieser Situation befindet sich der 12-jährige Osei, der als afrikanischer Diplomatensohn auf eine neue Schule kommt und schon aufgrund seiner Hautfarbe zum Außenseiter wird.

Nur Dee, eines der beliebtesten Mädchen der Klassenstufe, nimmt sich seiner an, doch ahnen die beiden nicht, dass dies der Beginn einer Katastrophe sein wird. Ausgelöst vom Schulhof-Tyrann Ian entspinnt sich ein Netz aus Lügen um den Neuen und umfasst bald die gesamte Schule. Wird Osei sich daraus befreien können?

Ein Roman, wie ein Schrei, der erst leise daherkommt und dann immer lauter und drängender wird. So in etwa könnte man die Struktur der Geschichte beschreiben, in der es viele Grautöne zwischen zwei Antipoden gibt. Gut und Böse. Licht und Schatten.

Dieses Szenario auf die Figuren eines Schulhofes abspielen zu lassen und dabei die Strukturen und die Hackordnung im Klassenzimmer darzustellen, ist die große Stärke der Autorin, die feinsinnig Fäden und Handlungsverläufe miteinander verknüpft und dem großen Knall einige Schüber versetzt, um ein aufrüttelndes und nachdenkliches Ende herbeizuführen.

Wir alle kennen diese Mitschüler, den Tyrannen, der den Mitschülern das Pausenbrot oder Geld abgeknöpft hat, den Sonnyboy, den alle mochten und der alle ebenso leiden konnte, das beliebte Mädchen, die Tusse, den Außenseiter. “Der Neue” ist eine Sammlung dessen und was passieren kann, fällt ein Dominostein um, der eine Kettenreaktion in Gange setzt.

Es ist ein Roman für Erwachsene, kann aber ohne Einschränkung auch jüngeren Lesern gegeben werden. Besonders wertvolle Lektüre in unserer Zeit, wo es viele Oseis gibt, die heute wieder um ihren Weg kämpfen müssen. Für mich eines der wichtigen Bücher des Jahres.

Autorin:
Tracy Chevalier wurde 1962 geboren und ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und erwarb nach dem College den Abschluss Bachelor of Arts in Englisch. Im Jahr 1984 zog sie nach London, arbeitete als Lektorin und absolvierte einen Kurs im Kreativen Schreiben.

1999 erschien ihr Roman “Das Mädchen mit den Perlohrring”, welcher zu einem Weltbestseller avancierte. Sie ist Mitglied der Royal Society of Literature, arbeitet als Jurorin und kuratiert Ausstellungen. Mit ihrer Familie lebt sie in London.

Tracy Chevalier: Der Neue Read More »

Tara Westover: Befreit

Befreit Book Cover
Befreit Rezensionsexemplar/Sachbuch Kiepenheuer & Witsch Hardcover Seiten: 444 ISBN: 978-3-462-05012-7

Inhalt:

Tara Westover ist 17 Jahre alt, als sie zum ersten Mal eine Schulklasse betritt. Zehn Jahre später kann sie eine beeindruckende akademische Laufbahn vorweisen. Aufgewachsen im ländlichen Amerika, befreit sie sich aus einer ärmlichen, archaischen und von Paranoia und Gewalt geprägten Welt – durch Bildung, durch Aneignung von Wissen, das ihr so lange vorenthalten worden war. (Klappentext)

Rezension:

Für diese Rezension habe ich mir zum ersten Mal des Effektes Willen überlegt, die Kurzbiografie einer Autorin wegzulassen. Vorab sich nämlich nicht über Tara Westover informieren zu können, macht die von ihr erzählte Geschichte noch brisanter, noch mächtiger und noch unglaublicher.

Tara Westover wächst als Kind in einer, von ihrem vater bestimmten Familie auf, die sich komplett von der Außenwelt abgrenzt. Hier geht es nicht nur um die Gegenüberstellung zweier parteipolitischer Ansichten, die heutzutage das medienbild der USA prägen, hier geht es um alles oder nichts.

Eine rechtschaffende, gläubige, Gott zugewandte Familie gegen den Rest der Welt. So sieht das zumindest Taras Vater, der sogar die strengen Vorschriften der Mormonen noch wörtlicher als die meisten Gläubigen nimmt und damit seinen Kindern alle Chancen nimmt.

Diese werden von den staatlichen Schulen genommen, müssen im Familienbetrieb arbeiten, selbst schwerste Verletzungen werden nicht im Krankenhaus behandelt, sondern auf dem heimischen Sofa, unter Zuhilfenahme pseudoätherischer Öle und natürlich Gebeten. Unter diesen Bedingungen wächst die immer größer werdende Kinderschar auf.

Je älter sie werden, um so mehr sehen Tara und, leider nicht alle, ihre Geschwister eine Zukunft, die ihnen verwehrt werden wird, wenn sie nicht ausbrechen. Zwei ihrer älteren Geschwister und sie selbst nehmen diesen Kampf jedoch auf und stellen sich damit gegen Glaube, Familie und vor allem ihrem Vater.

Wie weit muss man gehen, um den Kampf um Selbstbestimmung, Entwicklung und frieheit zu gewinnen? Manche offenbar sehr weit, wenn man Tara Westovers beeindruckende Bildungsbiografie liest.

Als Leser wird man kaum aus den Erstaunen herauskommen, welches Leid die Autorin unter der Tyrannei ihres Vaters zu erdulden hatte, dessen bipolare Störung zur Zerreißprobe für den gesamten Clan geworden ist, dessen beim Streit aufgeplatzte Wunden bis heute nicht verheilt sind.

Nach der Lektüre wird man den Faktor Bildung einen größeren Wert als bisher bemessen, innerlich die Autorin an manch beschriebenen Ereignissen in den Arm nehmen, dann wieder mit den Kopf gegen die Wand des Naheliegenden stoßen wollen.

Eindrucksvoll beschreibt Westover die ihr gestellten Hürden, die sie ohne Hilfe liebenswerter Menschen nicht hätte überwinden können. Tränen, Traurigkeit, Glücksgefühle, Wut. All das wechselt so schnell nacheinander, dass man innehalten muss, um zu Atem zu kommen.

Tara Westover beschreibt ihren Weg in Eigenständigkeit und Selbstwertgefühl, welcher steiniger nicht hätte sein können. Was muss es nur für eine Überwindung und Kraft gekostet haben, diese Zeilen zu Papier zu bringen?

Der Lehrer rief mich auf, und ich las den Satz vor. Als ich an das Wort kam, hielt ich inne. “Dieses Wort kenne ich nicht”, sagte ich. “Was bedeutet es?”

Tara Westover: “Befreit”

An manchen Stellen möchte man brechen. Für mich gehören Eltern, die krank oder nicht, so die Sicherheit ihrer Kinder gefährden wie Westovers dies getan haben, die ihre Kinder jede reelle Chance auf Bildung und damit Freiheit genommen haben, in Gewahrsam.

Um so größer die Bewunderung für Tara Westover, die dennoch einen Funken Liebe noch in sich bewahrt hat, für die zeit, in der ihre Eltwern und sie vielleicht eines Tages aufeinander zugehen können. Diese Biografie ist ein Mahnmal für das, was Zwänge anrichten und was Bildung bewirken kann. Grenzen zu überschreiten, benötigt Zeit.

Manchen macht die Geschichte Tara Westovers hoffentlich Mut genug, ihren eigenen Weg zu gehen. Wenn das dieses Buch schafft, wäre viel gewonnen.

Autorin:

Tara Westover wurde 1986 in Idaho, USA, geboren und lebt heute in Großbritannien. 2008 erwarb sie den Bachelor of Arts an der Bringham Young University, am Trinity College in Cambridge erhielt sie 2009 ihren Abschluss als Master of Philosophy und promovierte 2014, nach einem Abstecher in Havard in Geschichte. “Befreit” ist ihr erstes Buch.

Tara Westover: Befreit Read More »

Behnam T. Said: Geschichte al-Qaidas

Geschichte al-Qaidas Book Cover
Geschichte al-Qaidas Behnam T. Said C.H. Beck Erschienen am: 28.08.2018 Seiten: 239 ISBN: 978-3-406-72585-2

Inhalt:

Die Terrororganisation al-Qaida scheint seit der Abspaltung des “Islamischen Staats” der Vergangenheit anzugehören, doch in Wahrheit führt sie von Südasien über Nordafrika bis nach Europa einen Krieg an vielen Fronten.

Behnam T. Said erzählt anhand neu erschlosssener Dokumente erstmals die ganze Geschichte des geheimen Netzwerks, das seit dem Niedergang des IS zum Auffangbecken für Tausende Dschihadisten geworden ist und an vielen Orten den Krieg schürt. (Klappentext)

Rezension:
Es gibt wohl kaum ein Thema, welches mit so vielen Emotionen belastet ist, wie Terrorismus und die Auswirkungen, die Anschläge im Namen des Terrors haben. Nicht wenige gehen davon auf das Konto gut vernetzter Organisationen, wie etwa den “Islamischen Staat” oder al-Qaida, die den größten aller Anschläge am 11. September 2001 durchführen ließen.

Mit Folgen, die in der gesamten Welt noch heute zu spüren sind. Doch, die Geschichte al-Qaidas ist lang. Der Islamwissenschafter Behnam T. Said erzählt sie anhand von neu veröffentlichten Dokumenten, die die USA bei der Tötung Bin Ladens sicherstellen konnten und nun freigegeben haben.

Dicht und gut recherchiertes Überblickswissen, nicht immer einfach zu lesen, detailliert genug, um mehr als das in den Nachrichtenportalen befindliche Material bewerten zu können, aber auch nicht zu hoch gegriffen, so dass man als Laie den Ausführungen folgen kann.

Dies bietet die “Geschichte al-Qaidas”, mit Hilfe der der Autor dem Leser nahebringen möchte, wie sich al-Qaida entwickeln konnte, welche Personen mit welchen Hintergründen entscheidende Strippenzieher waren und sind, und vor allem warum. Said beschreibt minutiös, welche Ziele Männer wie al-Zawahiri und Bin Laden verfolgten und welche Strömungen innerhalb der Organisation, diese so wandlungsfähig und gefährlich machen.

Eine übersichtliche Gliederung beleuchtet zunächst Personenbiografien, bevor es dann zu den Anfängen und Stationen der Wegbereiter des Terrorismus’ übergeht, gefolgt von den Anschlägen des 11. September und seiner Folgen. Für die einzelnen betroffenen Länder, wie auch den arabischen raum und für al-Qaida selbst.

Said verfolgt ebenso die jüngere Geschichte des “Islamischen Staats” und wagt einen Ausblick auf die Zukunft der Terrororganisation, beschreibt zugleich, warum diese immer wieder Menschen für ihre ideologien zu vereinnamen vermag.

Sehr dichte, alte und neue Quellen, ergeben so ein Gesamtbild, welches eines der ersten sein dürfte, wobei selbst der Autor dieses für nicht statisch hält. Vielmehr weißt er daraufhin, dass in Zukunft noch mehr Dokumente etwa erschlossen werden könnten, wenn die USA diesen Fundus irgendwann vollständig freigibt.

Bis dahin sind kaum mehr als diese Rundblicke möglich und so könnte Saids Werk bis dahin zum Standard avancieren, für alle, die sich ein wenig mehr als mit zweiminütigen Beiträgen in Fernseh- und Nachrichtenmagazinen beschäftigen und vertiefendes Wissen zu diesem schrecklichen Kapitel der jüngeren Geschichte erfahren möchten.

Autor:
Behnam Timo Said wurde 1982 geboren und ist ein deutscher Islamwissenschaftlicher, Buchautor und ehemals nachrichtendienstlicher Analyst. Said studierte in Hamburg islam- und Politikwissenschaft, sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Seit Februar 2018 arbeitet er für die Justizbehörde Hamburg. 2014 promovierte er an der Universität Jena. Insbesondere beschäftigt er sich in den Bereichen Islamismus, Salafismus und Jihadismus, in diesen widerum mit Extremismusprävention und Resozialisierung.

Behnam T. Said: Geschichte al-Qaidas Read More »

Ami Vitale: Pandas – Das verborgene Leben der Großen Bären

Pandas -Das verborgene Leben der großen Bären Book Cover
Pandas -Das verborgene Leben der großen Bären Rezensionsexemplar/Fotobuch Riva Verlag Hardcover Seiten: 159 ISBN: 978-3-7423-0680-7

Inhalt:

Der Große Panda ist ein faszinierendes Tier: majestätisch und drollig zugleich strahlt der plüchige Riese eine angenehme Ruhe auf viele Menschen aus. Doch der Panda ist vom Aussterben bedroht. Nur noch wenige Tiere leben in freier Wildbahn in Naturschutzgebieten in China.

Durch den unermüdlichen Einsatz vieler Tierschützer konnte der Bestand in den letzten Jahren dort aber wieder vergrößert werden. Die Fotografin Ami Vitale hat es geschafft, den sanften Bären ganz nahe zu kommen. Dieses Buch zeigt ihre interessantesten und spektakulärsten Fotos aus Aufzuchtstation und freier Wildbahn.

Gemeinsam mit spannenden Hintergrundinformation entstand so ein bezaubernder Bildband für alle Panda-Fans. (Klappentext)

Rezension:

Es gibt nur noch wenige hundert Exemplare seiner Art, doch bei kaum einem anderen Tier sind die Bemühungen, diese nachzuzüchten, auch so intensiv. Der Große Panda, das Symbol Chinas, welches selbiges Land nur als Staatsgeschenk verlassen darf, ist faszinierend und zugleich ein geeigneter Botschafter dafür, warum Artenschutz wichtig ist.

Abseits der Pandadiplomatie, die der Staat betreibt, um anderen Ländern sein Wohlwollen zu zeigen oder eben auch zu entziehen und gleichzeitig, die Chancen für das Überleben dieses Symbols zu steigern, erzielt China jedoch auch Erfolge beim Nachzüchten, die noch vor wenigen Jahren so nicht denkbar waren.

Die amerikanische Naturfotografin Ami Vintage hat sie gesucht, in der Wildnis und einer Aufzuchtstation, wo versucht wird, für Nachwuchs zu sorgen und die Pandabären auszuwildern. Entstanden ist ein kleiner süßer Bildband.

Emotionen werden entweder durch berührende Texte ausgelöst oder durch eben solche Bilder. Vom Ersteren hat dieses Buch nicht viel, braucht es auch nicht. Bilder sagen mehr als tausend worte und so kann sich der Leser selbst einen Eindruck von der Schön- und Erhabenheit dieser Tiere verschaffen und weiß dann genau, wie wichtig die intensive Arbeit ist, die in China von Wissenschaftlern und Veterinärmedizinern betrieben wird, um das Überleben der sanften Riesen zu sichern. Das ist schön und berührend.

Der Knackpunkt ist jedoch der, dass Coffetable-Bildbände zwar schön aussehen, jedoch nicht viel bringen. Zwar erfährt man einige interessante Aspekte, etwa in der Frage, warum Chinas Wissenschaftler sich selbst als Panda verkleiden müssen, doch der Gehalt des Buches ist ansonsten gering.

Die Bilder müssen hier für sich wirken. Alleine das Format vergibt da viele Chancen. Im Überformat, so denkt man gleich, würde die Wirkung noch intensiver ausfallen, ein Eye-Catcher halt. Dieser Schritt fehlt etwas. Und, ob sich die leser für den Schutz von Pandas engagieren, ist noch mal eine andere Sache.

Wenn das jedoch bei wenigen Lesern gelingt, ist Ami Vitales Projekt ein voller Erfolg, den man sich nur wünschen kann. Das wäre ja schon mal etwas.

Autorin:

Ami Vitale wurde 1971 geboren und ist eine US-amerikanische Fotojournalistin und Dokumentarfilmerin. Sie arbeitet für National Geographic und lebt in Montana. Sie studierte zunächst an der University of North Carolina International Studies, sowie an der University of Miami.

Nach ihrem Studium arbeitete sie für Associated Press und erstellte Fotoreportagen über Guina-Bissau und Indien. ihre Reportagen erscheinen in den großen amerikanischen Zeitungen. Austellungen und Arbeiten Vitales wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.

Ami Vitale: Pandas – Das verborgene Leben der Großen Bären Read More »

Khaled Hosseini: Am Abend vor dem Meer

Am Abend vor dem Meer Book Cover
Am Abend vor dem Meer Khaled Hosseini/Dan Williams S. Fischer Verlag Erschienen am: 29.08.2018 Seiten: 48 ISBN: 978-3-10-397409-6

Inhalt:

Am 02. September 2015 ertrank Alan Kurdi bei dem Versuch, sich über das Mittelmeer nach Europa in Sicherheit zu bringen. Er war drei Jahre alt und stammte aus Syrien. Khaled Hosseini war selbst ein Flüchtlingsjunge, der fern von seinem Heimatland Afghanistan aufwuchs.

Diese Erfahrung von Trennung und Heimweh prägt die einzigartie emotionale Kraft seiner Bücher und wurde schriftstellerischer Antrieb wie gesellschaftlicher Auftrag: Seit vielen Jahren unterhält er eine eigene Stiftung und ist Sonderbotschafter des UNHCR.

Im “Am Abend vor dem Meer” kommt beides zusammen. Die atmosphärisch dichte Erzählung, eindringlich farbig illustriert von Dan Williams, erzählt in einem Brief eines Vaters an seinem Sohn vom Abschied von zu Hause und der Gefahr der Überfahrt auf der Flucht. (Verlagstext)

Rezension:
Das Thema “Flüchtlinge” dominiert seit Jahren die Schlagzeilen in Europa, lässt die Gemüter kochen und spaltet das politische Leben. Viele Politiker sind längst nach rechts gerückt, demokratische Werte zählen nicht mehr viel, Grundwerte wie Menschlichkeit ohnehin nicht. Viel wird diskutiert, über die Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen, wer integriert werden darf, wer nicht, und wie das alles aussehen soll.

Die Fluchtursachen geraten immer mehr in den Hintergrund, sind vielerorts schon fast vergessen. Immer noch machen sich daher Männer, Frauen und Kinder auf den gefährlichen Weg nach Europa, da ihre Heimat keine Zukunft und kein Leben bieten kann. Nicht wenige sterben bei den Versuch, zu Land oder zu Wasser Hilfe zu erreichen.

So auch der kleine Alan Kurdi, der im Jahr 2015 im Mittelmeer ertrank. Das Bild des kleinen Jungen, dessen lebloser Körper am Strand lag, ging um die Welt, wurde instrumentalisiert. Ihm und den anderen zahlreichen Opfern der Flucht ist dieses Buch gewidmet.

Es ist viel weniger ein Buch als eine kleine Briefnovelle, die es auf so wenigen Seiten gehörig in sich hat. Ein Vater, offenbar schon am Ziel, schreibt einen Brief an seinen kleinen Sohn, der den gefährlichen Weg über’s Mittelmeer noch vor sich hat.

Er schreibt von der Stadt Homs, wie einst der Vater sie kannte und in welchen Gegensatz sie der Sohn sieht, schreibt von den Gefahren der Überfahrt über das Meer und hofft inständig, dass der Sohn nicht Opfer von den Gewalten der Mutter Natur werden wird. Das Ende indes bleibt offen.

Dieser eine Brief durchzieht das gesamte Buch, pro Seite immer nur einpaar Zeilen, die wirkungsvoll durch die Zeichnungen Dan Williams’ unterstrichen werden. Die Aquarelle wirken zuerst fröhlich, weichen nach und nach immer düster wirkenden Bildern, die alleine schon Eindruck genug machen und dem Leser sehr nahe gehen werden.

Es passiert mir nicht oft, dass ich mich dermaßen emotional beeindrucken lasse, doch hat es bei mir im Inneren etwas ausgelöst und einen Schalter umgelegt. Einige Tränen sind tatsächlich geflossen.

Was die täglichen Nachrichten betrifft, versuche ich das Geschehen in diesem Teil der Welt und die Auswirkungen hier, die einen Teil der Bevölkerungen gefährlich nahe an den Rand rutschen lässt, der 1933 das NS-Regime an die Macht gebracht hatte, nicht an mich heran zu lassen. Es gelingt mir jedoch immer weniger.

Khaled Hosseini und Dan Williams führen uns mit wenigen Worten und eindrucksvollen Bildern die Situation vor Augen, der jeder Flüchtling gegenüber steht. Es wird klar, dass sich niemand grundlos auf diese gefährliche Reise begibt, dass die, die in unseren gesellschaftlichen Fokus geraten sind, lieber in ihren Ländern leben würden, wenn die Situation es zuließe.

Auch klar wird, dass grundlos nichts passiert und das wir in der Pflicht sind, uns zu kümmern. Wir dürfen uns nicht mit Vereinfachungen und Stammtischparolen zufrieden geben, auch nicht mit minutenlangen Berichten in den Nachrichten.

Es muss sich endlich um die Fluchtursachen gekümmert werden, die Länder und Staaten, die so viel Elend und Leid bringen, dass zu viele ihr Leben dort als nicht lebenswert betrachten können, lieber die Gefahren der Flucht auf sich nehmen, müssen wieder ins Blickfeld geraten. Damit nicht noch mehr Erwachsene und vor allem Kinder wie Alan Kurdi sterben.

Mit den Kauf des Buches ist zumindest ein kleiner Schritt getan. Die Leser unterstützen damit die Khaled Hosseini Foundation und den UNCHR, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, die lebensrettende Nothilfemaßnahmen finanziert, um Flüchtlingen überall auf der Welt eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

Autor:
Khaled Hosseini wurde 1965 in Kabul, Afghanistan, geboren und ist ein amerikanischer Schriftsteller und Arzt. Sein Vater arbeitete für das afghanische Außenministerium von 1970 bis 73 in Teheran, 1976 zog die Familie nach Paris, wo dieser in der afghanischen Botschaft arbeitete.

1976, nach der sowjetischen Invasion, beantragte die Familie politisches Asyl in den USA, welches 1980 gewährt wurde. 1984 erlangte Khaled Hosseini seinen High-School-Abschluss, studierte anschließend Biologie und Medizin, worin er 1993 promovierte. Seit 1996 arbeitet er als Internist. Im Jahr 2003 veröffentlichte er seinen ersten Roman, der verfilmt wurde, 2007 und 2013 folgten weitere Erzählungen.

Illustrator:
Dan Williams ist Künstler und Illustrator. Seine Arbeiten erscheinen in zahlreichen Zeitungen, wie etwa “Guardian” oder Magazinen wie “National Geographic” und “Wall Street Jounal”. Für mehrere Verlage illustrierte er bereits Publikationen. Williams’ Werke wurden mehrfach ausgestellt.

Khaled Hosseini: Am Abend vor dem Meer Read More »

Christopher Wilson: Guten Morgen, Genosse Elefant

Guten Morgen, Genosse Elefant Book Cover
Guten Morgen, Genosse Elefant Rezensionsexemplar/Roman Kiepenheuer & Witsch Hardcover Seiten: 266 ISBN: 978-3-452-05076-9

Inhalt:

Die lustige, traurige, spannende, lehrreiche, herzzereißende Geschichte des zwölfjährigen Juri, Sohn des Zoodirektors, der ein so liebes Gesicht hat, dass ihm jeder ungefragt seine Geheimnisse erzählt. Er gerät ins Räderwerk der Geschichte, als er ein paar Wochen in Stalins Datscha verbringt und sein Vertrauter und Vorkoster erster Klasse wird. (Klappentext)

Rezension:

Juri ist ein wenig langsamer im Denken als andere Kinder seines Alters, aber ansonsten fehlt ihm nichts. Im Gegenteil, wie eine Blechbüche, zwar ein wenig verbeult, seit ihm einmal fast eine Straßenbahn und ein LKW überrollt haben, ist er immer noch da und beobachtet die Menschen um sich herum.

Und die betrachten ihn als kleinen harmlosen Idioten, der zwar alles sieht aber den man alles anvertrauen kann, ohne das es gefährlich wird. Wichtig in diesen Zeiten, wo Terror und Angst das Land regieren.

Schon bald kommt Juri mit dessen Zentrum in Berührung, als sein Vater und er vom Geheimdienst abgeholt und in ein Haus am Rande Moskaus gebracht werden, um einen Patienten zu behandeln. Nicht die üblichen Verdächtigen, die Zootiere, die sein Vater als Veterinär sonst immer behandelt, sondern einen anderen großen Elefanten, der so ähnlich aussieht wie der Stählerne.

Ehe Juri sich versieht, steht er plötzlich im Strudel der Aufmerksamkeit des kranken Mannes, vor dem so viele Angst haben. Den Ränkespielen um Macht und mögliche Nachfolge kann sich auch der Zwölfjährige nicht entziehen.

Gleichsam “Der Junge auf den Berg” von John Boyne, nur etwas naiver, erzählt der Schriftsteller Christopher Wilson die Geschichte von Macht Angst und wie sie uns vereinnahmen, so wir unter ihren Einfluss stehen, anhand eines kleinen Jungen, der die gesamte Handlung über Randfigur bleibt, und zugleich Hauptperson ist.

Randfigur im Sinne der beobachtenden Person, die ihre Umgebung genau wahrnimmt und durch die kindlichen Bemerkungen eher unbewusst das Verhalten der anderen Protagonisten steuert, selbst aber zumindest zu Anfang eher unbeteiligt ist, Hauptperson, da Juri die Erzählposition einnimmt und die Wirkung Stalins auf dessen Umgebung nur um so klarer verdeutlicht werden.

Erzähltechnisch und sprachlich sehr schön gemacht, ist der zwölfjährige Protagonist Sympathieträger, und, gefährlich, auch der rote Diktator in seinen letzten Lebenszügen, während die anderen Protagonisten klar Gegenpole bilden.

Wenn der Alpha-Wolf schwächelt, zeigen die Beta ihre Zähne und so begegnen wir einer reihe von damaligen Politgrößen, die zwar durch kindliche Spitznamen verklausuliert, aber dennoch zu erraten sind. Genosse Bruhah ist z.B. der Geheimdienstchef und Ausführer des stalinschen Terrors Beria, und so geht es nahtlos weiter.

Mit jedem noch dazukommenden Protagonisten verschärft sich die Lage, erhöht sich die Spannung und das Erzähltempo, wird der Hauptfigur jedoch klarer, in welcher Gefahrenzone er sich befindet. Der große Knall, er kommt auf leisen, dann immer lauter werdenden Sohlen.

Eine temporeiche Erzählung mit kontinuierlichen Spannungsbogen, kindlicher Beobachtungsgabe und einem großen Finale, gebündelt auf relativ wenigen Seiten. So kompakt und gut erzählt, wie man es kaum erwarten wird, und doch steckt hinter den Buchdeckeln ein kleiner großer Roman.

Abstriche gibt es, weil man vielleicht gerne mehr erfahren hätte, wie es mit Juri weiterginge, aber das lässt sich verschmerzen. Der Autor hat es bewusst vermieden, seine Geschichte totzuschreiben. Auch das gelingt ja nicht jeden. Eine klare Leseempfehlung.

Autor:

Christopher Wilson ist ein britischer Schriftsteller und veröffentlichte zahlreiche Romane und Kurzgeschichten Seine Werke wurden in mehreren Sprachen übersetzt und für’s Theater adaptiert. Mehrmals wurde er für den Booker Prize und den Whitbread Fiction Prize nominiert.

Zuvor studierte er Psychologie unnd lehrte an der Goldsmith Universität London. Wilson unterrichtet Kreatives Schreiben in Gefängnissen und lebt in London.

Christopher Wilson: Guten Morgen, Genosse Elefant Read More »

Rüdiger Frank: Nordkorea – Innenansichten eines totalen Staates

Nordkorea - Innenansichten eines totalen Staates Book Cover
Nordkorea – Innenansichten eines totalen Staates Rüdiger Frank Pantheon Verlag Seiten: 461 Broschur ISBN: 978-3-570-55293-3

Inhalt:

Nordkorea und seine diktatorischen Machthaber aus der Kim-Familie werden gefürchtet und verlacht. Gefürchtet, weil das Regime mit Atomkrieg droht und die Bevölkerung im letzten staatssozialistischen System der Erde unterjocht. Verlacht, weil auf westliche Betrachte Rückständigkeit und Massenaufmärche vor allem kurios wirken. Aber das wird dem Land kaum gerecht.

Rüdiger Frank, einer der besten Kenner Nordkoreas, der regelmäßig dorthin reist, versucht in diesem Buch eine Annäherung an das abgeschottete Land, aus dem nur wenig verlässliche Nachrichten dringen. Aus seiner reichen Erfahrung heraus erklärt er Geschichte und Selbstverständnis, die Machtstrukturen und die seit einiger Zeit zu beobachtenden Änderungen im Alltag und in den wirtschaftlichen Verhätlnissen.

Und er wagt einen Ausblick auf die Frage einer möglichen Wiedervereinigung mit Südkorea. (Klappentext)

Rezension:
Nordkorea ist als kleines Land die große Unbekannte unter den Staaten Asiens. Über kaum ein Land dringt so wenig nach Außen, über kaum ein Land gibt es so wenige Informationen und wird so einseitig berichtet, wie dieses auf der koreanischen Halbinsel.

Doch, abseits von Halbwissen und Begrifflichkeiten wie der “Achse des Bösen”, wozu die Vereinigten Staaten das Land zählen, “Atomtests” und “Hungersnöte”, fragt sich der westliche Beobachter, wie es den Land bis heute gelingt, zu existieren, während andere Länder mit ähnlichen Staatssystemen zusammenbrachen oder zumindest wirtschaftlich eine 180-Gradwende vollzogen, allen voran Nordkoreas großer Nachbar China.

Wie gelang es dem Regime sich trotz Hungersnöte und technologischen Rückstand zu halten? Wir alle haben die Satellitenbilder im Kopf, die ein dunkles Nordkorea zeigen, umgeben von durch Elektrizität hell erleuchteten Nachbarstaaten. Worauf baut der Staat auf? Welche Ideologien stecken dahinter und sind diese wirklich so starr, wie es scheint?

Oder durchlebt der Nachbar Südkoreas gerade eine Phase des langsamen, aber kontinuierlichen Umbruchs? Wie gestaltet sich die Gesellschaft Nordkoreas ihren Alltag? Gibt es ein Umdenken im Umgang mit den Regime und den Nachbarn?

Weshalb ist die Teilung Koreas und dem zu Folge eine mögliche Wiederveinigung nicht mit der Deutschlands zu vergleichen, auch wenn beide Staaten nach Berlin schauen und die Wiedervereinigung Fernziel für beide ist? Und, wo liegen die Fallstricke?

Rüdiger Frank, der beide koreanische Staaten vom Äußern und insbesondere vom Inneren her kennt, analysiert Korea und zeichnet das Bild eines Staates, welches mehr interessante Fragen bereithält, als dass es Fragen beantwortet.

Zu spannend ist es, zu beobachten, was derzeit in Nordkorea passiert, wenn es sich auch für den Beobachter, der jetzt nur die Beiträge aus den westlichen Medien kennt, selten so zu erkennen gibt. Man muss schon dorthin reisen und Kontakte in beide koreanische Staaten haben, um analysieren zu können und genau dies tut Frank in diesem Buch.

Zunächst beschäftigt sich der Autor mit der Geschichte Koreas, die in die Teilung von Außen heraus führte und folgend mit den ideologischen Überbau, der als erstaunlich wandlungs- und interpretationsfähig beschrieben wird. Sowohl von der staatlichen Seite als auch von der Bevölkerung selbst. Das politische System wird, soweit möglich, aufgegliedert und die wackelige Wirtschaft analysiert.

Der Autor beschreibt den Wandel Nordkoreas anhand von Reformversuchen des Regimes, zeigt, was funktioniert und was trotz Scheitern, etwa der Remormen 2002, trotzdem zurückbleibt und eines Tages helfen könnte, zu einem völligen Wandel beizutragen. Mit oder ohne den derzeitigen Machthabern.

Rüdiger Frank geht noch einen Schritt weiter und schildert die Rolle der Sonderwirtschaftszonen und die Rolle des derzeitigen Machthabers Kim-Jong-Un im staatlichen System Nordkoreas, sowie, wie Propaganda als Sonderweg zwischen Russland bzw. der ehemaligen Sowjetunion, China und den Erfeind USA funktioniert. Er wagt aber auch zugleich einen Blick in die Glaskugel, bezüglich Varianten einer Wiederveinigung beider koreanischen Staaten.

So gegliedert, ergibt sich ein ausgiebiges und detailliertes Standardwerk über die aktuelle Situation Nordkoreas und ein anderes Bild, abseits der üblichen Medien-Berichte, welches man unbedingt verinnerlichen sollte.

Rüdiger Frank zeigt auf, wo das Regime an sich selbst scheitert, aber auch, was funktioniert und welche roten Linien die internationale Staatengemeinschaft überdenken sollte, die sich zu sehr auf’s einseitige Handeln verlegt hat und damit alle Chancen der Annäherung verspielt, wenngleich Nordkorea nicht unschuldig daran ist.

Der Autor gibt einen sehr differenzierten und interessierten Einblick, der auf jeden Fall das Wissen über Nordkorea erweitert und dazu anstößt, sich eben nicht mit zweiminütigen Berichten in der Tagesschau zufrieden zu geben, sondern mehr zu erfahren.

In klarer und verständlicher Sprache zeichnet der Autor dieses Bild, dennoch verlangt das Lesen Konzentration ab, die man halten muss. Es ist kein Werk zum Nebenherlesen, aber so spannend beschrieben, wie Geschichte, Politik und Wirtschaft sonst nicht sein können. Dafür und für eine etwas klarerer Sicht auf ein, uns so unbekanntes, Land, lohnt sich die Lektüre.

Autor:
Rüdiger Frank wurde 1969 in Leipzig geboren und ist ein deutscher Wirtschafts- und Ostasienwissenschaftler. 1991/92 verbrachte er ein einsemestriges Sprachstudium an der Kim-Il-Sung-Universität im nordkoreanischen Pjörnjang, finanziert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Koreanistik, sowie Volkswirtschaftslehre und Internationale Beziehungen.

Später lehrte er in New York, wurde 2007 zum Professort für “East Asian Economy and Society” an der Universität Wien ernannt und ist seit 2012 Vorstand des Instituts für Ostasienwissenschaften in Wien. In Seoul ist er als außerplanmäßiger Professor tätig und besucht beide Staaten regelmäßig. Er war Mitglied mehrerer EU-Delegationen und des World Economic Forum.

Rüdiger Frank: Nordkorea – Innenansichten eines totalen Staates Read More »

S.E. Miederer: Arme Schlucker – Wahre Geschichten aus dem Leib gezogen

Arme Schlucker - Wahre Geschichten aus dem Leib gezogen Book Cover
Arme Schlucker – Wahre Geschichten aus dem Leib gezogen S.E. Miederer edition fischer Erschienen am: 01.02.2016 Seiten: 95 ISBN: 978-3-86455-841-2

Inhalt:

Die Gründe, aus denen Menschen Dinge verschlucken, sind so unterschiedlich wie die Gegenstände selbst. Ob nun der Insassse eines Gefängnisses, der sich ein paar Tage Krankenhaus erschleichen möchte, oder der Gast einer Party, der aus Versehen das Häppchen samt ungenießbarer Deko verschluckt – dank medizinischer Errungenschaften können in den meisten Fällen die Fremdkörper komplikationslos wieder entfernt werden.

Prof. Dr. S. E. Miederer erzählt erschreckende, witzige, skurrile Geschichten aus seinem Alltag als Gastroenterologe – dokumentiert mit zahlreichen abbildungen. Die hier vorgestellte Sammlung ist zum Teil im Deutschen Museum Bonn zu besichtigen. (Klappentext)

Rezension:
Entscheidend ist, was hinten raus kommt. Wenn etwas raus kommt. Im schlechten Falle bleibt es stecken. Dabei können erstaunlich viele Dinge den menschlichen Verdauungstrakt problemlos passieren, auch wenn sie überhaupt nicht zum Verzehr geeignet sind. Manchmal jedoch hilft nur ein kleiner medizinischer Eingriff, um der Lage Herr zu werden.

Prof Dr. Miederer, erfahrener langjähriger Gastroenterologe erzählt, anonymisiert natürlich, die Geschichten seiner Patienten und der Fundstücke, die er seiner Sammlung im Laufe der Jahre einverleibte. Warum verschluckte ein kleiner Junge etwa eine Batterie, was passiert, wenn die Leidenschaft Leiden schafft und wenn mal Ebbe im Portemonaie ist, kann der Blick -ins- eigene Kind nicht schaden? Vielleicht findet sich ja dort noch die eine oder andere Münze.

Spoiler

Da fällt die in meiner Kindheit verschluckte Plastik-Pommesgal nicht mal ins Gewicht. Sie fand den natürlichen Weg nach draußen. 😉

[Einklappen]

Angehenden Medizinern und all den anderen Interessierten ist dieses kleine Büchlein zu empfehlen, in dem mit viel Humor beschrieben wird, wie die Patienten aus ihrer misslichen Lage befreit wurden, die dann zumeist (nicht immer) im Positiven endete.

Amüsant zu lesen sind die Geschichten und irgendwie ist es auch beruhigend, dass die meisten Gegenstände problemlos entfernt werden können. Nicht zu unterschätzen ist dennoch der Struwwelpeter-Effekt, den die Lektüre zweifellos haben dürfte, bei Kindern und Erwachsenen. Die Sammlung der Gegenstände ist heutzutage in Bonn zu bewundern.

Kurzweilig, lockerer Schreibstil, sehr episodenhaft gliedert sich das Buch. Die Kapitel gliedern sich in die Art des “Verschwindens” der Gegenstände mit derer erfolgten Auflistung und dann der jeweiligen Situationsbeschreibung.

Medizinisches Fachchinesisch hat der Autor vermieden, wo er jedoch nicht umhinkommt, entsprechendes Vokabular zu verwenden, wird dieses im Text erklärt, sowie der jeweilige Eingriff anschaulich beschrieben. Die jeweiligen Gegenstände sind entsprechend abgebildet. Wer ein wenig schmunzeln möchte, für den ist dieses Büchlein zu empfehlen. Für alle anderen auch. Nur aufpassen sollte man, falls man sich dabei etwas in den Mund steckt. Man könnte es ja verschlucken.

Autor:
Prof Dr. S.E. Miederer wurde 1942 in Berlin geboren, wuchs in bayern auf und studierte an der Universität Erlangen Medizin, wo er promovierte. Er ist Mit-Entdecker des lebenswichtigen Akute-Phase-Eiweißes Haptoglobin und entwickelte 1976 das weltweit erste Desinfektionsgerät für flexible Endoskope. Habilitierte er sich für das Fach Innere Medizin und war bis 1987 Leiter der Gastroenterologischen Abteilung, bevor er Direktor der Medizinischen Klinik des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld wurde. Er lebt in Berlin und Bielefeld.

S.E. Miederer: Arme Schlucker – Wahre Geschichten aus dem Leib gezogen Read More »

LCB 2018 – Das Sommerfest von Kiepenheuer & Witsch und Galiani Berlin

Zwischen Koffern und Karl May

Die Verlagsschauen finden hierzulande eher in Frankfurt/Main oder in Leipzig statt, doch auch die Hauptstadt hat literarisch einiges zu bieten. Einige Schriftsteller leben und wirken hier, ein paar Verlage haben hier ihren Sitz und unterschlagen darf man auch nicht die Geschichte des literarischen Lebens der Stadt, welches sich weit zurückverfolgen lässt.

Und so ist es nicht verwunderlich, dass es in Berlin auch Refugien gibt, von denen ausgehend Schriftsteller und Übersetzer gefördert werden, die als Talentschmiede und Werkstatt für Autoren dienen, wie etwa das Haus des Literarischen Colloquiums Berlin.

Seit über 50 Jahren eine Adresse für Literatur. Das Haus des Literarischen Collegiums in Berlin.

Seit über 50 Jahren schon, verschreibt man sich dort dem gedruckten Wort und mittlerweile sind die Sommerfeste, die jeweils von ein bis zwei Verlagen pro Jahr ausgerichtet werden dürfen, legendär. Diesmal waren Kiepenheuer & Witsch aus Köln und Galiani Berlin dran, diesen literarischen Höhepunkt am Wannsee zu gestalten.

Doch, wie es eben so ist, schien die Veranstaltung zunächst einmal ins Wasser zu fallen. Da hat man schon einen vermeintlichen Jahrhundertsommer und oft genug Temperaturen jenseits der Schmerzgrenze, ausgerechnet an den Tag erwischt man Regen. Zumindest am Anfang kam ein wenig davon herunter. Im Laufe des Tages klärte der Himmel aber wieder auf.

Der Andrang war riesig, das Programm klein, jedoch sehr ausgewogen. Auch ich hatte mir viele Punkte herausgesucht und los ging’s dann auch nach einer kleinen Eröffnungsansprache der Verlage.

Der erste Programmpunkt, den ich mir herausgesucht hatte, war die Vorstellung des Kriminalromans „Die fehlende Stunde“ von Dinah Marte Golch, die einen eher psychologischen als typischen Ermittler-Krimi geschrieben, und sich beim Schreiben sehr am Drehbuchstil orientiert hat, der sonst ihre Arbeit bestimmt.

Sie ist nämlich eigentlich Drehbuchautorin für Fernsehreihen, wie etwa der „Tatort“. Und so schreibt sie auch, zumindest, was der erste Vorlese-Eindruck erahnen lässt. Dicht, kompakt, die Handlung scheint rasant zu sein und irgendwie packend ist das ganze auch. Das Publikum hing jedenfalls an ihren Lippen. Ist doch ein gutes Zeichen, oder?

Christian Neidhart (Mod.) im Gespräch mit Dinah Marte Golch.

Weiter ging es mit Peter Littger, der über die Vermischung der deutschen und englischen Sprache redete. Und sein neues Buch vorstellte, was nicht eine amüsante Auseinandersetzung mit dieser Problematik in Schriftform werden wird, sondern eine Bilder-Sammlung von Schildern, die in der Öffentlichkeit ob des Denglischen für den einen oder anderen amüsanten Lacher sorgen könnten.

Interessant, dass er zwar einerseits das Kritische daran sah, andererseits aber auch sich für kreative Wortspiele der Vermischung der beiden Sprachen offen zeigte. Schön, dass man das so locker sehen kann. Diese Sichtweise hat mir gefallen. Ob das Buch es aber auf meine Wunschliste zeigt, weiß ich nicht wirklich.

Das kann man eher von einem anderen sagen. Philipp Schwenke berichtet „Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste“, erfunden von ihm selbst, wie der weltbekannte Schriftsteller Karl May sich einst seine Geschichten zusammensponn. Das ist interessant, witzig und voller eingewobener Informationen, die Karl May hinterher ganz anders aussehen lassen, als der das selbst den Leuten einst glauben machen wollte. Philipp Schwenke ist übrigens nicht nur Autor, er kann auch ganz wunderbar darüber erzählen.

Martin Breitfeld (Mod.) im Gespräch mit Philipp Schwenke.

Von Maxim Biller, der war auch da, weiß ich hingegen noch nicht, was ich halten soll. Das langjährige, jetzt ehemalige Mitglied des Literarischen Quartetts (ZDF) stellte seinen Roman „Sechs Koffer“ vor, las ein paar Seiten und sprach dann lieber mit den Moderator der Veranstaltung sehr zum Amüsement des Publikums. Biller selbst gab sich ganz unprätentiös.

Mit diesen Menschen möchtest du aber nicht sprechen, wenn du anderer Meinung bist. Der Autor, der selbst keine Lesungen sonst gibt, und den auch die anschließende Signierstunde schon zu viel war, so mein Eindruck, ist mit Vorsicht zu genießen. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass der Roman meinen Eindruck etwas abmildert.

Maxim Biller, interviewt von Jörg Thadeusz (Mod.).

Tijan Sila hisste indes “Die Fahne der Wünsche“, so zumindest sein neuer Buchtitel. Das Leben junger Menschen in einem fiktiven Staat, der überall auf der Erde sein könnte und welch revolutionäre Kraft ein Flipper-Automat eigentlich hat, besprach er mit so viel Witz und Humor, dass auch das Buch demnächst irgendwann gelesen werden wird. Zumindest habe ich es mir vorsorglich gekauft.

Tijan Sila und Mona Leitner (Mod.).

Kiepenheuer & Witsch und Galiani Berlin begreife ich als Verlage für Bücher, denen man nicht immer unbedingt auf den ersten Blick ansieht, was in ihnen steckt. Das meine ich jetzt im übertragenen und im positiven Sinne. Vor allem aber sind die beiden Verlage sehr politisch. Man positioniert sich, nimmt eine Haltung an.

Das sieht man an den schon genannten Büchern, aber auch schon anderen hier rezensierten, und so war auch Aladin El-Mafaalani zu Gast, der sein Buch „Das Integrationsparadox“ vorstellte und zugleich am Beispiel Kanada zeigte, wie Integration gelingen kann. Ein wichtiges und sicher sehr diskussionswürdiges Buch.

Autor: Aladin El-Mafaalani
Titel: Das Integrationsparadox
Seiten: 240
ISBN: 978-3-462-05164-3
Verlag: Kiepenheuer & Witsch

Der Anfang des Sommerfestes startete kriminalistisch und so ist es nur folgerichtig, dass das Ende (für mich) ebenso war. Es las Burghart Klaußner aus seinem neuesten Berlin-Historienkrimi, der gegen Ende des Zweiten Weltkrieges genau dort spielte, wo sich mit mir viele andere Lese-Begeisterte versammelt hatten. Am Wannsee, u.a.. Mit Recherche und Witz ist auch hier ein Kriminalroman entstanden, der sich gut lesen lässt. So zumindest mein erster Eindruck.

Burghart Klaußner und Jörg Thadeusz (Mod.).

Und mein letzter von diesem Tag. Danach war mein Kopf schlicht und einfach voll, von Eindrücken. Mein Fazit: Das Haus des Literarischen Colloquiums in Berlin ist ein wunderbarer Veranstaltungsort, wenn auch die Räumlichkeiten und die Plätze auf den doch sehr schönen Gelände viel zu klein sind, um bestimmte Menschenmassen aufzunehmen. Umfallen konnte keiner.

Die Verlage Kiepenheuer & Witsch und Galiani Berlin waren tolle Gastgeber. Es hat mich gefreut, meine Ansprechpartnerin vom Verlag wieder zu treffen, die damit offiziell daran schuld ist, dass ich drei Bücher mit nach Hause nehme, die ich ohne diese Veranstaltung nicht so schnell hätte gekauft. Macht nichts. Ich freue mich ja auch auf den neuen Lesestoff und hoffe, ich komme bald dazu, diesen auch zu wirklich zu lesen.

Ausklang mit Seeblick.

Bis dahin,

Euer findo.

Kiepenheuer & Witsch hat mich zu dieser Veranstaltung eingeladen, daher die Kennzeichnung. Ich gebe hier aber lediglich meine eigenen Eindrücke wieder.

Der virtuelle Spendenhut

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich über eine virtuelle Spende. Vielen lieben Dank.

LCB 2018 – Das Sommerfest von Kiepenheuer & Witsch und Galiani Berlin Read More »

Tim Krohn: Menschliche Regungen 3 – Julia Sommer sät aus

Julia Sommer sät aus Book Cover
Julia Sommer sät aus Reihe: Menschliche Regungen – 3 Rezensionsexemplar/Roman Galiani Berlin Hardcover Seiten: 474 ISBN: 978-3-86971-171-3

Inhalt:

Die große (Gefühls-)Welt, gespiegelt in der kleinen Welt eines Mehrfamilienhauses in Zürich. In “Julia Sommer sät aus”, geht es um Neuaufbau und das Arbeiten an Utopien. Tim Krohns Figuren erleben Gefühle aller Coleur, es wird gesät, gejätet, gestutzt und gepflegt: Pflanzen auf Fenstersimsen, Balkonen, im Garten – und Gedanken und Lebensentwürfe in den Köpfen vieler Menschen. (Klappentext)

Reihenfolge der Bücher:

Tim Krohn: Menschliche Regungen 1 – Herr Brechbühl sucht eine Katze

Tim Krohn: Menschliche Regungen 2 – Erich Wyss übt den freien Fall

Tim Krohn: Menschliche Regungen 3 – Julia Sommer sät aus

[Einklappen]

Rezension:
Manchmal schreiben Autoren die Geschichten ihrer alten Ego, manche einen Wälzer, der alles und doch nichts erzählt. Tim krohn widerrum macht etwas ganz anderes. Der Schweizer Autor nimmt die menschlichen Gefühlszustände und schmeißt sie in ein Topf und bringt daraus etwas sehr Abwechslungsreiches zu Papier.

So in etwa kann man sich den Entstehungsprozess der Romanserie “Gefühlswelt – Menschliche Regungen” vorstellen, an denen neben dem Autoren auch seine Leser beteiligt waren. Worum geht es?

Auch im dritten Band verschlägt es den Leser in die Gemeinschaft eines bunt gemischten Züricher Mietshauses. Da gibt es den grantigen Alten, der seiner verstorbenen Frau hinterhertrauert und ansonsten mit seinen Launen die übrigen Bewohner des Hauses traktiert, die Alleinerziehende mit Kind, der frisch geewordene Rentner, das südländische wilde Ehepaar und das ebenso chaotische wie verträumte Studentenpärchen und alle leben sie ihr Leben, und dennoch irgendwie zusammen.

Ganz normale Alltagssituationen wechseln sich ab mit großen und kleinen Katastrophen und wirbeln die Tage der Protagonisten gehörig durcheinander. Das ist anrührend, beruhigend, aufwühlend und manchmal sehr komisch.

Der unaufgeregte Erzählstil des Autoren prägt auch den dritten Band, genau so wie die Ideen und Vorgaben seiner Leser. Diese hatten zuvor, wie auch für die Vorgänger, im Rahmen eines Corwdfundings die Kapitel finanziert, und mit jeweils drei Begriffen gefüttert, die der Autor in den jeweiligen Kapiteln unterbringen musste.

Dabei war vorher nicht klar, welche Gefühle sich die Leser als Thematik wünschen würden und so folgte Krohn den vorgegebenen Pfaden. Und das funktioniert erstaunlich gut.

Kritik kommt da zum Tragen, wo einzelne Figuren schwächeln, wenn man auch das Gefühl hat, dass der Autor die Geschichten der Protagonisten aufzufächern beginnt.

Der Anfang ist gemacht, doch ahnt man die Gefahr, sollten noch mehr Handlungsstränge hinzukommen, sich zu verzetteln und so, wie sich die Geschichte seit Band Eins entwickelt, sieht es eben aus, Man kann sich nur wünschen, dass Krohn eben nicht das passiert, denn die Idee, die Leser an der Entstehung dieses Projekts und an den Figuren so teilhaben zu lassen, ist genial.

Schade, wenn dies in die Brüche gehen würde, aber noch ist es nicht so weit. Tatsächlich freut man sich schon auf weitere Werke im Rahmen dieser Reihe, so man die letzte Seite Züricher Leben umgeschlagen hat. Eine perfekte Sommerlektüre. Und, wer hat’s erfunden? Ein Schweizer.

Bemerkung:

Mittlerweile sieht es so aus, als würde die Reihe nicht fortgesetzt werden.

Autor:
Tim Krohn wurde 1965 in Wiedenbrück geboren und lebt in der Schweiz. In Glarus aufgewachsen, studierte er Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft, arbeitet er heute als freier Schriftsteller und Verfasser von Prosatexten, Dramen und Hörspielen. Er ist Mitglied des Verbands der Autorinnen und Autoren der Schweiz und war von 1998 bis 2001 Präsident der Vorgängerorganisation des Schweizerischen Schriftstellerverbandes.

1993 erhielt er den UNDA-Radiopreis, den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis 1994, 2007 erhielt er den Preis für das beste Schweizer Buch. Weitere Preise folgten. Krohn schrieb die Bühnenvorlage für das Einsiedler Welttheater, 2013. Der Auftaktband seines “Menschliche Regungen”-Projektes stand 2017 in den Schweizer Bestsellerlisten.

Tim Krohn: Menschliche Regungen 3 – Julia Sommer sät aus Read More »