Politik

Valeria Shashenok: 24. Februar und der Himmel war nicht mehr blau

Inhalt:

“Als Russland mein Land, die Ukraine, überfiel, flüchteten meine Eltern, mein Hund und ich in einen mir mehr als skurril erscheinenen Bombenschutzkeller. Und weil es dort WLAN gab und die Tage verdammt lange und auch langweilig waren, postete ich Videos, die mein neues Zuhause vorstellen sollten – manche davon gingen dann sogar um die Welt.

Aber meine Geschichte ist eigentlich eine ganz andere: Es ist die eines jungen Mädchens voll mit großen Träumen, das die Welt entdecken wollte und den Krieg für einen schlechten Scherz hielt- Bis zu dem Tag, an dem ich erkennen musste, dass ich mittendrin bin im größten Alptraum meines Lebens.”

Valeria Shashenok

Valeria beschließt, der Welt ihre Heimatstadt Tschernihiw zu zeigen und die wahren Geschichten zu erzählen. Es sind Bilder und Geschichten, die wir uns alle im 21. Jahrhundert mitten in Europa nicht vorstellen konnten und wollten.

Und das Grauen endet nicht einmal mit ihrer Flucht nach Mailand, denn dort angekommen, holen Putins Bomben sie ein und treffen sie mitten ins Herz. (Klappentext)

Rezension:

Wie macht man Außenstehenden begreiflich, was man selbst kaum zu verstehen vermag? Lange Zeit hielt sie es ja selbst kaum für möglich. Gesprochen wurde immer wieder darüber, gedacht haben es viele. Doch irgendwo war da immer die Hoffnung, dass sich die schlimmsten Befürchtungen nicht bewahrheiten sollten. Dennoch, sie taten es. Am 24. Februar 2022 beginnt für die in der Ukraine lebenden Menschen ein wahrer Alptraum. Bomben fallen. Schüsse sind zu hören. Russland versucht sich des Landes zu bemächtigen. Und Valeria, Tochter, junge Frau, dokumentiert das Grauen, was ihren Geburtsort und ihre Heimatstadt Kiew überkommt. Bis sie schließlich sich selbst entschließt, zu fliehen. Doch auch in der Ferne lässt sie das Grauen nicht los.

Gerade in unseren Zeiten ist es wichtig, dass solche Berichte eine große Öffentlichkeit finden, gerade wenn in Zeiten von Fake News aus einem zweifelhaften Weltbild heraus, bestimmte Gruppen auf Propaganda-Züge aufspringen und gar nicht so schnell schauen können, wie sie für sehr krude Zwecke eingespannt und nicht zuletzt gelenkt werden. Am Eindrücklichsten gelingt das, wenn man vom Unmittelbaren erzählt, die Auswirkungen auf einem selbst versucht zu verdeutlichen. Genau dies versucht Valeria Shashenok mit Videos und Bildern, die sie von Beginn des Kriegs gegen die Ukraine in den sozialen Netzwerken postet. Diese Schnipsel hat sie nun versucht, zusammenzusetzen. Entstanden ist dieser nahegehende Bericht.

Es ist eine Art Tagebuch, welches hier vorgelegt wird. Nicht in großen Worten wird hier beschrieben, die Autorin, so hat man beim Lesen das Gefühl, hat noch während des Schreibens versucht, ihre Gedanken zu ordnen. Voller Emotionen, erschüttert natürlich über das Erlebte, schildert sie von der Zeit des Krieges und ihrer Flucht, aber auch von den Tragödien, die sie einholen werden, als sie sich bereits im sicheren Italien befindet. Wir können hier die Zeilen einer jungen Frau voller Träume lesen, die gerade noch zu Beginn eher irritiert beobachtet, versucht einzuordnen und eigentlich immer noch nicht fassen kann, was da gerade passiert. Mit ihr, ihrer Umgebung, den Menschen, die sie liebt. Allein auf dieser Ebene ist es gut, dass Shashenok dies dokumentiert, was man auch als Versuch einer Verarbeitung und Einordnung lesen kann.

Sprachlich wirkt das leider wie ein besserer Schulaufsatz, mehr nicht, wie ich an anderer Stelle in einer Rezension lesen musste. Dem kann ich nicht widersprechen. Das ist zuweilen recht anstrengend, an anderer Stelle liest sich das fast belanglos, was schade ist. Schließlich hat der Text seine Berechtigung und natürlich auch Relevanz, da ist dann dieser Abstrich, den man an der Stelle hinnehmen muss, unschön. Hier funktioniert es nicht Erwartungsmanagement und Relevanz in Übereinklang zu bringen. Vielleicht wirkt der Text noch mehr, wenn man die Instagram-Posts und Tiktoks dazu beachtet. Fotos zumindest gibt es ein paar. Doch reicht das leider nicht, um den Bericht, der hier in einer Art Tagebuchform vorliegt, vollständig abzurunden.

Eventuell liest sich das jedoch in ein paar Jahren anders. Das vermag ich nicht auszuschließen.

Autorin:

Valeria Shashenok wurde 2002 im Norden der Ukraine geboren und arbeitet als freiberufliche Fotografin. Den Angriff und ihre Flucht aus der Ukraine dokumentierte sie in den sozialen Netzwerken, worauf weltweit Medien auf sie aufmerksam wurden. Sie gab mehrere Interviews und damit den Menschen aus der Ukraine eine Stimme und ein Gesicht.

Der virtuelle Spendenhut

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich über eine virtuelle Spende. Vielen lieben Dank.

Valeria Shashenok: 24. Februar und der Himmel war nicht mehr blau Read More »

Frank Vorpahl: Aufbruch im Licht der Sterne

Inhalt:

James Cook gilt als einer der größten Entdecker der geschichte. Doch seine Reisen durch die Südsee wären ohne die Hilfe der Indigenen gar nicht möglich gewesen. Frank Vorpahl rückt mit einer langen überfälligen Würdigung der drei Polynesier Tupaia, Maheine und Mai das kurzsichtige koloniale Bild der Cook’schen Entdeckungsreisen zurecht. Mehr noch: Vorpahl stellt das Auftauchen und das Agieren der europäischen Entdecker aus Sicht der Polynesier dar und erschließt uns so eine Welt, in der Cook und seine Männer sich bewegten, von der sie aber nicht sehr viel verstanden. (Klappentext)

Rezension:

Die erste große Herausforderung, die die Grundlage für den Erfolg der Expeditionen des Seefahrers James Cook bildete, war die, das ungehure nautische Wissen der Polynesier in die Bildsprache der Europäer zu übersetzen. Koordinaten und Orientierungspunkte waren für die Einhemischen in Legenden, Mythen und Geschichten verwoben. Dies umzuwandeln in ein eindimensionales Bild, welches ebenso genutzt werden konnte, gelang den Polynesier Tupaia, der die Briten schließlich auf seine erste Expeditionsreise begleiten sollte.

Er, Maheine und Mai, zwei andere Einheimische, interpretierten und vermittelten auf den einzelnen Fahrten zwischen den Welten und erlangten durchaus Achtung bei den Europäern, deren eurozentrisches Weltbild Jahrhunderte gelten sollte und sich gerade erst verschiebt. Öffentliche Anerkennung indes, bekommen sie bis heute kaum. Der Historiker und Wissenschaftsjournalist Frank Vorpahl ändert dies nun. Herausgekommen ist ein Sachbuch, in dem ein spannender und wichtiger Perspektivwechsel durchgeführt wird.

Das Material von Teilnehmern der Cookschen Expeditionen liegt verstreut in den westlichen Archiven, nicht zuletzt London oder etwa der Berliner Staatsbibliothek der Stiftung Preussischer Kulturbesitz und enthält doch verhältnismäßig wenige Informationen über die Polynesier, die entscheidend zum Erfolg von James Cook beitrugen, ohne den dieser nicht möglich gewesen wäre. Doch es gibt es.

Das Ergebnis dieser minutiösen Recherchearbeit liest sich beinahe wie ein spannender Abenteuerroman, in dem der damalas verengte Blick der Europäer aufgezeigt, aber auch dargestellt wird, welche Ziele Maheine, Mai und nicht zuletzt Tupaia verfolgten, dessen Weg wir zunächst verfolgen. Fast literarisch liest sich das. Passagenweise meint man einen gut recherchierten historischen Roman vorliegen zu haben, doch wird so detailreich erläutert, dass man am Ende eine sehr interessante Lücke für sich geschlossen hat.

Frank Vorpahl erläutert das Weltbild der Polynesier und setzt es im Kontrast zu denen Cooks oder des für die damalige Zeit fortschrittlichen Georg Forster, der die Überzeugung festhielt, dass die “Natur des Menschen spezifisch dieselbe” sei. Im Strom von Geltungsbewusstsein der Europäer und dem Streben nach Kolonien geradezu ein revolutionärer Gedanke, den nicht alle Expeditionsteilnehmer teilten.

Im vorliegenden Werk geht der Autor so ausführlich auf beide Seiten ein, wobei klar der Fokus auf die bisher wenig gewürdigten Indigenen liegt. Dargestellt wird die Kultur und woher die Besetzung dieser Positionen kam, und wie sich die drei Polynesier im Zusammenspiel mit den Europäern wandelten, nicht zuletzt in ihren Zielen, aber auch wie Überzeugungen ins Wanken gerieten. Viele Fußnoten verweisen dabei immer wieder auf sehr interessante Quellen und daraus gefilterte Informationen, die man durchaus auch hätte im Haupttext einarbeiten können, der Lesbarkeit halber jedoch sich auf das vorliegende Format konzentriert hat.

So kommt, wer einfach nur den Perspektivwechsel mitmachen und nachvollziehen möchte eben so auf seine Kosten, wie jene, die gleichsam über den Tellerrand schauen will. Zu keiner Sekunde wirkt das schwergängig. Im Gegenteil, Längen werden vermieten.

Der Rest bringt der Schreib- und Erzählstil mit sich. Fast ist es so als stehe man auf den Schiff, welches in einer Bucht liegt und würde den Polynesiern beim Verhandeln mit einheimischen Inselbewohnern zuschauen oder die Qualen rauer See und der gefürchteten Skorbuterkrankung erleiden. Das Sachbuch wirkt wie ein sehr gut gemachtes Dokuspiel, mit dem Frank Vorpahl jedoch auch nicht in Gefahr läuft die beleuchteten Personen zu überhöhen. Eben umfassend zu würdigen, wozu dann auch die Schattenseiten gehören.

Hervorgehoben werden nicht nur die Unterschiede zwischen den Europäern und den drei Polynesiern, jedoch auch zwischen letzteren, die unterschiedlich wirken konnten und ihren Spielraum weidlich zu nutzen wussten. Auch das bringt Dynamik in die Lektüre. Geschichte kann spannend sein, wenn man sie zu erzählen weiß. Neben der grundlegenden Karte ergänzen zwei Bildteile das Werk, welches den gesamten Weg von Tupaia, Mai und Maheine so gut es die Quellen zulassen, nachvollzieht.

Nicht zuletzt ist Frank Vorpahl zudem mit einem Nachbau des Cook’schen Schiffes mitgesegelt. Wie müssen sich die damalige Besatzung und die drei Polynesier, so halb freiwillig zwischen den Welten, gefühlt haben? Wie handelten sie und warum? Was blieb davon? Dieses fehlende Puzzleteil zu ergänzen, ist hier umfassend gelungen. Die Perspektive zu verändern, interessant und wichtiger denn je. Der “Aufbruch im Licht der Sterne” könnte spannender nicht erzählt werden.

Autor:

Frank Vorpahl wurde 1963 geboren und ist ein deutscher Journalist und Autor. 1996 begleitete er als Redakteur für das Magazin „Aspekte“ die Enthüllung des Schliemann-Schatzes durch die Chefin des Puschkin-Museums. Seit dem verfolgt er die wissenschaftliche Debatte um Troja und den neueren Grabungen in Hissarlik, sowie die Restitutionsfragen rund um Schliemanns Funde. 2018 veröffentlichte er eine Biografie zu Georg Forster, der die Weltumsegelung James Cooks begleitete.

Frank Vorpahl: Aufbruch im Licht der Sterne Read More »

Birand Bingül: Alles Propaganda!

Inhalt:

Hass, Wut, Fake News und vermeintliche Verschwörungen: Unsere Debattenkultur ist im Ausnahmezustand, und Polarisierung ist zu einem zentralen Phänomen unserer Gesellschaft geworden. Birand Bingül legt in seinem beunruhigenden Weckruf dar, dass dies Teil einer Propaganda-Strategie ist, die den Kollaps des gesellschaftlichen Dialogs anstrebt – und damit den Kern der liberalen Demokratie angreift. Deutlich wird: Um uns davor zu schützen, müssen wir der Propaganda ins Auge schauen. (Klappentext)

Rezension:

Konstruktiver Dialog und Kompromissfindung, zwei Kernelemente demokratischer Gesellschaften, bekommen weltweit immer stärkeren Gegenwind. Praktisch in jedem Themenbereich findet sich inzwischen aufgeheizte Rhetorik, die versucht den Diskurs zu bestimmen, was nicht zuletzt an Parteien und Personen liegt, die Macht um der Macht willen erlangen wollen und dazu mehr oder weniger offen ausgefeilte Strategien benutzen, die manipulativ die Diskussionen in eine bestimmte Richtung lenken und halten sollen.

Wenn man das Monster der Propaganda verstehen und seinen Schockwellen etwas entgegenstellen will, muss man zunächst das Wesen einer Propagandapartei erkennen. Landläufig kursieren verschiedene Bezeichnungen, die jedoch den Kern des Phänomens verfehlen.

Birand Bingül: Alles Propaganda! Wie Manipulation unsere Demokratie gefährdet

Doch wie funktioniert das, was man Propaganda nennt, eigentlich? Was ist das überhaupt? Wie unterscheiden sich Propagandisten und ihre Parteien von jenen, die dem gegenüber stehen? Welche Ziele haben diese und wie versuchen sie, die Oberhand in unseren Gesellschaften zu erlangen und zu halten? Dieser Thematik hat sich nun der deutsche Journalist und Autor Birand Bingül angenommen.

In der hervorragenden kleinen, aber um so wichtigeren Reihe “Zündstoff” aus dem Atrium-Verlag, innerhalb derer sich verschiedene Autor:innen bereits mit dem strukturellen Problem des Rassismus beschäftigt haben oder etwa dem Zustand der Pflege, wird nun ein neuer Aspekt aufgerollt. In sehr kompakter Form und klarer Sprache geht es zunächst um die Unterschiede und Entwicklung von Propagandaparteien anhand verschiedener Beispiele weltweit.

Der Autor stellt verschiedene Stufen dar und erläutert sie etwa an der polnischen PiS oder der ungarischen Fidez, verliert zugleich jedoch nicht den Blick vor der eigenen Haustür. Auch in Deutschland sitzt mit der AfD eine Partei in den Parlamenten, die die Klaviatur der Propaganda perfekt beherrscht. Natürlich fehlt nicht die Rückschau auf unsere Geschichte, in der die Nationalsozialisten ihrerseits die Welt in den Abgrund stürzten und man sich zu manchen Aspekten heute noch fragen mag, wie konnte dies passieren?

Hier zeigt Bingül sehr sachlich und kompakt verschiedene Kommunikationsstrategien anhand verschiedener Quellen auf, mit derer Hilfe Propagandisten bestehende Normen zu ihrem Vorteil nutzen, umkehren, um ihren eigenen Spielregeln Wirkung zu verschaffen und warum es so schwierig ist, für liberale Demokratien, dagegen anzukämpfen, dem auch zu widerstehen.

Und wie sehen Lösungsstrategien gegen Propaganda aus? Die Antworten darauf rechtfertigen eigene Texte und so fehlen diese im Gegensatz zum Aufbau anderer Werke innerhalb dieser Reihe. Wichtig ist zunächst einmal, seinen Blick zu schärfen für Ursache und Wirkung von Propaganda, um die Anfälligkeit im Einzelnen dafür zu verringern. Das möchte Birand Bingül mit seinem Text erreichen, denn ohne Verständnis für die Funktionalität ist der versuchten Verhärtung der Fronten weltweit kaum zu begegnen.

Es gibt keinen vernünftigen Grund anzunehmen, dass Propaganda einfach weggehen oder wegbleiben wird. […] Die Gefahr ist da. Immer.

Birand Bingül: Alles Propaganda! Wie Manipulation unsere Demokratie gefährdet

Das ist Grundlagenliteratur par excellence, die man gerade heute, wo Propagandisten mit ihren medialen Werkzeugen und auch sonst, Stück für Stück Vielfalt, Diversität und Kompromissfindung, eine sachliche Debattenkultur bekämpfen, benötigt. Man kann sich die Lektüre sowohl im universitären Bereich vorstellen als auch als Unterrichtsgrundlage für höhere Schulklassen, aber auch, wenn man selbst einen Überblick erhalten möchte, der einlädt, sich mit der Thematik näher auseinander zu setzen.

Autor:

Birand Bingül wurde 1974 geboren und ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Nach einem Studium der Journalistik in Dortmund arbeitete er beim WDR und als Reporter für verschiedene Nachrichtensendungen, u. a. der Tagesschau und den Tagesthemen. Von 2005 an trat er dort regelmäßig als Kommentator auf, zudem veröffentlichte er mehrere Werke, seinen ersten Roman im Jahr 2002, zudem mehrere Sachbücher.

Von 2010-2014 war Bingül stellvertretender Unternehmenssprecher des WDR, zudem ab 2020 Leiter der ARD-Kommunikation. Nach verschiedenen Stationen ist er seit 2022 Geschäftsführer einer Beratungsagentur. 2017 entschloss er sich unter Eindruck der gefährdeten Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei seine türkische Staatsbürgerschaft aufzugeben.

Birand Bingül: Alles Propaganda! Read More »

Alexander Bätz: Nero – Wahnsinn und Wirklichkeit

Inhalt:

Seit eh und je fasziniert der römische Kaiser Nero (37-68 n. Chr.) die Nachwelt: als Muttermörder und Brandstifter, als Christenverfolger und tyrannisch-exzentrischer Anti-Kaiser, der sich zum Künstler stilisiert. Doch was gibt die antike Überlieferung eigentlich an verbürgtem Wissen über Nero her?

Alexander Bätz entdeckt Nero neu, indem er sein Leben und seine politische Karriere in die täglichen Rituale der römischen Kaiserzeit einfügt. Durch eine Neulektüre der antiken Quellen treten Nebenfiguren aus dem römischen Alltag in ihren Berührungspunkten mit Nero hervor: Senatoren, die abhängig waren von ihrer Nähe zum Kaiser, einfache Bürger, die ihr tägliches Auskommen im Moloch Rom suchten, jungfräuliche Priesterinnen, prominente Intellektuelle, Soldaten, Sklaven und ehemalige Sklaven, die – etwa als Ammen oder Vorkoster – dem Kaiser so nah kamen wie kaum jemand sonst. (Klappentext)

Rezension:

Der Herrscher schaut von einer Anhöhe auf einen orangeroten Gluthaufen. Feuer frisst sich durch die Straßen und fordert unzählige Opfer. Nero selbst tut nichts, erfreut sich an den Anblick der brennenden Stadt. Das Zentrum des antiken Weltreichs liegt in Trümmern. Es ist vor allem dieses Bild, welches uns aus den Überlieferungen von der Herrschaft Neros geblieben ist, doch muss sie differenzierter betrachtet werden.

Nero, der als Person zum Inbegriff für Inkompetenz, Unberechenbarkeit und Willkür werden sollte, bis heute, war genau das, gleichzeitig eben nicht nur. Größere Krisen erschütterten seine Zeit erst gen Ende seines Lebens, vor allem in seiner Person begründet. Ansonsten erlebte das Weltreich eine Stabilisierungsphase und wirtschaftliche Blüte. Der Historiker und Wissenschaftsjournalist Alexander Bätz hat sich nun die antiken Quellen vorgenommen. Müssen wir unser Bild von Nero neu justieren?

Wer sich mit den Geschehnissen der Antike beschäftigt, kann sich mitunter nur auf wenige ausführliche Quellen berufen, die gegen zu prüfen schwerfällt. Vergleichendes Material ist über die Jahrtausende, wenn überhaupt, nur bruchstückhaft vorhanden und so beginnt diese Biografie mit der Aufstellung und Bewertung dessen, worauf sich die darauf folgenden Ausführungen und Analysen stützen werden. Bei Nero sind es vor allem drei Quellen antiker Geschichtsschreiber, die Nero selbst altersmäßig kaum gekannt haben dürften und sich ihrerseits vor allem auf Nachbetrachtungen beschränken mussten. Was ist von dem Bild Neros, welches wir heute haben, was unweigerlich auf diese Texte zurückgehen muss, also zu halten?

Der Autor greift weit zurück. Stützt sich zunächst auf Rom und seine Gesellschaft, um dann in die Analyse von Familienstrukturen zu gehen, die der antike Herrscher später nachhaltig durcheinander wirbeln sollte, aber auch für sich zu nutzen wusste. Wie ist die Kaiserwerdung zu betrachten, welche Feinheiten müssen bei Neros Handeln betrachtet werden, wenn der Ausgangspunkt die vorherige Regentschaften Claudius’ und Caligulas gewesen sind?

Sehr nüchtern folgt die Analyse diesem Zeitstrahl, der schon bald erste Ausschläge zeigen sollte, aber auch, dass unser heutiges Bild höchst einseitig ist. Nero war durchaus erfolgreich, zeigt Alexander Bätz, verschreckte jedoch die römischen Eliten zu oft mit seinem Verhalten und seinen Reaktionen, als dass man dies unberücksichtigt lassen kann.

Die sehr detaillierte und ausführliche Biografie erfordert Konzentration ob der Vielzahl antiker Namen, doch werden Hintergründe sehr genau erläutert, so sie zum Verständnis auch Lesender beitragen, denen man nicht unbedingt geschichtliches Grundwissen attestieren kann. Dazu tragen die einzelnen Abschnitte bei, die in sich relativ kompakt formuliert sind und sich praktisch häppchenweise lesen lassen. Damit wird der Fließtext etwas aufgelockert, genau so wie durch zwei sich gut ergänzend einfügende Bildteile. Die Abschnitte fügen sich zusammen zu den Kapiteln, die ihrerseits sehr ausführlich einen kleineren Zeitabschnitt in Neros Leben und Herrschaft darstellen.

Dabei gelingt es Bätz das Bild Neros in seine Einzelteile zu zerlegen und, wo notwendig, zu korrigieren. Nero als Person und seine Zeit müssen differenziert betrachtet werden. Mord, Totschlag, Willkür und Unfähigkeit gehören dazu, aber eben nicht nur. In diesem Sinne ist das vorliegende Werk ein sehr wichtiger Bestandteil der modernen Betrachtung der antiken Welt und einer Person, die trotz dessen, dass sie von jedem nachfolgenden Herrscher verdammt wurde, in den Köpfen überdauerte. Wie auch Rom eben nicht vollständig niederbrannte.

Autor:

Alexander Bätz hat Alte Geschichte, Germanistik, Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Würzburg, Padua und Berlin studiert. Nach seiner Promotion arbeitete er bei der Zeitung Die Zeit und ist seit 2016 als wissenschaftlicher Bibliothekar für Altertumswissenschaften an der Universität Konstanz tätig. Als freier Autor und Wissenschaftsjournalist schreibt er für verschiedene Zeitungen und Magazine.

Alexander Bätz: Nero – Wahnsinn und Wirklichkeit Read More »

Eric Vuillard: Die Tagesordnung

Inhalt:

20. Februar 1933: Auf Einladung des Reichstagspräsidenten Hermann Göring finden sich 24 hochrangige Vertreter der Industrie zu einem Treffen mit Adolf Hitler ein, um über mögliche Unterstützungen für die nationalsozialistische Politik zu beraten.

Mit virtuoser Eindringlichkeit und satirischem Biss seziert Vuillard die Mechanismen des Aufstiegs der Nationalsozialisten und macht deutlich: Die Deals, die an den runden Tischen der Welt geschlossen werden, sind faul, unser Verständnis von Geschichte beruht auf Propagandabildern. (Klappentext)

Rezension:

Nach Anhören oder Lesen einiger Rezensionen riet mir ein erster Impuls damals von der Lektüre ab, doch fiel mir später die Taschenbuchausgabe in die Hände. Meine Gedanken zu diesem Werk hatte ich dato längst verdrängt. Manchmal ist das Vergessen von Sachverhalten ja etwas Wunderbares, kann man sich doch so, in diesem Falle dem Text, einmal unbefangen nähern. Und so griff ich “Die Tagesordnung” aus meinem Regal heraus und begann zu lesen.

Schon mit dem Lesen der ersten Abschnitte stellt sich die Frage, was dieses Werk eigentlich sein will? Sein soll? Ein Roman ist das nicht, dafür wirkt die Form zu starr. Die Kategorisierung Sachbuch trifft hier ebenso wenig zu. Vielleicht hat uns Eric Vuillard hier eine Mischform aufgetischt? Im Fernsehen würde man wohl Doku-Spiel dazu sagen. Tatsächliches Geschehen noch einmal nachgespielt. Hier eben in Textform. Bekannte Szenen aus der Anfangszeit des NS-Regimes als Postkartenmotiv in Hochglanzform.

Und das ist ein Problem. Das Ausgangsmaterial hat beinahe Jeder bereits in aller Ausführlichkeit im Geschichtsunterricht serviert bekommen. Auch die Ergebnisse sind bekannt. Nichts Neues an Erkenntnissen gewinnt man, wenn das alles noch einmal umgeschrieben zu lesen ist.

Der rote Faden, der Lauf der Geschichte, den hat Vuillard hier ausgefranzt. Mal passen Szenen nicht zueinander, Übergänge, die diese schleichende Machtergreifung noch mehr verdeutlichen könnten, wie sie die Nationalsozialisten fabrizierten, fehlen zu Teilen gänzlich. Das ist handwerklich schlecht gemacht und trägt der Brisanz nicht unbedingt Rechnung.

Zudem darf sich der Autor die Frage gefallen lassen, warum mitten im Geschehen der Text endet. Und der Verlag, warum man nicht nochmals über den Klappentext geschaut hat. Letzterer beschreibt eine Szene von vielen, leider von zu wenigen, die in diesem Werk vorkommen könnten.

Bei Ersteren, ja, es wird die Vereinnahmung Österreichs beschrieben, der Anklang der Münchener Konferenz, der die Tschechoslowakei zum Opfer fallen sollte, aber mehr eben auch nicht. Warum nicht? Warum hat Vuillard nicht mehr aus den Stoff herausgeholt, dem ihn die Geschichte bietet? Keine Lust, weiterzuschreiben, wenn wir einmal bei dem Text an sich sind, sich wenigstens zu entscheiden, ob man einen Roman, eine Novelle vielleicht oder doch ein literarisches Sachbuch machen möchte?

Nun liegt das Werk eben so vor. Es lässt sich auch leicht lesen, zumal alles jedem darin bekannt sein dürfte. Danach bleibt jedoch auch nichts mehr übrig. Nicht mehr als ein Vergleich zumindest. Zu Pandemie-Zeiten haben einige von uns erfahren müssen, wie es ist, zu essen und nichts zu schmecken. Man wird vielleicht satt, aber das war es dann halt auch.

Vielleicht demnächst wieder ein Sachbuch oder einen richtigen Roman.

Autor:

Eric Vuillard wurde 1968 in Lyon geboren und ist ein französischer Schriftsteller und Filmemacher. Er studierte Jura, Politikwissenschaften, Philosophie, Anthropologie und Geschichte an der Elitehochschule EHESSS und veröffentlichte 1999 erste Erzählungen. Dem folgten weitere Texte, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Im Jahr 2017 erhielt er den Prix Goncourt für “Die Tagesordnung”.

Eric Vuillard: Die Tagesordnung Read More »

W. E. B. Du Bois: “Along the color line”

Inhalt:

1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch. (Klappentext)

Rezension:

Einige Wochen nach den Olympischen Spielen 1936 begab sich der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois auf eine Reise quer durch Europa und schrieb darüber, u. A. für den Pittsburgh Courier eine vielbeachtete Kolumne. Vor allem interessierte ihn Deutschland, welches sich zu den Sportereignissen der Welt in einem gewollt bestimmten Licht präsentiert hatte, wo jedoch Diskriminierung und Ausgrenzung des jüdischen Teils der Bevölkerung bereits auf Hochtouren lief.

Eine andere Art der Diskriminierung erfuhr der Soziologe und Journalist im Alltag seines Heimatlands, entlang der Farbenlinie, doch begann er mit seinen Artikeln bereits verschiedene Gewaltgeschichten zueinander in Beziehung zu setzen. Dieser Versuch nun, ist hier erstmals in deutscher Sprache zugänglich.

Die kompakten Artikel, die in diesem schmalen Band versammelt sind, sind Teile einer Zeitungskolumne und sollten auch so gelesen werden. Kompakte Zusammenfassungen wechseln sich ab mit ausschweifender Betrachtung kultureller und industrieller Institutionen, Auswüchse und Widersprüche, die der Autor in Bezug zu seinem eigenen Erfahrungsschatz setzt.

Offen, kontinuierlich und entschieden wird eine Kampagne des Rassenvorurteils gegen alle nichtnordischen Rassen geführt, vor allem aber gegen die Juden. Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich jemals erlebt habe, und ich habe vieles erlebt.

W. E. B. Du Bois: “Along the color line” – Eine Reise durch Deutschland 1936

Wie haben die Deutschen, die damals schon verschreckende Politik ihrer Regierung, dieses System aus Terror, Willkür und Hörigkeit auf den außenstehenden Betrachter gewirkt, der doch stetig befürchten musste, selbst ins Blickfeld zu geraten? Sensibel näherte sich Du Bois den Objekten seiner Betrachtung aus intellektueller Perspektive an, spricht etwa mit Wissenschaftlern und Unternehmern und schuf so ein für seine Zeitgenossen in Übersee bezeichnendes Porträt dieses brodelnden Kessels, dessen Widersprüche er sah, mit kritischer Mine und vor allem Neugier betrachtete.

Bezeichnend, der Unterschied zwischen den Beiträgen, die bereits in Deutschland schrieb und von dort auf die andere Seite des Atlantiks schickte, anders lesen sich die Artikel, die er in der Sicherheit seiner Heimat verfasste. Der Rest findet sich zwischen den Zeilen wieder. Neben dieser spannenden soziologischen Betrachtung, die eine heute sehr interessante zeithistorische Sammlung geschaffen hat, ist es jedoch auch ein Musterstück journalistischer Arbeit, was die Auswahl der Themen und seiner Gesprächspartner betrifft, aber auch die Lenkung der Lesenden auf bestimmte Punkte seiner Ausführungen. Dies in einem kompakt gehaltenen Stil, immer wieder auch die Interessenten seiner Beiträge in Bezug dazu setzend.

Der Schreibende verfolgt eine Theorie, lesend nimmt man dazu einen eigenen Standpunkt ein. Zumal vergleichende Betrachtung schon im Kontext der Gegenwart kompliziert genug ist, mit dem Abstand von heute und dem, was immer noch an gesellschaftlichen Wandlungen in Europa und Amerika durchlaufen werden muss, liest sich das sehr brisant. Ohne die historische Komponente ist das immer noch ein hoch aktuelles Dokument.

Natürlich lässt sich das nach wie vor wie eine Zeitungskolumne lesen, in ihre Bestandteile zerlegt. Mit der Einordnung und den editorischen Anmerkungen, sowie denen zum Autoren selbst, ist jedoch das Fundament vorgegeben. Diese Perspektive konnte so nur selten eingenommen werden, umso wichtiger ist ein Werk wie dieses, welches wiederum als Gegenstück zu Lebenserinnerung etwa Hans Massaquois’ gelesen werden kann, der sehr wohl Diskriminierung in Deutschland erlebt hat, wie sie Du Bois nur aus seiner Heimat kannte.

Zu Teilen erschütternd, zu Teilen bezeichnend, einen neuen Blickwinkel gebend. Das können die Texte Du Bois’ heute noch.

Autor:

William Edward Burghardt “W. E. B.” Du Bois wurde 1968 in Massachusetts geboren und war ein US-amerikanischer Historiker, Soziologe, Philosoph und Journalist, sowie in der Bürgerrechtsbewegung aktiv. Er starb 1963 in Ghana.

Ich verlinke hier ausnahmsweise Wikipedia, da die Biografie einfach zu interessant ist.

W. E. B. Du Bois: “Along the color line” Read More »

Norris von Schirach: Beutezeit

Beutezeit von Norris Schirach

Inhalt:

Als Wladimir Putin im Januar 2000 Staatspräsident wird, verlässt der reich gewordene Rohstoffhändler Anton fluchtartig Moskau. Hinter ihm liegen acht atemberaubende Jahre im postsowjetischen Raubtier-Kapitalismus, vor ihm die gähnende Langeweile im gutsituierten Milieu New Yorks. Doch auch mit vierzig ist Anton noch immer ein unverbesserlicher Romantiker auf der Suche nach dem nächsten Kick. Da macht ihm ein Headhunter ein verlockendes Angebot in Zentralasien.

Beutezeit ist ein beeindruckend aktueller Roman über eine postsowjetische Gesellschaft, die im Sumpf aus Korruption und Terror versinkt. Norris von Schirach beschreibt meisterhaft, was wirtschaftliche Macht, Korruption und autokratische Hybris bedeuten können. (Klappentext)

Rezension:

Die flirrende Zeit des Tanzes auf den Vulkan, kurz vor dessen Ausbrauch. Antons Leben gleicht einem Drahtseilakt und so flüchtet er aus Moskau, als ein neuer Machthaber im Kreml sein Amt antritt. Im fernen Amerika herrscht Tristesse vor, da locken Abenteuer und die Möglichkeit nach viel Geld den reich gewordenen Rohstoffhändler ins zentralasiatische Kasachstan. Mit finanziellen Mitteln aus anonymer Quelle soll er ein Stahlwerk aufbauen. Vor Ort entwickeln die Geschehnisse jedoch ihre ganz eigene Dynamik, deren Strudel Anton kaum kontrollieren kann.

Dies ist die gut, unabhängig vom ersten Roman Norris’ von Schirach zu lesende Erzählung, die ein Jahrzehnt später ansetzt und zu einem viel zu wenig beachtenden Schauplatz führt, jedoch ein Szenario von erschreckender Aktualität darstellt. Die temporeiche Geschichte, die die Dynamik solcher Orte sehr gut herausarbeitet, funktioniert, ebenso wie die Herausarbeitung des Protagonisten, der mit zunehmender Seitenzahl an Statur gewinnt.

Nichts ist schwarz oder weiß, die handelnde Hauptfigur agiert im Graubereich zwischen staatlicher Willkür, Korruption, Kapitalismus in seinen Extremen, Clan-Kriminalität und Seilschaften inklusive. Sehr viel Gesellschaftskritik bringt der Autor, der Land und Leute aus eigenem Erleben gut kennt, mit hinein, positioniert sich mit dem Wandel seiner Geschichte, ohne den Zeigefinger zu erheben. Fast immer ist es die Sicht des Hauptprotagonisten, aus der erzählt wird, wobei gezielt ruhige Momente Atempausen zwischen rasanten Szenarien eingesetzt werden. Lesend befindet man sich mitten im Geschehen. Man kann sich das gut als Vorlage für ein Drehbuch vorstellen.

Die Geschichte wird über einen Zeitraum von mehreren Jahren erzählt, der Wandel dargestellt vor allem aus der Sicht des Protagonisten auf sein eigenes Handeln, welches sehr flexiblen Denken unterliegt. Die Dynamik zwischen skrupellosen und trickreichen Geschäftsmann sowie Schöngeist mit moralischen Zweifeln, die der Autor hier geschaffen hat und bis zum Ende durchhält, ist faszinierend zu lesen. Andere Figuren dienen nur dazu, das Tempo der Erzählung zu erhalten oder nach ruhigen Momenten neu zu befeuern. Deren Hintergründe bleiben jedoch, zumindest in Teilen im Dunklen.

Durchweg spannend erzählt, mit einigen Momenten zum Durchatmen, sieht sich der Protagonist ständig neuen Ereignissen und Wendungen ausgesetzt, die glaubwürdig dargestellt werden, wenn auch an der einen oder anderen Stelle Logikfehler durchschimmern. Vielleicht erscheint das jedoch auch nur so, da für unser westliches Verständnis derart beschriebene Ungeheuerlichkeiten außerhalb des Möglichen erscheinen, kommen wir durch Medienberichte auch nur mit den Spitzen dieser Eisberge in Berührung und müssen nicht mit den Alltäglichkeiten solcher Systeme leben.

Ausschweifend ist allein die Anzahl der Dreh- und Angelpunkte, ansonsten beherrscht Norris von Schirach eine Erzählweise, die einen schnellen und spannenden Film im Kopf entstehen lässt. Zudem werden viele Problematiken zur Sprache gebracht, die schlicht Realität sind. Korruption, Machterhalt, Geldwäsche, der Rohstoffhunger Chinas, Gier … Noch mehr zusammenfassen als der Autor dies hier getan hat, ist kaum möglich. Dargestellt wird ein großes Puzzlespiel, dessen Teile wie Zahnräder einer Maschine ineinander greifen. Immer folgt auf eine Aktion eine Reaktion. Und auf einen Band der nächste. Der ist in den letzten Seiten angelegt.

Das ist das einzige Mal, dass ein Cliffhanger so mit einem derartigen Zeigefinger in der Geschichte platziert wird.

Autor:

Norris Benedikt von Schirach wurde 1963 in München geboren und ist ein deutscher Geschäftsmann und Schriftsteller. Er war zunächst kaufmännisch in London tätig, bevor er in Konstanz Verwaltungswissenschaften studiert, und anschließend in den USA, Kasachstan und Russland, 1993 – 2003, gearbeitet hat. 2018 veröffentlichte er seinen ersten Roman, zunächst unter Pseudonym, welches jedoch schnell enttarnt wurde. Sein Roman “Beutezeit” erschien 2022.

Norris von Schirach: Beutezeit Read More »

Frank Engehausen/Michael Erbe (u. A.): Deutsche Geschichte – von der Antike bis heute

Inhalt:
Das große Werk zur deutschen Geschichte – von der Spätantike bis heute

Umfassend und fundiert werden hier 2000 Jahre deutsche Geschichte in acht Epochen dargestellt. Ein Zeitstrahl und eine Einführung zu jedem Kapitel bieten einen Überblick über die Meilensteine und die prägenden Entwicklungen der jeweiligen Zeit. Die über 500 Fotos, Karten, Tabellen, Kurzporträts und Schlüsselbegriffe machen Zusammenhänge deutlich und erwecken deutsche Geschichte zum Leben. (Klappentext)

Rezension:

Gerade die Darstellung historischen Überblickwissens hat des Öfteren den Knackpunkt, dass je mehr man sich der Gegenwart annähert, auf Ereignisse zur Sprache kommt, deren Ausgang man noch gar nicht kennen kann, so dass es einer ständigen Aktualisierung bedarf. Hier endet die Darstellung des Überblicks der deutschen Geschichte mit dem Beginn der Übernahme der Macht einer neuen Regierung nach der der ersten Bundeskanzlerin Angela Merkel, doch zuvor ist viel passiert. Zweitausend Jahre Geschichte hat ein Team von Historikern nun zu einem Lexikon der Historie ausgearbeitet, vom Anbeginn der Antike bis hinein in unsere Zeit. Dargestellt wird unsere Geschichte, welche zugleich auch ein wichtiger Teil europäischer Geschichte ist, in all ihren aufregenden und zuweilen auch grausamen Fascetten.

In acht Abschnitten werden ausführlich Antike und Völkerwanderung, das Mittelalter, das konfessionelle Zeitalter (1495-1648), das Ancien Regime, das bürgerliche Zeitalter, die Zeit der Weltkriege und die Geschichte der deutschen Teilung, sowie der Wiedervereinigung dargestellt. Den Abschluss findet die Betrachtung in den 1990er Jahren bis hin zu den ersten Monaten der Regierung Scholz.

Ausführlich werden Wege beleuchtet, Wendepunkte und Kontraste unserer Geschichte, ergänzt mit zahlreichen Bildmaterial, Karten und Kurzbiografien, sowie ebenfalls an den Seitenrändern herausgestellten Begriffsklärungen. Man kann dies hintereinanderweg lesen oder als Lexikon gebrauchen, wie es wahrscheinlich von vielen Lernenden und Interessierten gebraucht wird. Dabei wird der Fokus nicht nur auf die große Politik gelegt, sondern auch auf Entwicklungen in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur eingegangen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Autorenkollektiv: Deutsche Geschichte – von der Antike bis heute, Seiten: 512, ISBN: 978-3-411-71020-1, Duden Verlag

Die einzelnen Texte sind von Stil und Machart her einheitlich gehalten, auf den neuesten Stand historischer Forschungen und ohne Vorwissen lesbar, wie dies bereits in vorangegangenen Wissensübersichten des Verlags der Fall ist. Wieder gelingt hier der Spagat zwischen ausführlicher und detaillierter Darstellung und kompakter Aufbereitung. Jedem Kapitel wird ein Zeitstrahl, sowie einer gesonderten Einführung vorangestellt.

Die Bewertung des Werks hierbei darf sich nicht auf den Inhalt als solchen beziehen. Unsere Geschichte ist verlaufen, wie sie es eben ist und die Bewertung derer erfolgt zwangsläufig immer durch ihr Ergebnis und der Betrachtung nachfolgender Generationen. Hier sei aber der sachliche Stil genannt, sowie die Aufbereitung, mit der man eine Bleiwüste verhindert hat. Ist man mit der Lektüre von einigen Abschnitten durch, hat man sich sicher nicht nur einen Gutteil Wissen für die Geschichts- oder auch Deutschprüfung (wenn es da um die historische Komponente geht) angeeignet. Einen modern aufbereiteten Rundumblick griffbereit zu haben, schadet ja nicht.

Insofern ist dies eine sinnvolle Ergänzung für das Regal.

Autorenkollektiv:
Frank Engehausen, Michael Erbe, Kay Peter Jankrift, Jörn Leonhard, Gabriele Metzler, Walter Mühlhausen, Dietmar Schiersner, Axel Schildt und Hans-Ulrich Thamer
(mehr über diese Personen: hier)

Frank Engehausen/Michael Erbe (u. A.): Deutsche Geschichte – von der Antike bis heute Read More »

Udo Lielischkies: Im Schatten des Kreml

Inhalt:

Seit Wladimir Putin 1999 an die Macht kam, berichtete Udo Lielischkies als ARD-Korrespondent aus dem riesigen Land. In dieser Zeit hat er nicht nur die russische Politik, sondern auch den Wandel des russischen Lebens unter Putin hautnah miterlebt. Udo Lielischkies erzählt von seinen Erlebnissen zwischen Kreml und russischer Provinz und vor allem von den stillen Helden in den Weiten Russlands. Ein einzigartiges Bild des facettenreichen wie widersprüchlichen Landes. (Klappentext)

Rezension:

Fast zeitgleich, als Putin 1999 an die Macht kam, wechselte der ARD-Reporter Udo Lielischkies das Berichtsgebiet und begann einzutauchen, in das Leben und die große Politik des größten Landes der Erde. In seinem Sachbuch berichtet er, in der Neuauflage vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine, vom Wandel der russischen Gesellschaft, einem Staat, dessen Gesicht nun ein vollkommen anderes ist, aber auch von den Herausforderungen des Korrespondenten-Daseins, wenn nichts ist, wie es zunächst scheint.

Eingerahmt von Eindrücken des jüngsten Ereignisses beginnt der Autor das Erlebte von Beginn an, aufzurollen und zeigt die Schwierigkeiten des Reporterlebens in einem zunächst ihm unbekannten Land auf, sowie die Schnelllebigkeit der Ereignisse, die von Beginn an seine Tätigkeit bestimmte.

Dabei setzt er den Fokus auf einzelne Ereignisse, sowie auf seinen Begegnungen mit Menschen aus ganz Russland und portraitiert das Leben in Moskau ebenso, wie die Unzulänglichkeiten der Provinz, aber auch die Unberechenbarkeiten des Tschetschenien-Kriegs, das erste Geschehnis, welchem er für den ersten deutschen Fernsehsender auf den Grund gehen musste. Im Fokus dabei, neben der Einordnung politischer Entscheidungen für die Zuschauenden, immer auch die Menschen, die davon direkt betroffen waren, dabei einen vollkommenen und gefährlichen Umbau der russischen Gesellschaft zu erleben.

Kompakt reiht er Ereignis um Geschenis aneinander, zeigt die Konsequenzen auf und konzentriert sich dabei immer wieder auf einzelne Themen, wie die Gleichschaltung des einheimischen Journalismus’, sowie dem Ausschalten derer, die versuchen, so lange, wie möglich, noch ihre eigene Sicht der Dinge zu publizieren oder aber die Vereinnahmung von Ernten kleiner Bauern durch übermächtige Agrar-Konzerne mit Verbindungen, hinein in höchste politische Ebenen.

Warum sind trotz offensichtlicher Willkür und um sich greifender Korruption, spurlos verschwindender Gelder aus thematisch begrenzten Budgets, so viele Menschen immer noch für Putin? Was hält dieses Land zusammen, wo das Vertrauen nicht Weniger längst zerstört ist und Russland längst ausblutet?

Anhand von zahlreichen Beispielen gibt er Einblick in den schwierigen Alltag der Menschen, die oft das propagierte Bild im Einklang mit der Wahrheit bringen müssen, was immer schwieriger wird. Was nützt es, ständig von Erfolgen zu hören, wenn der eigene Kühlschrank leer bleibt, da Löhne und Renten nicht zum leben reichen, Dächer undicht sind und kein Zugang zu sauberen Trinkwasser vorhanden ist. Udo Lielischkies gibt jedoch auch Einblick in den schwierigen Reporter-Alltag, Recherchearbeit, Berichtsglück und der Entscheidungsfindung, was berichtet wird, wenn sich die Ereignisse mal wieder überschlagen.

Doch nicht die großen Eindrücke sind es, die diese Rückschau so interessant macht, sondern die zahlreichen dokumentierten Begegnungen, vor allem mit Menschen, die die Differenzen sehen, jedoch nicht gegen die Allmacht des Staates und seiner Anhängel ankommen. Einmal mehr gilt der Spruch, Russland schert sich nicht um das Lebensglück seiner Menschen. Fasslungslos nimmt man das Beschriebene auf, welches zudem durch umfangreiches Quellenmaterial unterfüttert wird, welches der Autor hintenan stellt.

Udo Lielischkies hat Wandel und Widerspruch portraitiert, authentisch zudem, da auch er inzwischen in Russland Familie hat und sozusagen den Alltag mitbekommt. Das Land, was er 2018 verließ, war da längst ein anderes, als das, von welchem er 1999 zu berichten begann, vier Jahre später sowie so.

Der Journalist schlägt sich auf keine Seite, beobachtet und ordnet ein und zeigt an zahlreichen Beispielen auf, wie Entscheidungen verschiedener staatlicher Ebenen, gewollt ein System der Willkür und Korruption geschaffen haben, welches längst ein Eigenleben führt. so gewollt von der obersten Führung.

Der Ton wechselt dabei von sachlicher zu emotionaler Ebene. Sowohl die Portraits der Ereignisse als auch der teilhabenden Menschen waren sehr spannend zu lesen, aber auch, wie Berichtsalltag in einem solch kaum fassbaren Land überhaupt funktioniert. Vom letzteren hätte es nicht geschadet, noch mehr Beispiele aufgeführt zu sehen, jedoch auch so ist ein sehr bezeichnender Bericht. Udo Lielischkies zeigt, was passiert, wenn sich Politik und Volk auseinander entwickeln und nur durch verschiedene Formen von Gewalt und Willkür zusammengehalten werden. “Im Schatten des Kreml” zeigen sich die Widersprüche.

Autor:

Udo Lielischkies wurde 1953 in Köln geboren und ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Leiter des ARD-Studios in Moskau. Er studierte in Köln Volkswirtschaft und Soziologie, sowie Journalistik. 1980 begann er als Wirtschaftsredakteur beim WDR, nachdem er zuvor als freier Mitarbeiter tätig war.

Nach Stationen in verschiedenen Redaktionen wurde er 1994 Europa- und NATO-Korrespondernt in Brüssel, bevor er 1999 nach Moskau wechselte und von dort u. a. aus Tschetschenien und der Ukraine berichtete. Für seine Reportagen wurde er u. a. mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Ab 2006 war er kurzzeitig in washington tätig, kehrte jedoch bald für die ARD nach Moskau zurück und blieb dort bis zu seinem Ruhestand, 2018.

Udo Lielischkies: Im Schatten des Kreml Read More »

Nils Straatmann: Auf Jesu Spuren

Inhalt:

Der Theologiestudent Nils Straatmann reist mit einem alten Schulfreund in den Nahen Osten, um der Route des historischen Jesus zu folgen: vom vermeintlichen Geburtsort Bethlehem bis auf den Hermon an der syrisch-libanesischen Grenze. Voller Neugier erkundet er, was von den Ideen des einstigen Erlösers im Heiligen Land geblieben ist, und räumt mit weitverbreitetem Halbwissen auf. Und als er bei Beduinen auf Harry Potter trifft, am Lagerfeuer im Golan die Gefechte jenseits der Grenze hört und beim Barbier im Westjordanland für einen Spion gehalten wird, ist klar, dass dies keine Reise auf den Spuren der Vergangenheit bleiben wird. (Klappentext)

Rezension:

Bereits vor ein paar Jahren schon einmal veröffentlicht, hat jetzt der brisante Reisebericht von Nils Straatmann eine Neuauflage erfahren. Damals Theologiestudent begab sich der Autor mit einem Freund einmal kreuz und quer durch das Heilige Land. Israel und Palästina wollten beide erkunden, genauer gesagt, die Wirkungsstätten und Stationen des historischen Jesus’ oder das, was man heute dafür hält. Was haben die Orte heute noch für eine Bedeutung? Wie viel ist von den ursprünglichen Ideen geblieben, zumal in einer konfliktbeladenen Region, deren Kontroversen heute kaum mehr zu entwirren sind? Nils Straatmann suchte den Kontakt und das Gespräch, um Antworten zu bekommen. Zurück kam er mit vielen Fragen.

Als ich mich auf diese Reise vorbereitete, dachte ich, ich würde mich mit Jesus und seiner Geschichte als etwas Vergangenem beschäftigen. Ich hätte nicht gedacht, wie gegenwärtig das alles ist, wie politisch. Nach unseren Erfahrungen […] ist eine naive, leichte Sicht auf die Region nicht mehr möglich. Wir haben so viele Ungerechtigkeiten gesehen und es ist zu ahnen, dass diesen Ungerechtigkeiten andere Ungerechtigkeiten vorausgingen, die wiederum aus anderen Ungerechtigkeiten hervorgingen, deren Wurzeln wir nicht kennen. Wir dürfen nicht versuchen, sofort alles zu verstehen. Wir müssen sehen, erleben, verarbeiten. Und deshalb wird diese Reise ein ständiger Prozess sein. Vielleicht ist das bereits eine unserer größten Erkenntnisse.

Nils Straatmann: Auf Jesu Spuren

Wie beschreibt man das Erleben einer Region, die nach normalen Maßstäben kaum zu fassen ist, taucht der Nahe Osten doch oft genug nur in unserer Wahrnehmung auf, wenn einmal mehr ein Anschlag, egal auf welcher Seite des Konflikts, seine Opfer fordert? Zumal, wenn man sich eigentlich auf eine historische Dimension davor konzentrieren möchte?

Das versucht der Autor zu Beginn seiner Reise und so öffnet sich zunächst Straatmann und seinem Begleiter eine Region voller Geheimnisse und Widersprüche, die aufgeteilt nach Reiseetappen beschreibt. Immer mit den Blick auf die historischen Vorgaben versucht er das Erlebte mit dem Gelernten aus dem Theologiestudium in Einklang zu bringen, um nach und nach festzustellen, dass zum Einen einige Wirkungsstätten, ob historisch begründet oder vermeintlich, in quasi kirchliche Freizeitparks mit Eventcharakter und angeschlossenen Souvenirshops verwandelt wurden, zum anderen der politische und religiöse Konflikt zwischen Israel und Palästina alle anderen Fragen des Lebens dort überlagert.

Die Menschen von Nablus scheinen gut und gütig zu sein, doch eine unterschwellige Spannung liegt in der Luft. Misstrauen und Frist. Die Stadt drängt nach Leben und scheitert an ihren Grenzen. Zu viele Leute auf zu wenig Platz mit zu wenig Möglichkeiten. Ein Sinnbild des Landes.

Nils Straatmann: Auf Jesu Spuren

So überlagern auch die Fragen des Heute schnell die des eigentlichen Reisegrundes. Wer hier also eine hauptsächlich historisch-religiöse Spurensuche vermutet, wird enttäuscht werden, auch wenn sich Straatmann das sicherlich auch zu Beginn seines Trips anders vorgestellt hat. Stattdessen bekommt man einen messerscharfen Blick, wie Religion heute ist bzw. sein könnte und was der Konflikt mit den Menschen gerade dort macht, die oft im Kleinen sehr pragmatisch vorgehen, selbst jedoch an den Hürden der großen Politik verzweifeln.

Dieser Kontrast schält sich besonders heraus, wenn Straatmann in seinen tagebuchartigen Einträgen seine Erlebnisse wie Momentaufnahmen festhält und dem gegenüber das Denken und die Aussagen seiner Gesprächspartner stellt. Immer dann wirkt der Resebericht besonders stark, auch wenn der Autor sich zurücknimmt, um dann doch etwas über die jüngere Geschichte zu erläutern. Dabei gelang es Straatmann während der Reise vor allem, zuzuhören und in seinem Buch, sich nicht dafür oder dagegen zu positionieren, was eine Leistung ist, wo einem dieser Konflikt quasi ständig dazu zwingt.

Wie soll ein Land Frieden finden, in dem man schon mit 15 Jahren lernen muss, wie man eine Waffe zu gebrauchen hat?

Nils Straatmann: Auf Jesu Spuren

So ist “Auf Jesu Spuren” kein klassischer Reisebericht, aber auch keine Reportage in Reinform oder aber ein Sachbuch zur Historie, eher aus letzterer heraus eine Momentaufnahme des Heute. Zudem tut hier die Entscheidung gut, sich zurückzunehmen, keine Lösungsvorschläge bieten zu wollen, aber einige Konfliktursachen zu benennen und sie dem Gegenüber zu stellen, was sich mit den Orten Jesus’ in Verbindung und mit dessen Zielen im Einklang bringen lässt. Wer dies so liest, wird einiges für sich aus der Lektüre ziehen können. Alle anderen sollten eher zur Sekundärliteratur greifen.

Neben den Taufhemden werden abgefülltes Jordanwasser und Erde aus dem Heiligen Land angeboten. Oder Frühstücksbrettchen mit der Aufschrift: “God is my pilot. I am only the co-pilot.”

Nils Straatmann: Auf Jesu Spuren

Ergänzt wird der Bericht durch einen Fototeil und zwei Karten, einmal der Route auf einer modernen Landkarte und einmal so, wie sie ausgesehen hat, zu Lebzeiten Jesus’. Alleine für diese Gegenüberstellung lohnt sich das schon.

Autor:

Nils Straatmann wurde 1989 in Geesthacht geboren und ist ein deutscher Autor und Poetry-Slamer. Er studierte in Leipzig Theologie und schreibt Beiträge für verschiedene Zeitungen und Magazine. 2008 gewann er die deutschsprachigen U20 Poetry Slam Meisterschaften in Zürich, 2013 die deutschsprachigen Meisterschaften in Zürich.

Ein Jahr später veröffentlichte er sein erstes Reisetagebuch. Er moderiert verschiedene Shows und Rundfunksendungen und spielt als Teil der Autoren-Nationalmannschaft des DFB. 2017 veröffentlichte er seinen Reisebericht “Auf Jesu Spuren”, der nun neu aufgelegt wurde. 2019 als Co-Autor, zusammen mit Robby Clemens “Bis ans Ende der Welt und zu mir selbst”.

Nils Straatmann: Auf Jesu Spuren Read More »