Katja Brandis: Woodwalkers & Friends 3 – Wilder Kater, weite Welt

Inhalt:
Ein Leben als verhĂ€tschelte Hauskatze fĂŒhren? Dem jungen Woodwalker Dorian ist das zu langweilig. Er will die Welt entdecken. Kurzerhand sagt er seiner Familie Lebewohl und begibt sich auf eine spannende Reise. Dabei bekommt er es mit kratzbĂŒrstigen Artgenossen zu tun, muss akzeptieren, dass man in der Schule nicht schlafen darf, und lernt das beste Katzenfutter der Welt kennen – Kaviar! Als er von einer Gestaltwandlerschule in den Rocky Mountains erfĂ€hrt, steht fĂŒr ihn fest: Dort muss er hin. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden, der Rothörnchen-Wandlerin Holly und dem Wolfsjungen Bo, reist Dorian quer durch Nordamerika. Doch hier fĂ€ngt das Abenteuer erst richtig an! (Klappentext)
Katja Brandis: Woodwalkers & Friends 1 – Katzige GefĂ€hrten
Katja Brandis: Woodwalkers & Friends 2 – Zwölf Geheimnisse
Katja Brandis: Woodwalkers & Friends 3 – Wilder Kater, weite Welt
Rezension:
Mit ihrer geschaffenen Welt von Gestaltwandlern ist die deutsche Antwort auf Erin Hunter, die Kinder- und Jugendbuchautorin Katja Brandis inzwischen so erfolgreich, dass zurzeit nicht nur ĂŒber ein Film nachgedacht wird, sondern auch die Welt der Wood- und Seawalkers immer detaillierter ausgestaltet wird. Das Konglomerat an dazugehörigen BĂ€nden umfasst mehrere Reihen und ZwischenbĂ€nde, die hintereinander weg, innerhalb ihrer Reihen einzeln gelesen werden können. Dazwischen erscheinen immer wieder BĂ€nde gleichsam Kurzgeschichten, um die Wartezeit auf den nĂ€chsten gröĂeren Band zu versĂŒĂen. Hier nehmen dann Nebenfiguren eine gröĂere Rolle ein, deren Geschichten ebenso spannend erzĂ€hlt werden.
Gestaltwandler sind sie, diese hier geschaffene Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die zwischen ihrem menschlichen Körper und einer angeborenen Tiergestalt hin- und herwechseln können. Dorian zum Beispiel ist ein Kater, ein Russisch-Blau, der im Menschenalter von zehn Jahren seine Familie verlĂ€sst, um die Welt zu erkunden. Die ist voller Abenteuer und Gefahren, nicht zuletzt zahlreicher Leben, wie sie ein Junge, eine Katze fĂŒhren kann. So beginnt dieser Romanband und zeigt einmal mehr, die Zugewandtheit der Autorin, nicht nur zu ihrem jungen lesenden Publikum, natĂŒrlich auch zur Tierwelt.
Der kurzweilige Band, der auch separat gelesen werden kann, ist rasant erzĂ€hlt und wartet mit zahlreichen turbulenten Momenten auf, die schmunzeln, herzhaft lachen lassen, aber auch einen notwendigen altersgerechten Spannungsbogen enthĂ€lt, den man auch Ă€lter nachvollziehen kann. Figuren werden behutsam eingefĂŒhrt. Vor allem der Hauptcharakter, Nebenfigur der eigentlichen Woodwalkers, dient hier als Identifikationspunkt, der doch erstaunlich charakterliche Tiefe besitzt. Selbstredend, dass es auch hier Katja Brandis gelingt, keine Zeigefinger-LektĂŒre zu schreiben.
Wir verfolgen Dorians Weg, treffenderweise unterteilt kapitelweise in Katzenleben. Amerikanische haben im Gegensatz zu deutschen ganze neun, ĂŒber einen Zeitraum von mehreren Jahren. Der junge Kater lebt, mal in der ihm eigenen Tiergestalt, mal als Menschenkind das Leben als Hauskatze oder Waisenkind, neugierig nicht nur den KĂŒhlschrankinhalt seiner neuen vermeintlichen Besitzer betrachtend.
Das fĂŒhrt zu allerlei Komplikationen und Wirrungen, in deren Verlauf die Autorin zudem auch Teile der Geschichte anderer in dieser Welt vorkommender Nebencharaktere einfĂŒhrt. Wohltuend, der Hauptprotagonist bekommt es zwar mit einigen Widersachern zu tun, einen richtigen Antagonisten gibt es jedoch nicht, so dass sich dieser Band vor allem fĂŒr jĂŒngere Lesende als EinfĂŒhrung in diese wundersame Welt eignet.
Die in Nordamerika spielende Geschichte knĂŒpft am Ende nahtlos am ersten Band der Reihe „Woodwalkers“ an, die zuerst erschienen ist. Katja Brandis ist mit „Wilder Kater, weite Welt“ nicht in die Falle getappt, ĂŒber ihr eigenes Universum den Ăberblick verloren zu haben, was achtbar ist wegen der Vielzahl von BĂŒchern und Ideen, die sicher noch zukĂŒnftig diese Welt ergĂ€nzen werden.
Was mit dem Puma-Wandler Carag in den „Woodwalkers“ gelingt, funktioniert hier auf engeren Raum eines Kurzromans mit der Hauptfigur Dorian, in dessen GefĂŒhlswelt man sich gut hineindenken kann und so fĂŒllt die Autorin auch hiermit eine LĂŒcke, die zwischen BĂŒchern fĂŒr Kleinst- und Kleinkindern und Young Adult inzwischen eklatant geworden ist. Reine LektĂŒre fĂŒr Kinder, die nicht mehr ganz Kinder sind, aber auch vielleicht noch nicht zu JugendbĂŒchern oder gar Young Adult greifen, sind hier gut aufgehoben. Alle anderen kommen aber ebenso auf ihre Kosten.
Die ErzĂ€hlung, die in gröĂere abschnitte, Leben, unterteilt ist, ist in sich verstĂ€ndlich und schlĂŒssig. SprĂŒnge und Spannungsmomente sind logisch aufgebaut und weisen keine störenden Differenzen auf. Der Handlungsstrang wird konsequent verfolgt. Wendungen sind vielleicht nicht komplett ĂŒberraschend, dĂŒrften aber vor allem bei der Zielgruppe ihre Wirkung nicht verfehlen. Katja Brandis strapaziert dabei nicht zu sehr die Aufmerksamkeitsspanne, in dem sie sich mit allzu vielen Details aufhĂ€lt. Stattdessen ist der Weg das Ziel. Ein junger Roadtrip auf zumeist vier Beinen.
Man fĂŒhlt mit der Hauptfigur mit und kann sich die SchauplĂ€tze bildlich vorstellen, auch die Charaktere selbst. ErwĂ€hnt sollen hier ausdrĂŒcklich die Zeichnungen von Claudia Carls sein, die nicht nur Dorian lebendig werden lĂ€sst. Wer Kinder hat, die LektĂŒre empfiehlt sich fĂŒr das erste Lesen von BĂŒchern gröĂeren Umfangs, ebenso fĂŒr das gemeinsame Lesen. Wiederholt, Vorkenntnisse aus den anderen bereits erschienen BĂ€nden sind nicht unbedingt notwendig.
Die unaufgeregte Art des ErzĂ€hlens und das feinfĂŒhlige Schreiben haben hier wieder einmal zu einer modernen LektĂŒre fĂŒr Kinder gefĂŒhrt, die viel von dem verbindet, was die Zielgruppe interessiert. Natur und Tierwelt funktionieren natĂŒrlich immer, wie das groĂe Abenteuer, Freundschaft, Mut und Zusammenhalt, etwas zu wagen, sich etwas zu trauen. Kann man kaum besser verpacken.
Nur eine Frage bleibt: Was ist eigentlich deine zweite Gestalt?
Autorin:
Katja Brandis wurde 1970 geboren und ist eine deutsche Journalistin und Autorin. Unter diesem Pseudonym veröffentlichte Sylvia Englert unzĂ€hlige Kinder- und JugendbĂŒcher, aber auch SachbĂŒcher und Romane fĂŒr Erwachsene. ZunĂ€chst studierte sie Amerikanistik, Germanistik und Anglistik, trat wĂ€hrenddessen dem Frankfurter Schriftstellerkreis bei. In der Zeit entstand ihr erster Roman, weitere Werke folgten, die mehrere Nominierungen u. a. fĂŒr den Deutschen Jugendliteraturpreis folgten. Ihre BĂŒcher werden in mehrere Sprachen ĂŒbersetzt. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in der NĂ€he von MĂŒnchen.
Katja Brandis: Woodwalkers & Friends 3 – Wilder Kater, weite Welt Weiterlesen »