KiWi

Dave Eggers: Bis an die Grenze

Bis an die Grenze Book Cover
Bis an die Grenze Rezensionsexemplar/Roman Kiepenheuer & Witsch Taschenbuch Seiten: 496 ISBN: 978-3-462-05185-8

Inhalt:

Josie weiß nicht mehr weiter. Alleinerziehend mit zwei Kindern, ohne Einkommen, nachdem sie gerade ihre Zahnarztpraxis hat schließen müssen, versetzt ein Anruf ihres Exmannes sie in Panik. Spontan nimmt sie Reißaus, flieht mit beiden Kindern nach Alaska, mietet ein Wohnmobil und versucht, sich in der Wildnis neu zu finden.

Doch auf ihrem Abenteuertrip werden die drei nicht nur von einem hartnäckigen Buschfeuer gejagt, auch die Geister der Vergangenheit verfolgen sie bis an die Grenze der Zivilisation. (Klappentext)

Rezension:

Szenarien, die förmlich dazu eignen, sie zu erzählen, eine Geschichte um sie herum zu entwickeln und den Leser dazu veranlassen, in sie zu versinken, gibt es einige im Literaturbetrieb. Eines, was gut funktioniert, ist sicherlich der Roadtrip. Das Figurenensemble übersichtlich gehalten, durch den Platz im jeweils gewählten Gefährt, die Handlung selbst durch den Weg, der gleichsam das Ziel ist.

Dabei passiert zumeist nicht viel, aber das, was passiert, bleibt hängen. Das ganze kann dann sehr schrill wirken oder tiefenentspannt. Alles Zutaten für einen guten und ausgewogenen Roman. Dave Eggers hat sich daran versucht.

In „Bis an die Grenze“ erzählt der Autor die Geschichte von Josie, die eine ganze Reihe von Schicksalsschlägen privater und beruflicher Natur zu verkraften hatte und sich in einer Art Kurzschlussreaktion ihre Kinder schnappt, um das Gewesene hinter sich zu lassen. Und so beginnt eine muntere Irrfahrt durch den nördlichsten Bundesstaat der USA, fernab der Zivilsation zunächst.

Nach und nach finden die drei einen neuen Rhythmus und Gefallen am Vagabundenleben, welches tiefenentspannt träge erzählt wird, aber nicht so, dass es langweilig werden würde. Tatsächlich gewinnen Protagonisten und Leser den Blick für’s Detail, aufgeloggert durch Rückblenden in die vorherige Situation der Hauptfigur ergibt sich ein melancholischer Blick auf die Umgebung, die Menschen.

Was war, was ist und was wird oder sind diese Frage nicht vollkommen egal, wie auch das Ziel nicht feststeht? Schließlich ist es doch wichtig, überhaupt voranzukommen. Wer diese Quintessenz aus „Bis an die Grenze“ ziehen kann, hat schon viel gewonnen, auch, wenn hier und da eine Begegnung oder gleich ein ganzer Waldbrand vor Augen führt, dass die Realität dann eben doch nicht vorgibt, in den Tag hineinleben zu dürfen.

Einzig das Ende aber fand ich nicht ganz so schlüssig, gerade im letzten Viertel hätte sich der Autor einen handlungsstrang sparen können. Das halboffene Ende ist dann wieder logisch. Schließlich ist man ja nach dem lesen tiefenentspannt, um sich selbst seinen Teil dazu zu denken. Hat man auch nicht immer.

Autor:

Dave Eggers wurde 1970 in Boston geboren und ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Herausgeber verschiedener Literaturzeitschriften. Er gründete einen Verlag und veöffentlichte mehrere Romane, wurde für den Pulitzer-Preis nominiert und fungierte zudem als Drehbuchautor. Bekannt wurde er einer breiteren Leserschaft durch „The circle“, seinem Roman, der zugleich verfilmt wurde. Er lebt in der Gegend von San Francisco.

Dave Eggers: Bis an die Grenze Weiterlesen »

Leipziger Buchmesse 2018: Franziska Seyboldt über Ängste und wie sie lernte, sie zu lieben

Wer diesen Blog regelmäßig liest, weiß, dass ich bei der Auswahl meiner Bücher ein glückliches Händchen besitze. Zumindest meistens. Bücher, die ich nur negativ bewerten kann, weil sie mir aufgrund der Thematik etwa, oder des Schreib- und Erzählstils nicht zusagen, erwische ich oft nicht, und so komme ich Monat für Monat eigentlich ganz zufrieden durch, und so lagert dann auch in meinen Regalen hauptsächlich Literatur, der ich etwas Positives abgewinnen kann.

Ganz selten aber passiert es, dass gleich zu Jahresbeginn ein Buch einschlägt, wie eine Bombe und ein solches ist „Rattatatam, mein Herz“, von Franziska Seyboldt, in jedem Fall gewesen. Dabei war es eine unangefragte Zusendung eines Rezensionsexemplares, was ja für den Verlag an sich schon ein risko darstellt, um so mehr habe ich mich gefreut, dass dieses Buch mir doch gefallen hat.

Die Rezension ist hier nachzulesen. Auf der Premierenlesung in Berlin hat sich dieser Eindruck noch vertiefen können. Um so erfreuter war ich aber darüber, die Autorin noch einmal persönlich auf der Leipziger Buchmesse 2018 getroffen zu haben, am Verlagsstand von Kiepenheuer & Witsch.

fs1
Franziska Seyboldt beschreibt ihre Erlebnisse mit der Angst.

Mir gegenüber saß die TAZ-Kolumnistin, die stellenweise sehr nahegehend im Buch ihre diffusen Angstzustände beschreibt, überhaupt nicht ängstlich oder zurückhaltend, positiv gestimmt und ich nutzte die Gelegenheit. Franziska Seyboldt, die schon einen anstrengenden Interview-Marathon hinter sich gehabt hat, antwortet mir auf meine Frage, was für ein Tag für sie heute wäre, dass es ein „Schildkrötentag“ wäre, ein guter Tag, an dem die Angst nicht an sie herangekommen ist und auch nicht herankommen würde, im Gegensatz zu den „Siebtagen“, die ihr früher noch zahlreicher zu schaffen machten.

Unser Gespräch wendet sich dann Ängsten und Phobien zu. Was unterscheidet ihre Angst von gewöhnlichen Phobien, wobei man ja um beides niemanden beneidet? Wie ist die gesellschaftliche Akzeptanz (oder das Unverständnis) zu nehmen und warum ist es sinnvoll, die Angst, die einem das Leben schwer macht, zu lieben? Fragen, die psychologisch sehr tief gehen können, jedoch gar nicht unverständlich beantwortet werden. So, dass jeder nachvollziehen kann, was die Autorin in ihrem Buch so anschaulich beschreibt.

9783462316841
Autorin: Franziska Seyboldt
Titel: Rattatatam, mein Herz
Seiten: 256
ISBN: 978-3-462-31684-1
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Rezension: hier klicken

Sie hat dort der Angst eine Persönlichkeit, eine Stimme verliehen, sie für sich und andere damit entzaubert. Sie verneint jedoch, dass es eine Art Verarbeitungsprozess gewesen wäre, das Buch so zu schreiben. Wenn überhaupt, nur ein Teil davon. Die eigentliche Verarbeitung, das Lernen mit den Umgehen mit der Angst, fand früher statt. Mit psychologischer Hilfe, von der sie sich wünscht, dass auch das gesellschaftlich akzeptiert wird, wie der Gang zum Arzt bei körperlichen Krankheiten.

Die Autorin spricht weiter davon, längst ist das Interview zwar ernst in der Thematik, aber immer noch locker im gespräch, geworden, dass es wichtig ist, den Betroffenen ein Gesicht, eine Stimme zu geben, weshalb sie sich entschieden hatte, das Buch unter ihren Namen und mit Autorenphoto zu veröffentlichen.

fs2
Den Betroffenen ein Gesicht geben, heißt, die Angst zu entlarven.

Ein richtiger Schritt, aber mutig. Schließlich ist es ja doch eine Entblößung vor der Gesellschaft, vor Bekannten, den Freundeskreis und den Kollegen, die jedoch wie Psychologen und Therapeuten erstaunlich positiv reagierten. Ich sehe ein zurückhaltendes Lächeln, zufrieden mit den Reaktionen, auf ihre Geschichte. Stolz ist mit dabei, nie Überheblichkeit.

Seht her, ich habe mich mit meinen Ängsten auseinandergesetzt. Ein schmerzhafter und steiniger Prozess mit Rückschlägen, aber er lohnt sich. Jeder kann das versuchen, sollte seinen Weg finden. Dies erfordert Mut, den man vielleicht anfangs nicht hat, dies erfordert Kräfte, die man lernen muss, zu mobilisieren. Ich habe es geschafft, ihr seid nicht alleine und könnt dies auch.

Das ist die Message dieses ungewöhnlichen Buches, welches wie ein Roman, eine Erzählung geschrieben ist, welches aber kein Ratgeber sein möchte, eher ein Schups in die richtige Richtung, Ängste anzugehen, zu bewältigen und damit lernen zu leben, das Positive sehen.

Und das strahlt Franziska Seyboldt aus. Sie lebt ihr Thema und ihre Lektüre kann andere ebenfalls ermutigen. Das weiß sie, musste sich aber auch schon gegen ein paar vereinzelte Rückmeldungen wehren, die sich von ihr psychologische Hilfe versprachen. Sie ist Journalistin und hat über ihre Erfahrungen geschrieben. Nichts weiter.

Diese aber, haben es in sich. Und so kann ich ihr Buch nur nochmal unbedingt empfehlen.

Der virtuelle Spendenhut

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich über eine virtuelle Spende. Vielen lieben Dank.

Leipziger Buchmesse 2018: Franziska Seyboldt über Ängste und wie sie lernte, sie zu lieben Weiterlesen »

Franziska Seyboldt: Rattatatam, mein Herz

Rattatatam, mein Herz Book Cover
Rattatatam, mein Herz Franziska Seyboldt Kiepenheuer & Witsch Erschienen am: 11.01.2018 Seiten: 253 ISBN: 978-3-462-05047-9

Inhalt:

„An guten Tagen wache ich auf und bin eine Schildkröte. Dann spaziere ich bepanzert bis an die Zähne durch die Straßen. Tunnelblick an und los. An schlechten Tagen wache ich auf und bin ein Sieb.

Geräusche, Gerüche, Farben plätschern durch mich hindurch wie Nudelwasser, ihre Stärke bleibt an mir kleben und hinterlässt einen Film, der auch unter der Dusche nicht abgeht. Ich taumele durch den Tag, immer auf der Suche nach etwas, woran ich mich festhalten kann.“ (Klappentext)

Rezension:
Wovor hatten Sie zuletzt Angst? Vor dem kläffenden Nachbarshund, den der Besitzer scheinbar nicht unter Kontrolle hat? Vor der Spinne, die sich gemächlich von der Zimmerdecke direkt vor ihrer Nase abseilt?

Vor zu engen, kleinen Räumen oder davor, vor vielen Menschen eine Rede halten zu müssen? Ängste, Phobien gibt es in den vielfältigsten Formen und Ausprägungen. Nahezu vor allen Dingen kann man Abneigungen entwickeln.

Was aber, wenn die menschliche Antenne, die uns vor Überreaktionen normalerweise schützt, nicht mehr funktioniert? Was, wenn plötzlich unser größter Alptraum überhand und die Angst in unseren Körpern einzieht und nicht mehr loslässt?

Franziska Seyboldt hat über ihre Erfahrungen, ihren Kampf mit ihrer Angst geschrieben. Entstanden ist eine spannende Auseinandersetzung, ein Dialog mit der Psychose und ein Kampf, ein selbstbestimmtes Leben zurück zu gewinnen.

„Rattatatam, mein Herz“, ist kein Ratgeber, soll es auch nicht sein, sondern Seyboldts Weg, ihre Ängste zu bekämpfen. Dies tut sie erfolgreich und beschreibt innere Auseinandersetzungen so amüsant wie möglich, so ernst wie nötig und gibt sich damit der Öffentlichkeit preis, dem Problem ein Gesicht.

Dies ist die Stärke des Erfahrungsberichts, der den steinigen Weg aufzeigt, mit welchen Schwellen Betroffene zu kämpfen haben, welche Rückschläge sie hinnehmen müssen, bis sie erste Erfolge wahrnehmen können.

Es ist ein unscheinbar daherkommendes Schriftstück, welches einen um so größeren Eindruck beim Leser hinterlässt, ohne die Überheblichkeit und Selbstgefälligkeit von Ratgebern zu beinhalten, die die Einfachheit vorgaukeln, einen Weg in ein Leben ohne Ängste zu finden.

Franziska Seyboldt zeigt, warum Ängste zu ihren und unseren Leben gehören, auf welche Probleme sie für sich gestoßen ist und dass Anerkennung gerade dort ist, wo man sich zu seinen Ängsten bekennt und sich anderen mitteilt.

Sie zeigt, warum die Hilfe anderer wichtig sein und dass es mitunter sehr langwierig werden kann, bis sich die Angst selbst entlarvt. Das beeindruckende Portrait einer Frau, die sich lange von ihren Phobien unterkriegen lassen hat, ihre Angst am Ende jedoch besiegt.

Für alle Betroffenen und solchen, die verstehen wollen, eine beeindruckende Lektüre.

Autorin:
Franziska Seyboldt wurde 1984 geboren und studierte nach der Schule Modejournalismus und Medienkommunikation in Hamburg. Seit 2008 lebt und arbeitet sie in Berlin.

Als Autorin und Redakteurin schreibt sie Artikel für die taz und schreibt ihre eigene Kolumne über psychische Erkrankungen. Sie ist Autorin mehrerer Bücher für Kinder und Erwachsene. Dies ist ihr drittes Buch.

Franziska Seyboldt: Rattatatam, mein Herz Weiterlesen »

Susann Pasztor: Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster

Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster Book Cover
Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster Susann Pasztor Kiepenheuer & Witsch Erschienen am: 16.02.2017 Seiten: 286 ISBN: 978-3-462-04870-4

Inhalt:

Fred, alleinerziehender Vater, Angestellter, seit Neuestem Sterbebegleiter, möchte bei seinem ersten Einsatz alles richtig machen. Karla, reserviert und eigensinnig, hat nur noch wenige Monate zu leben. Phil ist Freds 13-jähriger Sohn und bekommt eine besondere Aufgabe von Karla.

Eine spannungsreiche und spannende Beziehungsdynamik entsteht, als sich diese drei ganz unterschiedlichen Menschen auf einen gemeinsamen Weg machen. Eine berührende Geschichte über die Schönheit des Lebens und die erstaunliche Entwicklung einer Vater-Sohn-Beziehung. (Klappentext)

Rezension:

Erzählungen können Fußabdrücke hinterlassen und manche dieser Eindrücke bleiben dann auch. Für den Rest des Lebens. Susann Pasztors Geschichte „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“ gehört in jedem Fall dazu.

Die Autorin erzählt die Geschichte von Fred, der den Sinn des Lebens im Begleiten sterbender Menschen sucht, von Karla, die nur noch wenige Monate zu leben hat und ihr bevorstehendes Ende stoisch akzeptiert hat und von Phil, der an der Schwelle zur Pubertät sein ganzes Leben noch vor sich hat.

An sich eine explosive Mischung, doch der Erzählstil der Autorin ist ruhig. Der Tod kommt auf leisen Sohlen, Karla wird immer weniger, wobei sie ein Geheimnis mit sich trägt, während Fred und sein Sohn immer mehr werden, daran wachsen.

Allein, es ist ein Roman, in dem eigentlich nicht viel passiert. Nur die Figuren machen große Sprünge in ihrer Entwicklung, merken dies selbst nicht und wachsen einem als Leser so ans Herz, dass man sie gar nicht loslassen möchte. Natürlich, die unheilbar an Krebs erkrankte Karla soll nicht leiden und sanft einschlafen, doch ihr Doppel-Gegenpart geht einem nahe. Ihre Gedanken und Gefühle, sanft und ehrlich, wie Karlas, unberechenbar und ebenso ehrlich. Dabei, bis auf eine Szene, niemals laut.

Der Fokus auf die Hauptpersonen verändert sich im Laufe der Geschichte. Stehen zunächst die Erwachsenen im Vordergrund ist es später die Dynamik zwischen Karla und Phil, dem 13-jährigen, die Tempo hineinbringt. Das tut der Geschichte gut und gibt neue Perspektiven, die sich lohnen.

Kurze klare Kapitel wechseln sich ab, sind flüssig zu lesen und tragen ebenso zum Gelingen der Geschichte bei, von der man weiß, von Anfang an, wie sie ausgeht, und doch überrascht wird. Das Ende lässt einem friedlich gestimmt zurück.

Gewöhnungsbedürftig war gegen Ende nur ein Kapitel, welches ich aber als künstlerische und gedankliche Freiheit akzeptiere und sich dennoch in die Gesamtheit des Romans passend eingefügt hat. Sei’s drum. Pasztor hat gut geschrieben. Eine schöne Sprache, die hier auch mal, in gegensatz zu vielen anderen schönsprachlichen Geschichten, zu einer gut lesbaren Erzählung geführt hat.

Der Respekt vor der oft ehrenamtlich geführten Hospizarbeit und Sterbebegleitung ist nach dem Lesen von „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“ auf jeden Fall gewachsen, was nicht zuletzt daran liegt, dass die Autorin ihre eigenen Erfahrungen in diesem Bereich eingebracht hat.

Susann Pasztor mit einem großartigen Roman, den man nicht aus den Augen verlieren sollte.

Autorin:

Susann Pasztor wurde 1957 in Soltau geboren und lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Berlin. Ihr Debütroman erschien 2010 bei Kiepenheuer & Witsch und wurde in mehreren Sprachen übersetzt.

Für den Verlag ist sie inzwischen eine der „Hausautorinnen“ und veröffentlichte 2013 einen weiteren Roman. Sie hat die Ausbildung zur Sterbebegleiterin abgeschlossen und ist seit mehreren Jahren ehrenamtlich tätig.

Susann Pasztor: Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster Weiterlesen »