Interview mit Sebastian Fitzek auf der Leipziger Buchmesse 2017

Eigentlich sollte an dieser Stelle jetzt ein Video stehen, doch leider ist die Tonqualität meiner Kamera so gut gewesen, dass sie nicht nur das Gespräch zwischen Sebastian Fitzek und mir (NH; alles, was kursiv steht) aufgenommen hat sondern auch sämtliche Hintergrundgeräusche, die auf einer Messe ebenso vorkommen.

Ich habe mehrfach versucht, die Tonspur zu bearbeiten, herauszufiltern, was an Störgeräuschen ging, jedoch ist danach überhaupt nichts mehr zu verstehen gewesen. Daher sehe ich davon ab, das Video zu zeigen, da man es sich kaum eine Minute ansehen kann.

Es wäre weder Werbung für DroemerKnaur, noch für mich und schon gar nicht für Sebastian Fitzek. Deswegen nun, das Interview in Textform.

fitzek1

NH: Herzlich Willkommen, hier am DroemerKnaur-Stand auf der Leipziger Buchmesse. Bei mir befindet sich Sebastian Fitzek. Ich habe gestern Ihre Signierstunde gesehen, währenddessen hatte ich zwei Lesungen besucht und Sie haben immer noch signiert und die Schlange war nicht kürzer. Haben Sie noch den Überblick? Woher nehmen Sie die Energie für so viele Termine?

SF (lacht): Na ja, es ist tatsächlich dann so, das ist ja alles positiver Stress. Der Unterschied zwischen negativen Stress, der einen herunterzieht, wo man nicht mehr aufstehen will und dann positiver Stress. Die Energie kommt ja zurück. Es ist tatsächlich dann so, dass man viele tolle Gespräche führt, viele tolle Menschen trifft, auch in der Schlange.

Es ist toll, mitzuerleben, wie sich WhatsApp-Gruppen in der Schlange bilden, weil Menschen sich anfreunden, merken, sie haben natürlich ein Interesse „Fitzek“, aber darüber hinaus auch anderes. Das kommt eben wieder zurück. Aber natürlich bin ich am Abend dann auch ganz schön platt.

NH: Gerade negativer Stress gibt es in Ihren Büchern seitenweise von. Angefangen hat es mit „Die Therapie“ und geht jetzt schon seit zehn Jahren so weiter. Woher nehmen Sie die Ideen? Haben Sie manchmal Angst, dass Ihnen die Ideen ausgehen?

SF: Nein. Ich habe leider keine Angst, dass mir die Ideen ausgehen, weil ich von der Realität inspiriert werde. Wir Autoren nehmen die Realität und mildern sie ab, damit sie uns geglaubt wird. Das, was wir heutzutage erleben an Grauen, Schrecken und Merkwürdigkeiten ist oftmals unerklärlich.

fitzek2

Wir Autoren probieren auch eine Erklärung dafür zu finden. Das heißt, leider wird der Alltag und die Welt gefühlt immer unsicherer, vor allem unerklärlicher und ich verarbeite damit Themen, die mich bewegen. Ich glaube nicht, dass es aufhört, dass ich von Themen bewegt werde.

NH: Eines dieser Themen ist in Ihrem letzten Buch die Manipulation durch die Medien, die Manipulation der Massen. Wie kam es zu der Idee für „AchtNacht“?

SF: Die Idee zu „AchtNacht“ war eine ganz besondere Situation. Ich war mit meiner Frau im Kino, weil unser Felix geboren wurde, der zu früh geboren wurde und 1000 Gramm schwer an Infusionsschläuchen hing und tatsächlich um sein Leben kämpfte. Aber er hat den Kampf gewonnen. Es geht ihn prima, blendend.

Aber wir saßen wie paralysiert davor und wussten nicht, was wir tun sollten. Starrten immer auf diese Monitore, die die lebenserhaltenden Funktionen von Felix überwachten. Irgendwann sagten die Schwestern zu uns: “Sie müssen einfach mal rauskommen aus den Krankenhaus. Gehen Sie ins Kino.”

NH: Das macht einem sonst irre.

SF: Das macht sonst irre. Es ist genau der gleiche Moment, wie wenn wir sagen, wir haben Alltagssorgen und greifen zu einem Buch, um unsere Gedanken auf ein ganz anderes Gleis zu stellen und aus dem Grübeln herauszukommen. Es ist ein Ventil, was wir oft haben. Als Ventil funktioniert Lesen.

Hier sind wir gemeinschaftlich ins AlHambra-Kino, das spielt auch eine Rolle in „AchtNacht“, und haben „The Purge“ gesehen. Der hat uns abgelenkt. Und mich schon im Vorspann, weil ich gedacht habe, diese Vision des Filmes, nämlich, dass in weiter Zukunft in einer Nacht alle Verbrechen legal sind, da muss man gar nicht so weit gehen.

Wobei mich nicht das „Jeder gegen Jeden“ interessiert. Ich habe überlegt, was wäre, wenn schon jetzt ein böses Gerücht gestreut wird, dass in einer Nacht ein Mensch vogelfrei ist, den man straflos töten darf? Würde diese Lüge anders als bei „The Purge“ geglaubt werden?

Buchtrailer zu "AchtNacht".

Gäbe es Menschen, die sagen, klar, wie bei der Tabaksteuer, der Staat weiß, wir sterben, weil wir rauchen aber er nimmt das Geld um damit zum Beispiel Krankenhäuser zu finanzieren. Etwas paradox.

Und dieses soziale Experiment lebt eben davon, dass zwei sich sagen, glaubt jemand, dass man straflos jemanden töten kann am 08.08. 8 Uhr Acht? Dafür sogar zehn Millionen Euro bekommt und dass der Bundespräsident einen begnadigt am nächsten Tag, weil man das Geld von dieser Lotterie braucht, um die Polizei abzuwehren?

Würde dieser Irrsinn geglaubt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieses Buch.

978-3-426-52108-3_druck-jpg-36866852










Autor: Sebastian Fitzek
Titel: AchtNacht
Seiten: 416
ISBN: 978-3-426-52108-3
Verlag: DroemerKnaur

NH: In Ihren Büchern sind sehr viele solcher Szenarien. Jedes Buch handelt von einem anderen. Am Anfang steht die Idee. Wissen Sie am Anfang schon, wie das Ganze ausgeht? Wie arbeiten Sie darauf hin? Setzen Sie sich einfach an den Schreibtisch, schreiben darauf los und schauen, was passiert?

SF: Am Anfang steht die Idee. Dann kommen die Figuren. Alles steht und fällt mit der Figur. Die Frage hier war, wer ist derjenige, der hier ausgelost wird um am 08.08. „geächtet“ zu sein. Daher der Name. Früher sagte man, man verhängt über jemanden die Acht. Was ist das für eine Figur?

Dann meine ich, das Ende zu kennen. Ich schreibe ein Expose, eine Inhaltsangabe und fange an zu schreiben. Eine Figur entwickelt spätestens nach 80 Seiten ein komplettes Eigenleben. Das ist häufig so.

NH: Es kann also auch sein, dass ein anfangs unsympathischer Protagonist dann sympathisch ist oder umgedreht?

SF: Manchmal bin ich dann ganz überrascht davon, wie sich eine Figur tatsächlich entwickelt. Ist meistens aber auch ein glücklicher Moment, weil man sieht, dass der Roman lebt. Es gibt aber leider auch Momente, an denen man denkt, oh Gott, komme ich da überhaupt jemals wieder raus?

Ich weiß gar nicht, was der Protagonist macht. Man ist ja nur Beobachter. Man kann eine Romanfigur, wenn sie wirklich lebt, nicht zwingen, dass zu tun, was der Autor will.

NH: Ihre Figuren stolpern von Szenario zu Szenario. Gab es auch Momente, wo der Verlag eingegriffen und gesagt hat ‘Das kannst du jetzt so nicht schreiben.’ oder lassen die Ihnen völlig freie Hand?

SF: So läuft gute Lektoratsarbeit. Ich habe zwei Lektorinnen und die stellen Fragen. Es ist nicht so, dass sie sagen, da brauchst du noch eine Frau, jünger oder älter. Das findet nicht so statt. Man greift nicht in das Werk ein, aber man fragt schon.

NH: Es gab jetzt nicht Situationen, wo man gesagt hat ‘Das ist zu hart. Das kannst du mit den Lesern nicht machen.’?

SF: Nein. Man muss auch sagen, dass auch hier wieder die Realität ja abgemildert ist. Manchmal heißt es ja, Fitzek schreibt brutal. Ich sage, ja das stimmt. Zum Beispiel bei „Abgeschnitten“, aber da hat ja Gewalt einen speziellen Sinn.

Es gibt andere Bücher, da gibt es lange keine Leiche oder wie bei „Therapie“, da kommt auch gar keine Leiche vor. Beim „Augensammler“ wird auch nicht explizit irgendetwas geschildert.

9783426503751-jpg-33115122










Autor: Sebastian Fitzek
Titel: Der Augensammler
Seiten: 464
ISBN: 978-3-426-50375-1
Verlag: DroemerKnaur

NH: Das findet alles im Kopf statt.

SF: Es ist im Kopf und da muss man tatsächlich sagen, es ist brutal, aber es spielt sich dort ab. Je brutaler Sie ein Buch empfinden, desto brutaler ist Ihr Vorstellungsvermögen.

NH: Zum ersten Mal habe ich von Ihren Büchern gehört, als es die Facebook-Aktion zum Film „Das Kind“ gab, bei der man sich eintragen konnte, um seinen Namen im Abspann zu sehen und ich zum ersten Mal erlebt habe, wie Leute auch bei zehn Minuten Abspann sitzen geblieben sind. Wird eines Ihrer nächsten Bücher verfilmt?

SF: Die Dreharbeiten zu „Abgeschnitten“ sind gerade abgeschlossen, mit Moritz Bleibtreu in der Hauptrolle und einem ganz wundervollen Cast. Es sollen zwei weitere Bücher für’s Fernsehen verfilmt werden, wofür die Dreharbeiten demnächst starten. Das sind „Passagier 23“ und „Das Joshua-Profil“.

NH: Machen Sie dieses Mal etwas anders als jetzt beim Dreh von „Das Kind“? War ja Ihr erster Film. Da geht man sicher ganz unbefangen an die Sache heran, ohne zu wissen, was auf einen zukommt. Was machen Sie dieses Mal anders?

SF: Alles. (lacht) Man muss einfach sagen, Thriller haben es in Deutschland schwer, hat es auch auf den Büchermarkt. Im Kino fast unmöglich. Auch im Fernsehen, lieber Krimi als Thriller. Thriller ist zu düster, können wir erst ab 22 Uhr senden. 22 Uhr gibt es weniger Werbegelder. Deswegen haben wir viele 20:15 Uhr Filme aber ganz wenig Thriller und ganz wenig Sender, die sich überhaupt trauen, Thriller zu machen.

RTL ist hier eine Ausnahme, die gesagt haben, wir probieren das jetzt einmal mit zwei Fitzek-Thrillern. „Das Kind“ war eine LowBudget-Independent-Produktion mit Freunden, Bekannten, Verwandten.

Titel: Das Kind
Land: Deutschland
Regie: Zsolt Bacs
Drehbuch: Brian Cordray, Zsolt Bacs, Sebastian Fitzek
Schauspieler: Christian Träumer, Ben Becker, Eric Roberts, Sunny Maybrey
Verleih: u.a. Braindogs Entertainment, YMC Films...
IMDb.com

Wir haben alles zusammen gemacht, zusammen gelebt, das Geld beschafft. Wir haben keine Förderung bekommen. Wir haben gesagt, wenn das keiner machen will, machen wir es selbst und haben dann einen Crash-Kurs in Sachen Film bekommen.

Das war eine extrem spannende und aufregende Zeit. Die Filme, die jetzt gemacht werden, sind eine wahnsinnige Arbeit, da der nichts zur Verfügung hat und quasi alles selbst machen muss. Jetzt bin ich nicht beteiligt, das ist der Unterschied.

Ich habe gemerkt, Filmproduzent ist ein Job für Verrückte. Wer sich diesen Stress am Set Film für Film antut, Respekt.

Ich habe das einmal gemacht und es war eine extrem geniale Erfahrung aber wenn ich das noch einmal mache, kann ich mich irgendwann einweisen lassen.

NH: Jetzt gibt es aber nicht nur den Film, sondern z.B. auch in Hannover oder Berlin Theaterproduktionen.

SF: In Berlin läuft es relativ häufig, im Berliner Kriminaltheater.

NH: Haben Sie sich da schon ins Publikum gesetzt, um zu schauen, wie die das umsetzen oder halten Sie sich komplett zurück?

SF: Ich war ja bei der Premiere dabei und gebe auch immer Feedback. Ich bin ja kein Theaterproduzent und habe keine Adaption geschrieben. Ich habe nie gedacht, dass bei meinen Büchern eine Theaterproduktion überhaupt Schauplätze hat und es schafft, sich auf ein Bühnenbild zu konzentrieren.

Absolute Hochachtung. Aber ich bin jetzt nicht derjenige, der sich ins Publikum setzt und den Menschen dabei zuschaut. Da gibt es andere, die sich das trauen. Hätte ich nicht den Mut zu.

NH: Man fragt ja auch, wie das umgesetzt wird. Als Leser springt man von Szene zu Szene und durch die Seiten. Dieses Tempo auf die Bühne zu bringen…

SF: Wobei es da auch Unterschiede gibt. „Die Therapie“ beispielsweise ist sehr dialoglastig, was sich völlig von der Adaption vom „Seelenbrecher“ oder „Passagier 23“ unterscheidet. Drei unterschiedliche Theaterstücke.

fitzek3

Beim „Seelenbrecher“ gibt es sogar komödiantische Züge, worüber ich mich selbst gewundert habe, wohingegen die „Therapie“ ein absolutes Kammerspiel ist, was steht und fällt mit der schauspielerischen Leistung.

Viktor Larenz mit fast anderthalb Stunden Text, einen langen Monolog und trotzdem spannend. Ich bin da staunender Zuschauer., war bei den Uraufführungen dabei und zum Glück hat’s den Publikum auch gefallen.

NH: Viktor Larenz als Hauptfigur taucht dann als Nebenfigur oder in Form eines Zitates in einem Ihrer anderen Bücher auf. Haben Sie sich inzwischen ein Sammelsurium an Personen aufgebaut, was Sie dann je nachdem verwenden?

SF: Nein. Das passiert beim Schreiben intuitiv. Die Figuren haben natürlich ihr Eigenleben. Wenn die Hauptfiguren nach der Geschichte noch leben, kann es sein, dass sie manchmal auftauchen.

Es gibt eine Situation, der Anwalt schneit herein und wieso sollte ich dann nicht Robert Stern nehmen? Habe ich noch nicht gemacht.

Aber wenn es in Berlin spielt und ich einen angesehenen Strafverteidiger brauche, kann ich den nehmen. Er ist wirklich noch mir präsent, aber ich habe keine Checkliste, wo ich sage, oh jetzt muss mal der wieder auftauchen.

NH: Das ist ein Gimmick, was viele Leser mögen. Genau so wie die Marketing-Aktionen um die Bücher herum. „Das Paket“ muss man wirklich auspacken, die Hand leuchtet im Dunkeln, im Gästebuch wurde geschrieben, es hätten sich Leute erschreckt. Wer denkt sich so etwas aus?

SF: Die leuchtende Hand („Noah“) hat sich der Verlag ausgedacht und mich selbst überrascht bei der Präsentation. Beim „Paket“ war das so, dass ich mir eine Briefträger-Uniform angezogen habe, und ich wusste, es ist eine große Verlagskonferenz. Ich bin mit mehreren Paketen auf einer Sackkarre durch den Verlag gelaufen. Es hat mich keiner erkannt.

Buchtrailer zu "Das Paket" von Sebastian Fitzek.

NH: Keiner?

SF: Keiner. Ich hatte diese Mütze auf und die Uniform. Musste im Kostümfundus unterschreiben, dass ich damit kein Schindluder treibe. Hätte ja sein können, dass ich irgendwo klingel und betrügerische Absichten habe. Als man mich erkannt hat, haben die gestaunt und ich habe die Pakete verteilt und sie haben sich gefreut.

Darin war das Expose für das nächste Buch. Ich hätte einfach eine E-Mail schicken können. Ich wollte das aber nicht. Ein Buch muss Spaß machen. Für mich ist das auch kein Marketing. Ich verstehe nicht, warum ein Buch nur in den Seiten Spaß machen soll. Das Cover soll Spaß machen.

fitzek5

Es soll ein Erlebnis sein. Das Lesezeichen, wenn eines drin ist, die Danksagung soll Spaß machen. Alles, was mit den Buch zu tun hat. Ich unterhalte und möchte mich nicht beschränken. Meine Lesungen sollen Spaß machen und alles das soll unterhalten.

NH: Ihre Lesungen sind ja auch ganz anders als die sonst üblichen „Wasserglas-Lesungen“.

SF: Aber nur, weil etwas anders ist, wird es in Deutschland gleich mit Marketing tituliert. So gesehen, ist das ganze Buch Marketing. In erster Linie möchte ich, dass die Leute auch das Erleben meiner Bücher, das Wesen des Psychothrillers ist die Grenze zwischen Wahn und Realität, dazu gehört auch das Auspacken der Bücher.

Wie der Protagonist auch das Paket auspackt. Hier verschmelzen die zwei Ebenen. Das ist immanenter Bestandteil des Buches. Bei der Hand ist es anders gewesen. Das ist ein Gimmick, wo ich selbst überrascht war. Beim „Seelenbrecher“ gibt es ein Post-it hinten drin. Das hat einen ganz bestimmten Effekt. Ich habe gesagt, das hätte ich gerne.

Ich möchte, dass die Leser nicht wissen, sind sie in einer Geschichte oder ist das die Realität? Dann sind sie genau in der Situation, in der sich unsere Hauptperson befindet.

NH: Ihre Bücher werden weltweit verlegt. Setzt man das da auch um? Lassen sich die Verlage inspirieren?

SF: Das ist wirklich von Verlag zu Verlag, von Land zu Land unterschiedlich. Unterschiedliche Kulturkreise und ich kenne mich dort nicht aus. Könnte dem japanischen nicht sagen, wie dort das Cover gestaltet werden soll. Da halte ich mich komplett zurück.

NH: Das ist zum Beispiel ein Cover aus Litauen. (halte das hoch)

1462875168_cdbterapija3z1
51k4vogtztl-_sx325_bo1204203200_
fitzektherapie-portug
Verschiendene Cover von "Die Therapie" (Litauen, England, Portugal).

SF: Haben die schön gemacht, aber bei mir wäre es ein Schatten. Ich will die Vorstellung der Leser nicht so beeinflussen. Die sollen sich das Kind selbst vorstellen.

NH: Es gibt ja auch solche Cover. (halte das koreanische Cover eines seiner Bücher hoch, auf welchen der Protagonist nicht klar zu erkennen ist)

der-augenjaeger-sued-korea
"Der Augensammler", Cover aus Süd-Korea.

SF: Das wird der „Augensammler“ sein. Da gibt es eine Szene, das ist die grausamste im ganzen Buch.

NH: Sollte der nicht ein Dreiteiler werden?

SF: Sollte ein Dreiteiler werden. Ich arbeite immer noch am dritten Teil, gedanklich. Ich habe noch keinen so tollen dritten Teil, dass ich sage, den muss ich veröffentlichen. Es ist ja nicht so, dass ich mich hinsetze und sage, ich schreibe jetzt Teil drei. Ich mache das dann, wenn die Idee dazu kommt.

Wenn die Idee für ein Kinderbuch kommt, schreibe ich ein Kinderbuch. Tut mir leid für alle, die das nicht lesen wollen, aber muss man ja auch nicht. Wenn ich die Idee habe, setze ich mich hin. Anderes Beispiel, „Abgeschnitten“. Natürlich hätte man eine Reihe daraus machen können aber mir fehlt die zündende Idee.

9783426510919-jpg-33114968










Autoren: Michael Tsokos, Sebastian Fitzek
Titel: Abgeschnitten
Seiten: 400
ISBN: 978-3-426-51091-9
Verlag: DroemerKnaur

Ich schreibe nicht etwas, nur weil das jetzt Erfolg bringen könnte. Am Ende des Tages muss ich ein halbes Jahr am Schreibtisch sitzen und mich darauf freuen, jeden Tag an der Idee zu arbeiten.

NH: Sie haben viele Ideen. In kurzer Zeit sind hintereinander zwei Bücher erschienen.

SF: „AchtNacht“ ist tatsächlich dazwischen geschoben. Es kam die Idee und es war wie ein Rausch zu schreiben. Das ist eine Ausnahme, ansonsten in der Regel ein Buch pro Jahr.

NH: Setzen Sie sich morgens 9 Uhr hin und schreiben dann bis 18 Uhr? Wie funktioniert das?

SF: Ich setze mich morgens 9 Uhr hin. Bis 18 Uhr schreiben, wenn es gut läuft. Manchmal funktioniert das aber nicht. Und dann muss man sich motivieren. Ich motiviere mich durch Kreativität. Es gibt nichts, was mich mehr motiviert als Gespräche mit Kreativen (Zeigt auf mich und ich denke, nicht, dass das nächste Buch von einem toten Blogger handelt.), etwas Kreatives zu lesen, zu sehen.

Es reicht vielleicht, dass ich mir z.B. von „The killing“ nochmal die erste Folge ansehe, wie die Figuren gezeichnet sind. Alleine dieses Gefühl. Es geht nicht darum, etwas zu kopieren. Das schaffe ich auch nicht. Das Gefühl der Kreativität löst bei mir etwas aus, dann gehe ich an den Schreibtisch. Dann schreibe ich so lange, wie mich die Tasten treiben.

NH: Es ist ja enorm schwierig, bei den vielen Buchtiteln, die pro Jahr erscheinen, etwas Neues zu erschaffen.

SF: Es heißt sowie so, dass jede Geschichte schon einmal erzählt wurde. Was aber nicht erzählt wurde, sind die Figuren. Man kann ja jede Liebesgeschichte auf „Romeo und Julia“ zurückführen. Man kann jeden Serienkiller-Roman, wenn man es will, auf „Schweigen der Lämmer“ zurückbrechen. „Titanic“ ist acht oder neun Mal verfilmt wurden.

Aber die Figuren sind andere. Deswegen ist es nicht wichtig, etwas komplett neues zu bekommen. Ist natürlich toll, wenn einem das gelingt. Mit interessanten Figuren eine lange Reise anzutreten und die natürlich möglichst originell in eine Handlung einzubinden.

NH: Lesen und schauen Sie Krimis anders als andere?

SF: Zum Glück nicht. Ich habe früher Radio gemacht und vom ersten Tag an als Volontär konnte ich nicht mehr Radio hören. Ich habe nur strategisch gehört. Alles war nur noch Analyse. Und ich dachte, wenn ich jetzt ein Buch schreibe und damit anfange, mir dieses Hobby zu zerstören, weil ich nur noch Satz für Satz seziere, dann höre ich auf zu schreiben.

Ein gutes Buch ist so, dass es mich in eine Welt entführt und ich am Ende sage, wie hat er das wohl geschafft? Und das ist dann schon emotional. Ist manchmal ganz schlimm, wenn ich Sachen höre, wie, dass es einen Twist am Ende gibt, da kommt man nie drauf. Ich will das nicht hören, da ich überrascht werden möchte.

Wenn ich das höre, achte ich darauf und dann entzaubert man das Buch, weil ich weiß, worauf man achten muss etwas. Ist mir mal passiert, bei einem Buch was alle toll fanden. War ein toller Twist, hätte man mir bloß nicht sagen sollen. Ich hätte gerne einfach nur gelesen und am Ende, wow.

NH: Jetzt habe ich ein wenig den Faden verloren…

SF: Wenn ich so viel rede, ist es kein Wunder. Passiert mir normalerweise.

NH: Ihr nächstes Projekt?

SF: Ich habe gerade gestern gehört, dass ich über mein nächstes Projekt nicht reden darf. Es beschäftigt sich auf jeden Fall mit Ängsten und Flugzeugen.

NH: Dann freue ich mich, den Film dazu dann im Flugzeug zu sehen.

SF: Da weiß ich nicht, ob dass dann verfilmt wird.

NH: Hat bei „Passagier 23“ eine Reederei schon mal versucht, Sie zu einer Lesung zu überreden?

SF: Ich habe sogar schon auf Kreuzfahrtschiffen eine Lesung gehalten. Ich durfte bloß nicht aus „Passagier 23“ lesen. Obwohl alle, selbst der Kapitän, am Ende eine Widmung haben wollten, für dieses Buch. Aber lesen daraus, dürfte ich nicht.

NH: Herr Fitzek, ich bedanke mich für das Gespräch.

fitzek4

Und dann war die Zeit um, trotzdem konnte ich alle meine Fragen unterbringen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, dieses Interview und ich bedanke mich bei Herrn Fitzek und Frau Neudeck von DroemerKnaur für diese Möglichkeit. Und ich hoffe, es hat euch auch Spaß gemacht, das Interview zu lesen. Eine halbe Stunde Video abzutippen, ist ganz schön anstrengend, aber das Video ist klangqualitativ einfach nicht gut. Daher Textform.

Bis zum nächsten Fitzek-Buch.

Euer findo (NH).

Wer übrigens mehr ausländische Cover sehen möchte, klicke bitte die englische Seite von Sebastian Fitzek an und schaue unter den einzelnen Buchtiteln.

Dieses Interview ist Eigentum von findosbuecher.com, DroemerKnaur und Sebastian Fitzek.

Der virtuelle Spendenhut

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich über eine virtuelle Spende. Vielen lieben Dank.

3 Kommentare zu „Interview mit Sebastian Fitzek auf der Leipziger Buchmesse 2017“

  1. I do not know if it’s just me or if perhaps everyone else
    experiencing issues with your site. It appears as though some of
    the text on your posts are running off the screen. Can someone else please comment and let me know if this is happening to them too?
    This could be a issue with my browser because I’ve had this happen previously.

    Appreciate it

  2. Pingback: Leipziger Buchmesse 2018 – Sonntag oder was von der Messe übrig blieb? – findos buecher

  3. Pingback: Leipzig liest und findo liest mit – Messetag 2 – 2019 – findos buecher

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert