Florian Russi: Albert Camus – Philosoph des Absurden

Inhalt:

Albert Camus (1913-1960) gilt neben Jean-Paul Sartre als bedeutendster Vertreter der Philosophie des Existenzialismus, hat sich selbst allerdings nicht als solcher gesehen. Was er mit Sartre teilte, war die Auffassung, dass das menschliche Leben zufällig und ohne vorbestimmten Sinn ist. Er ging sogar noch darüber hinaus und sah unser Dasein als völlig absurd an. In seinen Werken hat er sich damit auseinandergesetzt, wie man sich gegenüber dieser Absurdität verhalten kann. Vor allem von jüngeren Menschen wurde er als Befreier von alten Doktrinen und konservativen oder religiösen Werten, Regeln und Geboten wahrgenommen.

Florian Russi hat dem Leben und Wirken des Literaturnobelpreisträgers von 1957 nachgespürt und seine wichtigsten Gedanken und Lehren auf den Punkt gebracht. (Klappentext)

Reihe:

Das Werk gehört zur verlagsinternen Reihe „Philosophie für unterwegs“, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Autoren und Autorinnen und lässt sich losgelöst von den anderen dort erschienen lesen.

Rezension:

Der Mensch existiert ohne Vorherbestimmung, ohne sinn und wird erst zudem, was er ist, wenn er die von der Natur ihm gegebenen Eigenschaften nutzen kann. Dazu benötigt es Freiheit. Dies sind einige der Hauptsäulen des sogenannten Existenzialismus, zu dessen Hauptvertretern wir heuet Sean-Paul Sartre und Albert Camus zählen. Zu letzterer Person hat sich der Autor Florian Russi seine Gedanken gemacht. Entstanden ist dabei eine umfassende Einführung in Leben und Werk des algerisch-französischen Philosophen, der mit seinem Denken sowohl staatlichen Ideologien als auch Religionen etwas entgegensetzen konnte.

Im Stil einer Einführung, die die Gedankengänge Albert Camus auch Laien zugänglich macht, begibt sich der Autor hier innerhalb der Reihe „Philosophie für unterwegs“ zunächst auf Spurensuche innerhalb der Biografie dieses großen Philosophen, der zunächst in ärmlichen Verhältnissen aufwuchs, um später mit dem Besatzungsregime der Nationalsozialisten in Frankreich konfrontiert zu sein, welches allein in seinem ideologischen Konstrukt schon absurd wirken musste, zumal in einem Land mit einer republikanischen und demokratischen Geschichte und Tradition.

Dies, sowie das Zusammentreffen mit Sartre, gilt heute als einer der Entstehungszeitpunkte des Existenzialismus, dessen Bestandteile innerhalb der Aufsätze und Bücher Camus zur Sprache gebracht werden. Eine sehr punktierte, nicht ausufernde Analyse liefert der Autor und hangelt sich dabei entlang der Werke und Essays von Albert Camus, extrahiert anschließend für eine Einordnung in Bezug zu Fragen der Zeit, etwa über Religion und den Freiheitsbegriff an sich. Befreite sich Sisyphos ab dem Moment frei, als er begann an der immer wiederkehrenden Arbeit des Hinaufrollens des Felsens Freude zu empfinden, wo diese Tätigkeit vorher nur Last gewesen war?

Ist der Mensch nicht nur das, was er aus sich selbst heraus macht? Eine wiederkehrende Hauptfrage dieser Philosophie, die jede religiöse oder ideologische Vereinnahmung zunichte macht und daher bereits zu Lebzeiten Camus zahlreichen Anklang fand. Auch für dieses Werk aus der Reihe gilt, sie ist vor allem für jene geeignet, die eine Einführung in Leben und Werk bekommen möchten, nicht für jene, mit Vorwissen. Ohne staubtrockene Theoreme durchzukauen, gelingt es Russi einen Zugang zu schaffen, nachdem man sich weiter anhand eines gut sortierten Quellen- und Literaturverzeichnis mit Person und Werk beschäftigen kann.

Autor:

Florian Russi wurde 1941 in Saarlouis geboren und ist ein deutscher Autor und Unternehmer. Zunächst studierte er Jura, Volkswirtschaft und Philosophie, sowie Kommunikationswissenschaften in Saarbrücken, Wien, Freiburg und Bonn, bevor er sich begann, schriftstellerisch zu betätigen. Zudem war er Richter am Landgericht Saarbrücken, sowie Rechtsanwalt in Frankfurt/Main. Nebenberuflich war er als Fachhochschuldozent tätig. Sein erstes Buch wurde 2004 veröffentlicht, dem weitere folgten. Er ist Begründer und Herausgeber der Reihe „Philosophie für unterwegs“ und wurde, 2021, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Der virtuelle Spendenhut

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich über eine virtuelle Spende. Vielen lieben Dank.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert