Anerkennung

Jeremias Gotthelf: Der Bauernspiegel

Inhalt:

Mit dem Bauernspiegel wurde aus dem Pfarrer Albert Bitzius der Schriftsteller Jeremias Gotthelf. In seinem ersten Roman erzählt er das Leben eines „Verdingbuben“, dessen Weg aus der Knechtschaft ihn bis ins Paris der Julirevolution führt. Die schonungslose und zugleich humorvolle Direktheit, mit der Gotthelf der eigenen Welt – den Bauernfamilien, aber auch den Schulmeistern und Politikern – den Spiegel vorhält, sorgte schon zu Zeiten der Erstveröffentlichung für Aufruhr und hat bis heute nichts an Brisanz und Aktualität verloren. (Klappentext)

Rezension:

In einer Mischung aus Bauernroman und damals sehr aktueller gesellschaftlicher Analyse rollt „Der Bauernspiegel“, der im Jahr 1837 veröffentlicht wurde, eine Thematik auf, die in veränderter Form noch bis hinein in die 1960er Jahre in Teilen der Schweiz Bestand hatte und auch in anderen Ländern unter verschiedenen Namen das Schicksal unzähliger, zumeist Waisenkinder bestimmte. In Deutschland z. B. unter den Begriff Schwabenkinder, im Schweiz als Verdingen bekannt, wurden diese an Pflegefamilien vermittelt, zumeist in der Landwirtschaft als billige, nahezu rechtsfreie Arbeitskräfte eingesetzt und oft genug physisch und psychisch brutal misshandelt.

Doch noch zu Hochzeiten dieses sklavenartigen Systems gab es Stimmen, die sich für die Rechte dieser Kinder und Jugendlichen einsetzten. Einer der ersten Schweizer gehört den Pfarrer Albert Bitzius, dessen erster Roman diese Thematik aufgreift und schon zur Zeit der Erstveröffentlichung für Diskussionen sorgte.

Unter Pseudonym verfasst, durchleben wir die Geschichte des gleichnamigen Protagonisten, der gleichsam das alte Ego des Autoren ist und das Aufwachsen eines Verdingkindes verfolgt, bis zu seiner Emanzipation von diesem auf Willkür und Gewalt beruhenden Systems. Erzählt wird es aus der Perspektive des Kindes, welches eine Welt um sich herum zu zerbrechen sieht und förmlich von einer Katastrophe in die nächste rutscht und erst mit dem Älterwerden Schritt für Schritt seine Erfahrungen nutzen kann, um sich zur Wehr zu setzen. Bis dahin durchlebt der Protagonist, aus dessen Perspektive der Roman erzählt wird, ein Martyrium, durchbrochen von zu wenigen Momenten des Durchatmens. Von Glück kann dabei lange Zeit nicht die Rede sein.

Der Handlungsverlauf verfolgt ein halbes Menschenleben und veranschaulicht überdeutlich ein System, welches uns in reichen Ländern heute die Haare zu Berge stehen lässt, doch in der Vergangenheit Europas bittere Realität gewesen ist, dessen Gesellschaftskritik doch nichts von seiner Aktualität verloren hat. Kinderarbeit gibt es, in veränderter Form, noch immer in Teilen der Welt. Die Realitäten dürften davon auch in der Moderne nicht allzu weit davon entfernt sein.

Jeremias Gotthelf, um den Autoren mal beim Pseudonym zu nennen, erzählt ausschweifend im altschweizerischen Dialekt, in dem vor allem die Dialoge verfasst sind, welches langsames und konzentriertes Lesen erforderlich macht, vor allem, wenn man sonst nur das Hochdeutsche gewohnt ist. Hinten angestellt gibt es ein Glossar mit Begriffen, was die Lektüre deutlich erleichtert, sowie eine Übersicht über im Roman erwähnte alte Maß- oder Währungseinheiten.

So geglättet gelingt die Lektüre, in der ein aus heutiger Sicht großformatig historisches Panorama eröffnet wird, mit tief gezeichneten Figuren, wobei das Hauptaugenmerk auf den Protagonisten liegt, dessen Entwicklung wir verfolgen. Es gelingt Gotthelf hier eine Verbindung zu schaffen, die über den gesamten Erzählstrang trotz Längen anhält. Längen, die zwangsläufig entstehen, da das Erzähltempo im Gegensatz zur Moderne gemächlich anmutet. Dennoch gelingt das Portrait dieser damals untersten Gesellschaftsschicht und der Schweizer ländlichen Gegenden gut, ebenso wie der Kontrast, hier gestaltet als „Ausbruch“ ins revolutionäre Paris.

Trotzdem möchte man den Hauptprotagonisten schütteln, was mit dem Wissen und Selbstverständnis der heutigen Zeit jedoch leicht gesagt wird, sich zu wehren, was aus unserer Sicht viel zu spät im Handlungsverlauf passiert, was noch verstärkt wird durch die gegensätzlich gestalteten Charaktere, die in der Überzahl erscheinen und sich an Grausamkeiten und Gemeinheiten förmlich überbieten. Unwillkürlich fragt man sich dabei, wie ein solches System so lange Zeit Bestand haben konnte.

In sich schlüssig ist diese Erzählung, die ohne große Sprünge auskommt, auch ohne allzu lange Wendungen, aber mit erhobenen Zeigefinger, der zur damaligen Zeit wohl notwendig gewesen ist. Der Autor konnte aus Beobachten seiner Umgebung Ideen in seine Geschichte einfließen lassen, die dieser in jeder Zeile zu Gute kommen und dabei von Mut- und Trostlosigkeit bis hin zu winzigen Hoffnungsschimmern nicht nur den Protagonisten vor sich hertreiben.

Im Wissen um die historische Realität ist die Erzählung, auf die man sich jedoch einlassen muss, ein wichtiges Dokument der Schweizer Gesellschaftsgeschichte, ohne jemanden unberührt zu lassen. Aus damaliger Sicht ist dies Gesellschaftskritik, politischer Aufruf und aktueller Roman, heute ein Historienroman, in dem man das Anliegen von Albert Bitzius stringent vorgeführt bekommt. Wer sich darauf einlässt, kann dies mit Gewinn lesen. Man sollte jedoch ein Faible oder zumindest die Übung haben, Dialekt verschriftlicht zu sehen. Dies nicht gewohnt, ist die Lektüre zuweilen sehr anstrengend. Zumindest heute.

Autor:

Jeremias Gotthelf ist das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius. Dieser wurde 1797 in Murten geboren und starb 1854 in Lützelflüh. Nach Besuch der Literarschule in Bern studierte er Theologie und war 1819 Gründungsmitglied des Schweizerischen Zofingervereins. Nach einem Vikariat setzte er sein Studium fort und wurde nach einigen Stationen Vikar in Herzogenbuchsee.

Als Pfarrgehilfe begann er 1829 in Bern und wechselte anschließend in die Pfarrei Lützelflüh, wo er zum Pfarrer gewählt wurde. Neben der Schulpflicht setzte er sich für Verdingkinder aus armen Familien ein und gegen Alkoholismus. Nach Gründung einer Familie wurde Bitzius 1835 Schulkommissär und gründete im selbigen eine Armenerziehungsanstalt, ab 1828 betätigte er sich zudem journalistisch. Sein erster Roman erschien 1837, weitere Schriften und Erzählungen folgten bis zu seinem Tod 1854.

Der virtuelle Spendenhut

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich über eine virtuelle Spende. Vielen lieben Dank.

Jeremias Gotthelf: Der Bauernspiegel Weiterlesen »

Marianne Zückler: Osteuropa Express

Osteuropaexpress Book Cover
Osteuropaexpress Rezensionsexemplar/Roman Europaverlag Taschenbuch Seiten: 240 ISBN: 978-3-95890-079-0

Inhalt:
Die Lebensfäden von acht Protagonisten verweben sich zu einem großen Teppich, in dem Einschüchterung und Ausgrenzung, aber auch Liebe und Freiheit ineinander gehen.

Sie gewähren uns Einblicke in eine Welt, in der viele Menschen wegen ihrer sexuellen Identität verfolgt werden und gegen Anfeindungen und Diskriminierung ankämpfen müssen. (Verlagstext)

Rezension:
Ein Junge stand einmal beim Bäcker vor mir und zeigt auf einen rosafarbenen Donut. Er wolle den, hieß es und die Verkäuferin fragte ihn noch einmal. Schließlich gäbe es ja auch blaue Donuts.

Der Junge erwiderte nur, er wolle den essen und nicht damit spielen und bekam schließlich das Gebäck in der gewünschten Farbe.
Diese von mir gemachte Alltagsbeobachtung ist noch relativ harmlos, zeigt aber dennoch wie selbst hier in den Köpfen der Menschen noch das traditionelle Bild von Jungen und Mädchen, Männern und Frauen vorherrscht, wenn auch die Toleranzgrenze der Mehrheit der Bevölkerung hierzulande sich in den letzten Jahren zu Gunsten Andersfühlender und -denkender verschoben hat.

In unseren östlichen Nachbarländern sieht dies teilweise noch anders aus. althergebrachte Werte dominieren das Selbstbildnis der Familien, quer über alle Altersgrenzen und die Kirche dominiert immer noch das Privatleben der Menschen mit ihren mittelalterlichen Vorstellungen.
Für Schwule, Lesben, Transsexuelle eine schwere Last, kaum zu ertragen. Zwar hat auch in Polen, in den baltischen Staaten oder in der Ukraine langsam ein Wandel eingesetzt, doch auch heute wird die Andersartigkeit kritisch beäugt, teilweise als Krankheit betrachtet.

In Familien kommt es zu Auseinandersetzungen, im beruflichen Alltag verbaut ein Outing jedes Fortkommen.
Marianne Zücker hat Gespräche, vermittelt über osteuropäische LGTB-Organisationen, mit den von Ausgrenzung und Alltags-Diskriminierungen Betroffenen geführt und deren Schilderungen in einer einfühlsamen Erzählung verarbeitet.

Verpackt in Romanform kommen die Menschen zu Wort, deren Orientierung zur Zerreißprobe für die Gesellschaft wurde. Zumal nach dem Zusammenbruch des Ostblocks, nachdem die Bevölkerungen der Länder mit mehreren Problemen wie etwa steigender Arbeitslosigkeit und wachseneder Armut zu kämpfen hatten.
Die Autorin portraitiert die unterschiedlichen Menschen unter der Regenbogenflagge und wirbt mit ihrer Erzählung für Akzeptanz und Anerkennung.

Dass „anders sein“ eine Bereicherung für unsere Gesellschaft sein kann, die sich daran messen lassen musste und immer noch muss, wie weit Gleichberechtigung umgesetzt werden kann ohne den Zusammenhalt in der Bevölkerung zu verlieren.
In kleinen Schritten, auf unterschiedlichsten Wegen. Den einen LGBT gibt es nicht, sondern viele verschiedene Spielarten. Sie alle sind menschlich.

Die Ausarbeitung der Protagonisten ist hier sehr feinfühlig. Jede Person kommt abwechselnd in den recht kurzen Kapiteln zu Wort. Die Ich-Erzählerstimme bringt die Nähe zu dem Leser. Das Thema durchweg interessant, die Protagonisten glaubwürdig.

Hier merkt man die Vorabrecherche der Autorin sehr schön, sie hat Ahnung von den Dingen, über die sie schreibt. Es ist ein stiller Roman, der aufrüttelt und den Horizont erweitert, dem aber zum Ende hin ein wenig Tempo fehlt, welches in den ersten zwei Dritteln der Geschichte noch zu finden ist. Alles in allem aber ein gelungener Beitrag für die Debatte, die nicht nur in Osteuropa geführt wird sondern auch hier noch kein Ende gefunden hat.

Autorin:
Marianne Zückler wurde 1960 in Berlin geboren und studierte nach der Schule Germanistik, Erziehungswissenschaft und Theaterpädagogik. Seit 1994 arbeitet sie als freie Autorin und Dozentin für dokumentarisch-biografische Theaterarbeit. Für ihre Arbeit an verschiedenen Hörspielen wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
Ihr erster Roman erschien 2015. Zückler beschäftigt sich vor allem mit der Verschränkung von Erfahrungs- und Erinnerungsräumen sowie für die transgenerationelle Weitergabe von Gewalttraumatisierungen. Ihr neuestes Werk „Osteuropa Express“ wurde gefördert durch die Robert Bosch Stiftung „Grenzgänger“ und der akademie Schloss Solitude.

Marianne Zückler: Osteuropa Express Weiterlesen »

Raquel J. Palacio: Wunder

Wunder Book Cover
Wunder Raquel J. Palacio Hanser Erschienen am: 28.01.2013 Seiten: 447 ISBN: 978-3-423-62589-0 Übersetzer: Andre Mumot

Inhalt:

August ist zehn Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und seiner Schwester Via in New York. August ist schlagfertig, witzig und sensibel. Eigentlich könnte also alles ganz normal sein in seinem Leben. Doch eines trennt August von seinen Altersgenossen: Sein Gesicht ist entstellt, und unzählige Operationen hat er schon über sich ergehen lassen müssen.

Das ist auch der Grund, warum er noch nie auf einer öffentlichen Schule war und bisher zu Hause unterrichtet wurde. Das neue Jahr aber soll alles ändern. August wird in die fünfte Klasse der Bezirksschule gehen, und natürlich hat er Angst.

Angst davor, angestarrt und ausgegrenzt zu werden. Doch August wäre nicht August, würde er nicht auch diese Herausforderung mit Bravour meistern! (Verlagstext)

Rezension:

In der heutigen Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint, in der Äußerlichkeiten an Bedeutung gewinnen und innere Werte ebenso verlieren, haben es Außenseiter schwer. Egal, ob ihrer Charakterzüge oder eben ihres Aussehns geschuldet, wer von der Norm abweicht wird ausgegrenzt und gemieden.

Um so wohltuender ist es, wenn dieses Thema aufgegriffen und behutsam aufgegriffen wird und den Lesern der Spiegel vorgehalten wird. Raquel J. Palacio hat dies getan und lässt uns Auggie, einen intelligenten, witzigen und gutmütigen Zehnjährigen begleiten, der nur einen Fehler hat.

Ein entstelltes Gesicht. Gendefekt und Geburtsfehler. Unzählige Operationen und Krankenhausaufenthaltehinter sich, muss er nun sich seiner psychologisch größten Herausforderung stellen.

Auggie soll die reguläre Schule besuchen und muss so Menschen gegenüber treten, die ihn aufgrund seines Äußeren im Allgemeinen meiden. Ein Spießrutenlauf beginnt, doch für seine Mitschüler wird der Sonderling bald seinen Schrecken verlieren und immer mehr findet Auggie Zugang zu seiner Klasse.

Der Hauptprotagonist, ein Sonderling, läd uns ein, seine Sicht auf die Welt zu erleben. Und die Freunde, und Familie, ihre Sicht auf ihn. Flüssig geschrieben sorgen die Perspektivwechsel der unterschiedlichen Protagonisten für eine abwechslungsreiche, berührende und einfach schöne Geschichte. Allein, es passiert nicht viel.

Einer der Romane, in denen weniger mehr ist Die üblichen Klassenkämpfe, Mobbing, Familienzwists und überholten gesellschaftlichen Standesdünkel kommen hier zur Sprache. Ganz normaler Alltag halt im Leben eines Zehnjährigen, wie es tatsächlich ablaufen könnte.

Mit solch einem Gesicht, mit solch einem Schicksal und dem Mut, allen Ansichten und Hindernissen entgegenzutreten.

Wer einmal in die Geschichte versinkt, wird so schnell nicht wieder auftauchen und sich in die einzelnen Protagonisten verlieben. Dabei stellt sich die Frage, wie vorurteilsfrei wir eigentlich sind? Welche Berührungsängste haben wir im Umgang mit körperlich (trifft auf Auggie zu) oder geistig (trifft hier nicht zu) Behinderten?

Und sollten wir diese nicht versuchen, über Bord zu werfen? Raquel J. Palacio stößt diesen Denkprozess an und fordert auf, nicht nur hinzusehen, sondern aufeinanderzu zu gehen, wenn auch ihr Ende ein wenig zu glatt wirkt.

Damit die Auggies in unserer Gesellschaft auf Augenhöhe gleichwertig gestellt sind. Geben wir ihnen diese Möglichkeit.

Autorin:

Raquel J. Palacio ist eine US-amerikanische Verlegerin, Schriftstellerin und Gestalterin für Buchcover. Der Name dabei ist ein Pseudonym ihres eigentlichen Namens Raquel Jaramillo, mit dem sie bis 2012 veröffentlichte.. Die Autorin lebt mit ihrer Familie und arbeitet in New York.

2012 erschien ihr Buch „Wonder“, welches ein Jahr später ins Deutsche übersetzt wurde. Seit 2006 arbeitet sie in verschiedenen Positionen für den Verlag Workman und war 2013 Jurymitglied beim Internationalen Literaturfestival in Berlin für die Auszeichnung des außergwöhnlichsten Buches des Kinder- und Jugendprogramms. Das Jugendbuch „Wunder“ wurde verfilmt.

Raquel J. Palacio: Wunder Weiterlesen »