Am Wochenende des 27. und 28. September 2025 ist es wieder so weit: Über 300 unabhängige Verlage und Selfpublisher treffen in der Arena Berlin auf ihre Leserinnen und Leser. Quer durch die Genres kann da gestöbert werden, egal ob man sich nun für Young oder New Adult interessiert, Science Fiction oder Kinder- und Jugendbücher, aber auch Freunde der Belletristik, des Krimis oder queerer Literatur werden da nicht zu kurz kommen. Neben zahlreichen Ständen, an denen sich mitunter auch mit den Autorinnen und Autoren zahlreicher Werke ausgetauscht werden kann, wartet die BUCHBERLIN 2025 wieder mit Talkrunden und kleinen Leseabschnitten auf, auch interaktive Workshops werden wieder Bestandteil dieses kleinen, aber feinen Bücherfestes sein. Und ich mittendrin.

Wie auch schon auf das Bücherfest am Bebelplatz in Berlin, dem Sommerfest der unabhängigen Verlag am Literarischen Colloqium Berlin, sowie dem ebenfalls dort stattgefundenen Sommerfest, auf dem der Suhrkamp-Verlag seinem 75. Geburtstag gefeiert hatte, nehme ich euch auch diesmal wieder mit. Vor allem auf Instagram könnt ihr meinem Weg entlang der Bücherstände folgen. Einen oder wenn nicht gar beide Tage werde ich auf der BUCHBERLIN 2025 sein und hoffentlich so einige Eindrücke mit euch teilen können.
Weitere Infos und Tickets für die BUCHBERLIN 2025 (für Erwachsene ab 8 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei) findet ihr hier.
Die Nachbereitung der Messe und eventuell darauf basierende Rezensionen gibt es dann hier auf dem Blog, wie ihr dies schon von Leipzig und Frankfurt kennt.
Bis dahin, ich hoffe wir sehen uns zwischen Büchertischen und -stapeln, auf der BUCHBERLIN 2025.
Euer findo.