Inhalt:
Jan Schneider ist Historiker und Archivar. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und pendelt zwischen einem süddeutschen Dorf und Berlin. Jan hat etwas vor sich, von dem niemand etwas weiß: Er muss die Akten des Auswärtigen Amtes des Jahres 1991 bearbeiten – das Jahr, das sein Leben als Zehnjähriger von Grund auf verändert hat. Er kann plötzlich nicht mehr auf Geschichte blicken, ohne seine eigene darin zu sehen. Dann trifft der zögerliche Jan auf Enni van der Bilt, Notrufdisponentin einer Feuerwehr-Leitstelle. Enni ist das Gegenteil von Jan: Sie packt an, will Dinge verändern. Sein Zögern ist ihr fremd. Doch vom ersten Moment an haben die beiden eine Verbindung, ohne dass sie zunächst sagen können, worin diese besteht … (Klappentext)
Rezension:
Ein Roman über Veränderungen, jedoch vor allem über das Dazwischen ist die Erzählung „Zonen der Zeit“, deren Titel in vielerlei Hinsicht Programm ist. Die aus der Feder von Michaela Maria Müller stammende kompakte Geschichte zweier Menschen, die sich zufällig begegnen, deren Leben sich kreuzen und schließlich so weit verwickeln, so dass sie sich nicht mehr voneinander lösen können, beginnt ruhig und ohne Aufregung, in einer Tonalität, die über den gesamten Erzählstrang anhalten wird. Gespickt mit einzelnen Sätzen, die um so mehr ins Mark treffen.
Erzählt wird die Geschichte zweier Hauptfiguren über einen Zeitraum von wenigen Wochen, in derer sich beide Charaktere einander annähern und ihre Leben beiderseits dabei infrage stellen. Jan lebt in der Routine eines festgefahrenen, aber Sicherheit gebenden Jobs für die Vergangenheit und für die Aufgabe, sie zu exerzieren und Übersichten zu erstellen, sowie in einer festgefahrenen Beziehung, während Enni in ihrem Job durch eine Männerdomäne kämpfen muss, ansonsten für den Moment lebt. Gegensätze ziehen sich an. Hier reichen ein Blick und ein Haselnusseis. So klischeehaft, wie das klingt ist es jedoch nicht.
Sehr schnell bekommen die Figuren ihre Ecken und Kanten, zumal in der Betrachtung des jeweils anderen. Auch die Dynamik der Erzählung ergibt sich durch eben diesen Perspektivwechsel. Immer wieder stechen einzelne Sätze hervor, Kontraste, die es jedoch auf so wenigen Seiten auch braucht. Trotz der ruhigen Tonalität hat man so das Gefühl, förmlich durch die Geschichte zu raßen, zwar nicht auf eine Katastrophe zuzusteuern, auch hat Michaela Maria Müller nichts überdreht, aber der sich aufzeigende Konflikt ist alltagstauglich, könnte so oder in ähnlicher Form durchaus passieren.
Trotzdem Jan und Enni sich schnell sympathisch sind, bilden sie alleine durch ihre Charakterzüge den perfekten Kontrast zueinander. Beide wirken glaubwürdig in ihren Handeln, ihrer Unsicherheiten, ihren Zweifeln. Gegensätze entstehen in diesem Kurzroman auch durch die Wahl der Schauplätze, ein Ort im beschaulichen Speckgürtel von München etwa, die pulsierende und zu weilen chaotische, sich ständig im Umbruch befindende pulsierende Großstadt Berlin, praktisch das Äquivalent zu beiden Protagonisten. Andere Figuren bleiben dabei vergleichsweise blass, kommen kaum über ein Zwischenstadium von Impulsgeber und Sidekick hinaus. Mehr als zwei Protagonisten braucht es hier nicht, um eine kurze und bündige Erzählung zu schaffen.
Müllers Geschichte kommt ohne überraschende Wendungen aus, zudem sich die Autorin auf Wesentliches beschränkt. Kein Wort ist zu viel. Auch Überraschungen sind da nicht wirklich vorhanden. Das kann man bedauern, zumindest ein paar Gedankensprünge und Rückerinnerungen der Protagonisten, die damit dem Titel eine zweite Ebene verschaffen, gibt es. Hier ist es gelungen, wie auf einem Foto erzählerisch Momente einzufangen. Es reicht aus, um sich in die Erzählung hinein zu versetzen, zudem auch die Schauplätze greifbar wirken. Gerade Ortsbeschreibungen sind zuweilen sehr plastisch geraten und gerade wer die Großstadt kennt, dürfte dann auch sofort den Geruch eines Kiosks in der Nase haben.
Wie es jedoch mit Gerüchen so ist, verflüchtigen diese sich meist schnell, so auch der Roman über das Dazwischen für eben genau diesen Zeitraum geeignet ist. Er tut nicht wirklich weh, zumal Konflikte sehr schnell und eher komplikationslos aufgelöst werden. Steig in die nächste U-Bahn ein und der Ort ist verlassen oder zieh gleich um, das Problem liegt hinter dir. Wenn das nur immer so einfach gehen würde. Auf einem Raum von mehr Seiten wäre dies zu wenig. Trotz der Kompaktheit, ist dies ausreichend?
Autorin:
Michaela Maria Müller wurde 1974 in Dachau geboren und ist eine deutsche Autorin und Journalistin. Nach einer Ausbildung zur Verlagskauffrau arbeitete sie in München und New York, bevor sie Geschichte und Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin zu studieren begann. Nach Abschluss des Studiums war sie als freie Journalistin für verschiedene Zeitungen tätig, u. a. Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung und Zeit Online. 2015 erschien ihre erste Erzählung, der weitere folgten. Zudem erschienen von ihr einige Essays. Seit 2017 ist die in Berlin lebende Autorin Mitglied des PEN Zentrum Deutschland, auch war sie Gründlungsmitglied 2022, des PEN Berlin.