Warschau

Andrea Löw: Deportiert

Inhalt:

Der Deportationsbefehl war unerbittlich – ein Koffer war erlaubt, es blieb kaum Zeit, um alles zu regeln und Abschied zu nehmen. Dann wurden sie aus ihrem bisherigen Leben gerissen. Ab Herbst 1941 wurden die im Deutschen Reich verbliebenen Jüdinnen und Juden systematisch „nach Osten“ deportiert.

Meisterhaft verwebt Andrea Löw ihre Geschichten zu einer Erzählung, deren Lektüre die ganze Ungeheuerlichkeit des Verbrechens emotional bewusst macht. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen sichtbar – als Mütter, Kinder, Großeltern, als Liebende, als Junge und Alte. Sie schildert ihre Ängste und Hoffnungen, die Stationen bis zur Abreise, den Transport. Die meisten erwartete am Ziel der sichere Tod, die Überlebenden berichten von Gefangenschaft, Flucht und Rettung. (Klappentext)

Rezension:

Am Anfang mussten sie entscheiden, was sie auf die Fahrt ins Ungewisse mitnehmen sollten. Nicht mehr als ein Koffer voll durfte es sein. Was würde man in der Fremde, Zielort unbekannt, benötigen? Viele liebgewonnene Dinge, Erinnerungsstücke, mussten sie zurücklassen. Den wenigen, die es schafften, bis Kriegsende die Qualen und unvorstellbare Gewalt durchzustehen, blieb zum Schluss kaum mehr das Leben und das, was sie am Leibe trugen.

Zu viele Jüdinnen und Juden war dies nicht vermocht. Einige der überlebenden Jüdinnen und Juden jedoch legten nach dem Krieg Zeugnis von dem unmenschlichen Grausamkeiten ab. Wie erlebten sie den Erhalt des Deportationsbefehls, die Deportation selbst, das Leben im Ghetto, die Razzien der SS, Konzentrationslager Todesmärsche? Wie schafften es einige zu überleben, was zu vielen zum Verhängnis wurde?

Ich weiß nicht, was vor mir liegt, vielleicht ist das gut so.

Andrea Löw: Deportiert

Die Historikerin Andrea Löw hat anhand von Berichten, Tagebüchern und transkribierten Interviews eine Chronik der schrecklichsten Ereignisse der jüngeren Zeitgeschichte aus Sicht derer geschaffen, die ihr zum Opfer fielen, was gerade jetzt immer wichtiger wird, je weniger Zeitzeugen uns davon erzählen können. Entstanden ist so aus hunderten Quellen ein Gesamtbild, welches verständlich zu machen versucht, was kaum zu begreifen ist.

Zu begreifen war, bereits zum Zeitpunkt des Geschehens, wurden zumindest die ersten Opfer des Holocaust zu Beginn noch im Unklaren über ihr weiteres Schicksal gelassen, während später nach und nach aus Gerüchten aus dem Osten ein immer klareres Bild die grausame Realität zeigte.

Wenn so etwas möglich war, was gibt es dann noch? Wozu noch Krieg? Wozu noch Hunger? Wozu noch Welt?

Andrea Löw: Deportiert

Dabei erläutert die Autorin zunächst ihre Herangehensweise anhand der Quellenlage, die sich vor allem aufgrund ihrer Anzahl auf die deutschsprachige jüdische Gemeinschaft beschränkt, sowie auf die Ghettos in Litzmannstadt und Riga konzentriert, wobei auch andere Schauplätze beleuchtet werden. Erzählt wird ab dem Zeitpunkt des Deportationsbescheids, die vorhergehende menschliche Entrechtung wird zugunsten des Blickwinkels außen vorgelassen, wobei hier auf bereits zahlreich existierende Literatur verwiesen wird.

Entlang eines Zeitstrahl hangelt sich die Autorin durch eine immer dichtere Abfolge von unmenschlichen Grausamkeiten, bei der winzige intuitiv gefällte Entscheidungen über Weiterleben oder Tod entscheiden konnten.

Auf der Seite liegend, Oberkörper und Füße von verschiedenen Nachbarn eng gepresst, erzeugte dieses Liegen das Gefühl sich bereits in einem Massengrab zu befinden […]

Andrea Löw: Deportiert

Ungeschönt erzählt das Sachbuch von einer Vernichtungsmaschinerie aus der Sicht ihrer Opfer, die sich einer immer brutaleren Unausweichlichkeit entgegen sahen, jedoch auch, was menschlicher Überlebenswille und Erfindungsreichtum zu überstehen vermag. Dicht verweben sich die einzelnen Biografien zu einem Gesamtbild, welches nicht unberührt lassen kann.

Andrea Löw setzt damit jene, über die sie schreibt und allzu vielen, deren Gedanken nicht dokumentiert wurden, ein Denkmal und hat mit „Deportiert“ einen wichtigen Bestandteil innerhalb der Bücher gegen das Vergessen geschaffen. Ergänzt wird die Lektüre mit einem ausführlichen Personenregister und Quellenverzeichnis zur Unterfütterung des Gelesenen.

Autorin:

Andrea Löw wurde 1973 in Hagen geboren und ist eine deutsche Historikerin. Sie studierte Geschichte, Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Bochum, wo sie promovierte. Von 2004 bis 2007 war sie an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.

Seit 2007 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Zeitgeschichte beschäftigt, zunächst in Berlin, danach in München. Dort ist sie seit 2013 stellvertretende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien. Des Weiteren lehrt sie an der Universität Mannheim . wirkt als Redakteurin des Online-Journals Sehepunkte mit. Sie forscht und betreut Projekte zur NS-Judenverfolgung, insb. zum Themenkomplex Ghettos im deutsch besetzten Polen. Löw ist Autorin mehrerer Bücher.

Der virtuelle Spendenhut

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich über eine virtuelle Spende. Vielen lieben Dank.

Andrea Löw: Deportiert Weiterlesen »

Jim Shepard: Aron und der König der Kinder

Aron und der König der Kinder Book Cover
Aron und der König der Kinder jim Shepard C.H. Beck Erschienen am: 21.01.2016 Seiten: 270 ISBN: 978-3-406-68959-8 Übersetzerin: Claudia Wenner

Inhalt:

Aron, ein kleiner polnisch-jüdischer Junge, ist in seiner nicht gerade kleinen, armen Familie so etwas wie eine Katastrophe auf zwei Beinen. Nichts will ihm so recht glücken und alles macht er kaputt. Doch halb Tom Sawyer, halb Simplicius – er ist ein guter Kerl. Aron hat leider keine Zeit, ein vernünftiger Erwachsener zu werden.

Denn seine Familie zieht nach Warschau, die Deutschen überfallen Polen und die Juden werden ins Ghetto gepfercht. Er freundet sich mit einer Gruppe Jugendlicher an, die für sich und ihre Familien ums Überleben kämpfen, arbeiten, schmuggeln und stehlen und sich immer fragen müssen, wieviel Freundschaft und Liebe sie sich noch leisten können.

Verrat und Tod lauern jederzeit. Als der König der Kinder, der berühmte Arzt und Pädagoge Janusz Korczak, Aron in sein Waisenhaus aufnimmt, beginnt eine ungewöhnliche Freundschaft, die den Jungen verändert und beide über sich hinauswachsen lässt. (Verlagsseite)

Rezension:

Aron ist ein Phänomen. Ein Pechvogel auf zwei Beinen, niemand nimmt ihn ernst und wo er auch ist, passiert ihm und anderen immer ein Unglück. Eine tragikkomische Figur aber auch ein besonderer Mensch. Dennoch nur für besondere Zeiten.

Den Aron ist jüdischer abstammung und lebt ausgerechnet in der Zeit des Zweiten Weltkrieges als die Deutschen Warschau besetzen und alle Juden zwingen, im Ghetto zusammengepfercht, die hereinbrechende Katastrophe über sich ergeehn zu lassen.

Um zu Überleben, seiner Familie und sich zu helfen, schmuggelt er mit Gleichaltrigen lebenswichtiges über die Ghettomauern, von Lebensmitteln bishin zu Kleidung. Dies bleibt nicht unbemerkt, von den deutschen Besatzern und den polnischen Nazi-Kolloberateuren, die sich zu Komplizen der Nazis machen.

Doch Aron und die anderen arrangieren sich. Als Aron aber den Haken in diesem unmenschlichen Pakt und die Kehrseite der Medaille bemerkt, ist es bereits zu spät. Und er klammert sich an die einzige Hoffnung, die er noch hat. Doch, auch Janusz Korczak kann die Katastrophe kaum noch abwenden.

Ein Roman wie ein Schrei, eine Art Blechtrommel für Kinder und Jugendliche aber mehr noch für Erwachsene. Kaum zu begreifen, heute darf man sich glücklich schätzen, die Situation nicht mal mehr ansatzsweise nachvollziehen zu können, ist das Leben derer, welches an sich kaum mehr als solches zu bezeichnen ist.

Zusammengepfercht ums Überleben kämpfend, werden alle menschlichen Regeln auf den Kopf und infrage gestellt, gelten kaum einen Moment und werden im nächsten wieder umgedreht.

Unter diesen Bedingungen leidet der Leser zusammen mit dem Hauptprotagonisten, der Schatten- aber auch positive Seiten hat, zu früh erwachsen werden muss aber dennoch Kind bleibt.

Aron ist eine zwiespältige Figur, die man dennoch oder gerade deswegen aber vor allem seinem Kampf gegen alle Widerstände lieb haben muss. Nicht einmal Janusz Korczak, der innerhalb der Ghettomauern so viel für die Kinder getan hat, gelingt es hier diesen Platz in der Geschichte Shepards einzunehmen.

Der Roman spielt mit dem Leser, wirft ihn hin und her im Strudel der Gefühle, lässt das Unglück zuerst nur erahnen, dann förmlich auf einem zurasen. Und man weiß, es kann und wird nur negativ ausgehen. Shepards Geschichte verträgt kein positives Ende, welches fehl am Platz und unrealistisch wäre.

Um so beeindruckender und bleibender die Quintessenz der Geschichte, dass es nur einen Funken Menschlichkeit braucht, um Gutes zu bewirken, in Erinnerung zu bleiben.

Der Schreibstil dazu passt sich den Figuren an, verschafft das Gefühl einer gewissen Gehetztheit der Figuren, die jeden Tag um ihr Leben bangen müssen, ihrem Schicksal aber kaum ausweichen können und versuchen, es hinauszuzögern.

Ein wunderbarer Roman, der sich kaum fassen oder wirklich genremäßig einordnen lässt. Dazu steckt zu viel in der Geschichte, die man sich unbedingt zu Gemüte führen sollte.

Autor:

Jim Shepard wurde 1956 in Bridgeport/Connecticut geboren und ist ein amerikanischer Schriftsteller und Professort für kreatives Schreiben a, Williams College/Massachusetts. Nach seinem studium veröffentlichte er Arbeiten in verschiedenen amerikanischen Magazinen, u.a. im The New Yorker Magazine.

Eine seiner Kurzgeschichtenreihen wurde für den National Book Award 2007 nominiert. . Er schreibt für Zeitungen, Zeitschriften und für’s Fernsehen. Seine Werke wurden bereits in mehreren Sprachen übersetzt.

Shepard legt dabei Augenmerk auf die unterschiedlichen Sichtweisen seiner Charaktere aufgrund insbesondere von Unterschieden, die aus Sichtweisen aufgrund unterschiedlicher Herkünfte resultieren. Nur für den italienischen Markt schuf er eine extra Kurzgeschichtenreihe.

Jim Shepard: Aron und der König der Kinder Weiterlesen »

Steffen Möller: Viva Warszawa

Viva Warszawa Book Cover
Viva Warszawa Steffen Möller Malik Erschienen am: 01.08.2016 Seiten: 296 ISBN: 978-3-89029-459-9

Inhalt:

Lässige Strandbars am Flussufer, phantasievolle Biomärkte, eine kochende Klubszene und über 400 Kilometer Radwege, nicht zu vergessen der schönste Wolkenkratzer diesseits des Atlantiks! Steffen Möller, der sich vor gut zwanzig Jahren in Polen verliebte, lädt uns in seine Wahlheimat ein, die heute so attraktiv ist wie nie zuvor.

Er verrät, warum die Warschauer über ihre Einmachgläser lachen und in ganz Polen als trickreiche Kombinierer gelten. Wer schon einmal über die Grenze geschaut, aber außer Zigaretten eigentlich nichts mitgebracht hat, bekommt jetzt eine zweite Chance…

Rezension:

Es gibt wohl kaum ein Land im östlichen Europa, was bei uns Deutschen mit so vielen Vorurteilen zu kämpfen hat, wie Polen. Ich selbst kenne eine Geschichte, tatsächlich passiert, wo übernacht von einer Baustelle ein ganzer Baukran verschwand und auch dem polnischen Tourismusverband wird ja der Spruch angelastet: „Reisen Sie nach Polen.

Ihr Auto ist schon dort.“ Und so hat das Land an der Weichsel einen einigermaßen schweren Stand, zumal der Hauptgrund nach Polen zu fahren, jahrelang der günstige Handel an der Grenze war und nicht etwa die malerischen Strände und Buchten an der Ostsee oder die ursprünglichen Dörfer und Wälder im Landesinneren.

Auch die Städte Polens waren nicht unbedingt Reiseziel Nr. 1, doch dieses Land hat all das und vieles mehr zu bieten. Allen voran Warschau. Die quirlige Metropole erstaunt Touristen, verärgert nicht-hauptstädtische Polen, provoziert und begeistert, zeigt seine Facetten nicht gleich, sondern erst auf dem zweiten Blick.

Steffen Möller nimmt uns mit auf eine phantastische Führung in einer der verkanntesten Städte Europas. Der Autor gibt Ausflugs- und Geheimdienst, läd ein, sich mit der Geschichte der stadt zu beschäftigen und erläuert Kuriositäten.

Warum ist die Altstadt alles, nur nicht alt? Wo gibt es die besten Pfannkuchen in ganz Polen? Die Liebe zu Chopin und die Lieblingsfeindschaft Krakau-Warschau.

Der Unterschied zwischen Deutschen und Polen und warum man sich eigentlich ganz ähnlich ist und welche unbekannten Episoden der Geschichte jedes polnische Schulkind zu nennen weiß, von denen ein Deutscher keine Ahnung hat?

Warum ist der Koloss von Warschau so beliebt und weshalb wächst inmitten der stadt eine Palme? Bei diesem Klima.

Der Autor reiht Episode an Episode, nie langweilig, immer authentisch, manchmal spannend, oft witzig aneinander und hat mit „Viva Warszawa“ ein Buch für beide geschrieben. Polen und Deutsche, die sich näher sind als sie denken.

Früher führte man Kriege, heute pflegt man Kontakte und wirtschaftliche Beziehungen, lernt voneinander und kennt doch den Nachbarn nur wenig. Möller nimmt mit seinem Buch, welches man zur Unterhaltung, als Einstimmung auf den nächsten Städtetrip, Tippgeber, gar als Reiseführer lesen kann in diese pulsierende Stadt, die zu faszinieren vermag.

Dem Leser wird danach das Reisefieber packen und die Lust, all das selbst anzusehen und zu erleben.

Autor:

Steffen Möller wurde 1969 in Wolfhagen geboren und wuchs in Wuppertal auf. Er zog 1994 nach Warschau. Als Schauspieler und Entertainer ist er der bekannteste Deutsche in Polen, war vorher als Deutschlehrer tätig.

Für sein Wirken um die deutsch-polnische Verständigung wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Er ist Autor mehrerer Bücher und lebt seit 2010 teils in der deutschen, teils in der polnischen Hauptstadt.

Steffen Möller: Viva Warszawa Weiterlesen »