Nacht

Johan Eklöf: Das Verschwinden der Nacht

Inhalt:

Nachtfalter umschwirren eine Straßenlaterne – wer kennt den Anblick nicht? Die vielen Lampen und Lichter auf unseren Straßen und an unseren Häusern verwirren diese lichtempfindlichen Tiere. Und erschöpft sterben sie schließlich dort, statt ihrer nächtlichen Bestimmung, der Befruchtung nachtblühender Gewächse, nachzugehen.

Der schwedische Zoologe Johan Eklöf zeigt: Alle Rhythmen der Natur sind letztlich abhängig vom Wechsel zwischen Tag und Nacht. Fällt dieser Wechsel weg wegen des künstlichen Lichts, das unsere Welt immer stärker erhellt, dann hat das gravierende Folgen. Und auch der Mensch leidet unter zu viel Licht, weil Störungen seines Schlaf-wach-Rhythmus ihn krank machen.

Das Verschwinden der Nacht zeigt eindringlich, welche Bedeutung die Dunkelheit für die Natur hat – und welche Faszination von der Nacht ausgeht. (Klappentext)

Rezension:

Während das Genre Nature Writing in den Regalen der Buchhandlungen überhandnimmt, sucht man immer öfter das ins Dokumentarisch gehende Schreiben vergebens, genauso wie absolute Dunkelheit. Die ist selbst zu nachtschlafender Zeit kaum mehr zu finden. Das Licht, welches unsere Städte erhellt, überstrahlt einen Großteil der sonst sichtbaren Sterne und bringt den Biorhythmus nicht nur von Flora und Fauna durcheinander. Johann Eklöf, der seit Jahren den Spuren von Fledermäusen folgt, begibt sich im nicht mehr ganz so durchdringenden Dunkel der Nacht auf die Suche.

Gleich zu Beginn des Sachbuchs folgen wir dem Zoologen auf den Weg zu den immer spärlicher werdenden, noch nicht vom künstlichen Licht, angestrahlten Kirchtürmen Schwedens, die eine Herberge für Fledermauskolonien bilden. Das ist auch in dem sehr mit der Natur verbundenen skandinavischen Land inzwischen eine Seltenheit. Wird ein Gebäude mit künstlichem Licht bestrahlt, verschwinden die Flügeltiere, aber auch andere haben mit der von uns geschaffenen Situation zu kämpfen.

Man weiß schon lange, dass nachtfliegende Vögel sich in besonders große Höhe bewegen, wenn der Mond an einem klaren Himmel steht und tausend Sterne zu sehen sind. In bewölkten Nächten, bei Regen und Nebel fliegen die Vögel niedriger. In diesen Fällen ist aber das Risiko besonders groß, dass die Schwärme von Licht und Gebäuden verwirrt werden.

Johan Eklöf: Das Verschwinden der Nacht

Kurzweilig, anhand zahlreicher Beispiele, beschreibt Johan Eklöf, wie die Nacht zum Tag wurde und welche Folgen dies nicht nur für Tiere und Pflanzen hat. Neben dem sich wandelnden Klima sieht er das, was Astronomen schon länger Lichtverschmutzung nennen, als einen bedeutenden Faktor an, der uns zusätzlich zum Verhängnis werden könnte. Ein Schwarzseher ist er dennoch nicht. Ausgerechnet unsere moderne Beleuchtung könnte helfen, dem entgegen zu wirken.

Immer wieder spürt man beim Lesen die Begeisterung und die Faszination für das, was den meisten von uns insgeheim noch immer unheimlich erscheint, obwohl wir schon längst nicht mehr vom Dunkel unserer Vorfahren umgeben sind. Kenntnisreich erzählt der Autor von faszinierenden Naturschauspielen, Tierbegegnungen und wie wir unser Bedürfnis nach Licht, damit Orientierung, und das der Natur miteinander vereinbaren können. Der erhobene Zeigefinger fehlt, doch dem Autor fehlt nicht viel, so dass man sich beinahe in einer Dokumentation von David Attenborugh wähnt.

Eine weitere effektive Methode, um Ökosysteme zu stören und das Gleichgewicht zwischen Beutetieren und Räubern aufzuheben, liegt in einer Veränderung der Umwelt. Wenn wir unsere Abende und Nächte heller machen, verwirren wir nicht nur den zirkadianen Rhythmus der Tiere, sodass sie nicht mehr wissen, wann sie sich verstecken und wann sie auf die Jagd gehen sollen. Wir nehmen darüber hinaus sowohl Beutetieren als auch den Räubern auch die Möglichkeit, ihre Verstecke zu tarnen.

Johan: Eklöf: Das Verschwinden der Nacht

Viel Wissen nimmt man ohnedies aus der Lektüre mit und zugleich, was uns entgeht, wenn wir die Nacht bei Licht betrachten. Hier ist die Mischung, die beim Nature Writing oft genug im philosophischen Mehltau mündet, aus persönlichen Schilderungen und der Einbindung von Fakten sehr gut funktioniert. Es wurde Zeit, dass sich diesem sonst so unbeachteten Faktor jemand annimmt.

Autor:

Johan Eklöf wurde 1973 geboren und ist ein schwedischer Zoologe und Fledermausexperte. Er arbeitet als Naturschützer und berät Behörden, Stadtplaner und Organisationen zu den Themen Nachtökologie und naturfreundliche Beleuchtung.

Johan Eklöf: Das Verschwinden der Nacht Weiterlesen »

Michelle McNamara: Ich ging durch die Dunkelheit

Ich ging durch die Dunkelheit Book Cover
Ich ging durch die Dunkelheit Autorin: Michelle McNamara Atrium Verlag Zürich Erschienen am: 23.08.2019 Seiten: 416 ISBN: 978-3-85535-060-5 Übersetzerin: Eva Kemper

Inhalt:
In den Jahren 1976 bis 1986 erschütterte eine grausame und bis dato beispiellose Serie von Überfällen und Morden die USA. Der Täter kam immer nachts und erschütterte die Bewohner der Vororte kalifornischer Städte in ihren Grundfesten.

Immer grausamer wurden seine taten, doch trotz intensiver Ermittlungen kamen die Behörden dem „Golden State Killer“ nicht auf die Spur. Immer wieder entwischte er unerkannt in die Dunkelheit und ging in die Kriminalgeschichte ein. Dies ist die Geschichte einer Spurensuche, von Opfern, Ermittlern und einer Autorin, die es sich zur Aufgabe machten, einem Phantom auf die Spur zu kommen. (eigene Inhaltsangabe)

Rezension:
Die Jagd nach dem Täter kann besonders bei Altfällen, sog. „Cold Cases“, zur Obsession werden. Bei den Ermittlern, die ungelöste Taten nicht aufklären können und bei den Opfern und Angehörigen, die ewig mit dem verursachten Leid leben müssen. Wenn sie denn leben.

Und so war ein ganzer Landstrich in Kalifornien über Jahre damit beschäftigt, Taten eines Unbekannten zu erdulden, die sich in immer grausamere und erschreckendere Auswüchse steigerten, ohne dass man ihm auf die Spur kam. Die Ermittler blieben gefühlt immer einen Schritt zurück. Der Verursacher kam und verschwand lautlos in die Nacht. Unzählige Überfälle gingen auf sein Konto, zahlreiche Morde. In die Geschichte ging der Täter als „Golden State Killer“ ein.

In der deutschen Übersetzung im Atrium Verlag Zürich erschienen, liegt hier Michelle McNamaras Bericht „Ich ging in die Dunkelheit“ vor. Gleichsam eine Chronik des Schreckens schildert die Autorin hier detailliert die Taten und die jahrzehntelange vergebliche Spurensuche auf der Jagd nach einem Phantom.

Einmal das Interesse geweckt sammelte die Autorin über Jahre zahlreiche Informationen, nahm Kontakt zu Ermittlern und überlebenden Opfern auf und wurde so zur quasi gleichberechtigten Partnerin für Polizisten und all jenen, die den Täter entlarven und schließlich finden wollten.

Das vorliegende Werk hat die Informationsdichte eines Sachbuches. Tatsächlich stützte sich McNamara auf Polizeiberichten, zahlreichen Ermittlungsakten und Interviews mit ermittelnden Beamten und zahlreichen Zeugen. Ortsbegehungen und eigene Recherchen runden die Quellenlage ab.

Der Bericht ist jedoch zu keiner Zeit trocken oder gar zäh. Es gibt fast keine Längen, die der Leser überwinden muss. Nein, der Sog entfaltet sich gleichsam einer Krimiserie Zeile für Zeile. die Autorin, deren anfängliches Interesse zu einer jahrelang Obsession wurde, schildert auch, wie sehr und warum ausgerechnet sie der Fall so eingenommen hatte, wie sonst kaum einen Außenstehenden.

Positiv ist zu erwähnen, dass es hier nicht darum geht, voyeuristische Bedürfnisse zu befriedigen, sondern nur sehr kleinteilig geschildert wird, wie es sein konnte, dass ein Täter über Jahrzehnte mit seinen Untaten davonkommen und immer wieder von Neuen zuschlagen konnte.

Die Autorin stellt dabei jedoch ihre Emotionen nicht zurückk, sondern schildert in zeitlich gegliederten und kurzweiligen Kapiteln lebendig ein Stück amerikanischer Kriminalgeschichte, die unfassbar, erschreckend und traurig zugleich ist. Der Leser hat dabei zwei Linien, denen er folgen kann, zum einen die geschilderte und gleichzeitig die der Autorin, die bis zuletzt das Ziel hatte, den Täter zu entlarven und den Opfern Gerechtigkeit zukommen zu lassen, wie viele Ermittler auch.

Die Autorin starb im Jahr 2016.

Autorin:
Michelle McNamara wurde 1970 geboren und war eine amerikanische Schriftstellerin. Für Film und Fernsehen schrieb sie drehbücher und schrieb seit 2006 an einem Blog über True Crime. Insbesondere mit dem Fall des „Golden State Killer“ beschäftigte sie sich intensiv, begann Material und Spuren zu sammeln, nahm Kontakt zu Opfern und Ermittlern auf. Kurz vor Fertigstellung ihres Buches starb sie, im Jahr 2016.

Michelle McNamara: Ich ging durch die Dunkelheit Weiterlesen »