tod

Patrick Ness: Sieben Minuten nach Mitternacht

Sieben Minuten nach Mitternacht Book Cover
Sieben Minuten nach Mitternacht Roman cbj Verlag Hardcover Seiten: 216 ISBN: 978-3-570-15374-1

Inhalt:
Das Monster tauchte kurz nach Mitternacht auf. Wie das bei Monstern eben üblich ist. Conor war wach, als es kam. Er hatte einen Albtraum gehabt. Na gut, nicht irgendeinen. Den Albtraum. Den einen, den er in letzter Zeit ziemlich oft hatte. Den mit der Finsternis und dem Wind und dem Schrei. Den mit den Händen, die er irgendwann nicht mehr festhalten konnte, egal, wie sehr er sich bemühte. Den, der immer damit endete, dass… (Klappentext)

Rezension:
Wenn man die Spreu vom Weizen trennt, bleibt von der ursprünglichen Menge nur ein kleiner Teil zurück. So ist es auch mit den zahlreichen Veröffentlichungen, die Jahr für Jahr den Büchermarkt erobern und gerade Patrick Ness ist hier mit einem wahrhaft faszinierenden und wunderschönen Juwel zu finden. „Sieben Minuten nach Mitternacht“ ist eigentlich ein Kinder- oder frühes Jugendbuch, sprengt aber alle Altersgrenzen und kann ebenso gut von Erwachsenen gelesen werden. Zu Grunde liegt eine erschütternde und berührende Geschichte.

Die eines Jungen, der Angst vor der Angst hat, sich dieser zu stellen und daran zu zerbrechen. Die eines Monsters, welches Conor, so der Name des dreizehnjährigen Protagonisten, fordert und zugleich auf ihn achtet. Die, einer Familie, die schon längst am Boden liegt und die letzten Züge der Verzweiflung erlebt. Patrick Ness hat sich als Autor die undankbarste Aufgabe vorgenommen, das Werk eines anderen zu beenden.

Siobhan Dowd konnte ihre Geschichte, die schon in Entwürfen existierte, nicht mehr schreiben, da sie vorher von ihrer Krankheit besiegt wurde und so hat der Verlag Ness die Verantwortung übertragen, eine Geschichte zu schreiben, die Dowd gefallen hätte. Eine unmögliche Aufgabe, die in den falschen Händen gelegt, nur schiefgehen kann. Ness aber ist der Kunstgriff gelungen, seinen Respekt vor der Autorin mit seinen eigenen Ideen und schriftstellerischen Talent zu verbinden. das merkt man in jeder Zeile.

Jede Zeile, die uns den Protagonisten näher bringt und begleiten lässt auf den Weg zu seiner Wahrheit. Diese ist emotional und geht unglaublich nahe. Der Leser leidet mit Conor, dessen Charakter und Beklemmung. Schüchternheit und Angst wunderbar herausgearbeitet wurde. Ein Sympathie-Träger, mit den man weinen möchte, den man halten möchte. Man selbst stürzt jedoch mit ihm in die Abgründe der Angst, einen geliebten Menschen zu verlieren. Vielleicht die größte persönliche Katastrophe, die man erleiden kann.

Der Autor zwingt mit seiner Geschichte, sich mit einer schwierigen Thematik auseinander zu setzen. Für Kinder, die dies lesen, gibt er Berührungspunkte, Erwachsene werden daran erinnert, dass man nie zu alt ist, sich vor diesen Moment zu fürchten. Eine Meisterleistung, ein unglaublicher Spagat.
Vollkommen aber machen die Zeichnungen Nesss‘ bzw. Dowds Roman, den man, dank flüssiger Schreibweise und kurzer Kapitel sowie faszinierender Geschichte, nur so wegliest.

Schwarz-Weiß-Bilder, die mal wie Kohlezeichnungen wirken, mal wie Aquarelle mit modernen grafischen Elementen und alleine für sich besonders sind, die Seiten aber zu einem wahrlichen Eye-Catcher machen. Dieses Kleinod der Literatur sollte man schon besitzen, alleine um es im Regal zu haben. Wer aber eintaucht in die Geschichte, sich von den Zeichnungen vereinnahmen lässt, erlebt einen wunderbaren Roman, der es verdient hat, in Ehren gehalten zu werden.

Eine ernste Thematik so anspruchsvoll und dennoch nicht hochtrabend mit erhobenen Zeigefinger zu verarbeiten, ist hier gelungen. Zu viele andere Bücher aus diesem Bereich sind einfach nur schlechter. Eine Wohltat für den, der diesen Roman liest. Vielleicht sogar um sieben Minuten nach Mitternacht?

Autoren/Zeichner:
Siobhan Dowd wurde 1960 in London geboren und ging nach dem Abitur an die Universität Oxford, wo sie studierte. Danach arbeitete sie als Redakteurin für PEN International und als freischaffende Autorin. 2006 veröffentlichte sie ihren Debütroman, der mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde. Nach drei Jahren Krankheit verstarb Dowd 2007 an Brustkrebs.

Patrick Ness wurde 1971 in Alexandria, Virginia, geboren und ist ein amerikanisch-britischer Journalist und Schriftsteller.Er studierte Englische Literatur an der Universität von Südkalifornien und erstellte nach seinem Abschluss Gebrauchsanweisungen und Formschreiben für eine Kabelfirma. Seit 1999 lebt er in London und arbeitete seit dem an seinem ersten Roman. Er unterrichtete Kreatives Schreiben, arbeitete für eine Tageszeitung als Rezensent. 2014 hielt Ness eine vielbeachtete Rede zu den gesellschaftlichen Anforderungen für Autoren von Kinder- und Jugendliteratur, selbst veröffentlichte er Kurzgeschichten seit 1997.

Im Jahr 2011 vollendete er die Geschichte „Sieben Minuten nach Mitternacht“ von Siobhan Dowd, die 2007 an Brustkrebs verstarb. Beide Autoren hatten sich nie getroffen, jedoch für den selben Herausgeber gearbeitet. Zum gleichnamigen Film, der 2017 erscheint, schrieb er das Drehbuch. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.

Jim Kay illustriert seit 2015 die Bücher der Harry-Potter-Reihe und arbeitet darüber hinaus für Film, Verlage und Fernsehen.

Patrick Ness: Sieben Minuten nach Mitternacht Weiterlesen »

A.J. Grayson: Boy in the Park

Boy in the Park Book Cover
Boy in the Park Kriminalroman Droemer Taschenbuch ISBN: 978-3-426-30571-3

Inhalt: Ein Junge, der entführt wird. Ein Unbekannter, der sich entschließt zu helfen. Eine Spur, die zu einem grausamen Mord führt. Eine Frage, die alles entscheidet: Wem kannst du trauen? (Klappentext)

Rezension:

A. J. Grayson hat mit seinem Debütroman einen fulminanten Krimi aufgelegt, der promt in seinem Genre zum Bestseller avancierte. Der Titel griffig, die Geschichte selbst von Anfang an packend, beschreibt sie das Leben aus der Ich-Perspektive des Protagonisten Dylan, der in einem kleinen Geschäft für Nahrungsergänzungsmittel in San Francisco arbeitet und ein ansonsten eintöniges aber zufriedenes Leben führt.

Höhepunkt des Tages ist die Mittagspause im nahgelegenen Botanischen Garten, dessen Ruhe und Abgeschiedenheit, zumindest seiner Lieblingsstelle, er nutzt, um seine Gedanken treiben zu lassen und sie, in Form von Gedichten, niederzuschreiben.

Ständiger Begleiter ist ein kleiner Junge, der regelmäßig ebenso diese Stelle aufsucht und gedankenverloren spielt, bis er eines Tages Zeuge einer Entführung wird.

Da Dylan dem Tag zuvor Verletzungen am Körper des Jungen bemerkt hat, macht er sich Sorgen und begibt sich auf die Suche nach dem Kind, da die Polizei ihm keinen Glauben schenken will. Und begibt sich damit einen Teufelskreis, der psychologisch katastrophale Auswirkungen hat.

Der Autor spielt hier mit unterschiedlichen Bewusstseins-, Zeit- und psychologischen Ebenen, die so verquickt, den Krimi-Thriller zu etwas Besonderen machen. Man sollte jedoch am Ball bleiben und die Geschichte nicht nur nebenbei lesen, denn Verwirrung ist garantiert.

Den Faden wird ein Leser ohnehin früh genug verlieren, selbst erdachte Lösungen verwerfen, wobei man dann doch überraschend schnell darauf kommt, wo der Schlüssel zum Ende liegt.

Spannung zwar bis zur letzten Seite aber die Überraschung der Auflösung ist nicht mehr gegeben, wenn man genug Bücher dieser Art schon gelesen hat. Schade eigentlich, denn ansonsten ist es eine sehr solide Geschichte mit zahlreichen Wendungen und ebenso funktionierenden Cliffhangern.

Die kurzen Kapitel tragen zum Lesefluss bei. Die Qualität der Geschichte kann Grayson hier aber nicht bis zum Ende durchhalten. Leider.

So wird das Besondere, was die Geschichte zu Beginn ausmacht, am Ende doch relativiert als würde der Autor seinen eigenen Ideen nicht trauen. Schade, denn die Story hat eigentlich das Potential zu den besten ihrer Art zu gehören.

Mit dem Ende jedoch, relativiert sich das und so liegt mit „Boy in the park“ zwar ein brauchbares Buch aber eben nur ein gewöhnlicher Bestseller vor, den man zwar lesen kann aber nicht muss und der sich sicher nur durch geschicktes Marketing im oberen Bereich der Bestsellerlisten hält.

Wenn der Hyper erst einmal vorbei ist, wiord sich zeigen, wie viel davon dann noch übrig ist. Schade um das Potential der Geschichte, dennoch kann man gespannt sein, was Grayson künftig noch so veröffentlicht. Gute Ideen und ein interessantes Konzept zuzüglich der interessante Schreibstil sind die Rezeptur für einen wirklich packenden Krimi-Thriller.

Hoffen wir, dass der Autor diese Rezeptur künftig noch verfeinert.

Autor:

Ashley J. Grayson war jahrelang als Dozent und wissenschaftlicher Berater tätig, bevor er sich der Schriftstellerei widmete. Außerdem betätigt er sich als Komponist. „Boy in the Park“ ist sein erster Roman.

A.J. Grayson: Boy in the Park Weiterlesen »