
Inhalt:
Meine Streifzüge durch wissenschaftliches Neuland, meine Besuche und Gespräche mit Forscherinnen, Bauern und anderen Experten zeigten Mal für Mal: Eine andere, vielfältigere Landwirtschaft ist machbar. Und mich begeistert immer von neuem, wie sehr alles Leben „verwoben & verflochten“ ist, in einem Ausmaß, wie wir uns das noch vor wenigen Jahren nie hätten erträumen können, und wie sich dadurch neue Perspektiven für die Landwirtschaft und den Planeten ergeben. (Klappentext)
Rezension:
Überall sprießen derzeit neue wissenschaftliche Erkenntnisse für unsere Landwirtschaft und unsere Ernährung wie Pilze und Mikroben aus dem Boden. Sie sind verantwortlich für Kommunikation und Nährstoffaustausch von Pflanzen, sorgen für Vielfalt und Bodengesundheit. Diese und lokale Kreisläufe sind das Rezept für morgen, für eine Welt, die immer mehr Menschen ernähren muss.
Dabei können wir viel für uns lernen, wenn wir Flora und Fauna bis hinein in ihre kleinsten Bestandteile beobachten. Die Biologin Florianne Koechlin hat Menschen aus Afrika, Asien und Europa dazu befragt, Experten schildern lassen, wie moderne und vielfältige Landwirtschaft unseren Böden dienen und für unsere Ernährung sorgen kann und welche Ansätze dazu bereits jetzt erfolgreich praktiziert werden.
Ihr sehr interessantes Sachbuch erstreckt sich dabei nicht nur auf ein Themengebiet. Hier erklärt sie themenübergreifend Zusammenhänge und zeigt an Beispielen, wie einzelne Komponenten aufeinander einwirken und wie heute an verschiedenen Standorten weltweit geforscht wird. Dabei zeigt Florianne Koechlin, die für ihre Recherchen Projekte über längere Zeit begleitet und Baumkronen von oben betrachtet, sehr detailreich Zusammenhänge auf. Mit ihrer Begeisterung, die sämtliche kompakte Kapitel durchzieht, schildert sie den steinigen Weg zu dem, was wir heute wissen und was dies für unsere Zukunft bedeuten kann.
Die Autorin beschreibt diese Dinge mit einem klaren wissenschaftlichen Blick, aber so klar, dass die Erkenntnisse auch uns Laien zugänglich werden. Ohne dabei die kritischen Punkte aus den Augen zu verlieren, wenn es zum Beispiel um Patente auf Lebensmittel, Big Data und dem Einsatz moderner Technologien in der Landwirtschaft geht. Klar ist von Beginn an, ein Wandel muss stattfinden, sollen unsere Böden weltweit uns Menschen künftig weiterhin ernähren, aber ebenso, dass vielerorts dieser bereits stattfindet.
Dem Sachbuch merkt man den Rechercheaufwand dahinter an. Spannend ist auch dargestellt, wie aus einzelnen Bausteinen und Forschungsprojekten größere Zusammenhänge hergestellt werden können. Es ist eben keine Übersicht von dem, was alles nicht funktioniert, sondern wie schon jetzt Weichen für die Zukunft gestellt werden, die noch mehr Kopfsache werden muss.
Gerade dazu kann dieses kleine feine Büchlein beitragen, den man viel Lesepublikum wünschen darf.
Autorin:
Florianne Koechlin wurde 1948 geboren und ist Biologin und Autorin. Bekannt wurde sie als Kritikerin der Gentechnik und Verfasserin zahlreicher Bücher und Artikel in Zeitschriften und Magazinen. Sie befasst sich mit Erkenntnissen zu Pflanzen und Lebewesen, insbesondere Pflanzenkommunikation und Beziehungsnetze, sowie zukunftsfähigen Konzepten der Landwirtschaft. Sie ist zudem Geschäftsführerin des Blauen Instituts und als Künstlerin tätig.
Folge mir auf folgenden Plattformen:
