
Inhalt:
Acht Frauen, acht Lebenswege, die miteinander verknüpft sind.
Jede hat ihre Träume, ihre Herkunft, ihre Ängste, Abhängigkeiten und Glücksmomente. Und ihre eigenen Umstände. Was können wir selbst ändern, was nicht? Und was lässt sich zusammen am besten meistern?
Ein Plädoyer für die Kraft der Solidarität und das Ausleben von Leidenschaften.
(Klappentext)
Rezension:
Auf leisen Sohlen kommt „Benefiz“ daher, ein Roman in unterschiedlichen Perspektiven unterschiedlicher Frauen, die alle miteinander verbunden sind und entfaltet mit wenigen Seiten eine unglaubliche Kraft. Dabei ist der Autorin ein vielseitiger Spiegel unserer Gesellschaft und der Themen gelungen, die dort verhandelt werden. In dieser Erzählung werden die Fäden zwischen ihnen gesponnen, die zeigen, dass unsere Stärken im Zusammenhalt und der Gemeinschaft liegen.
Aber vor allem ist der Roman zunächst einer über Frauen unterschiedlicher Generationen, Herkünften und Schichten, deren Leben im quirligen Hamburg und Umgebung zunächst uns Lesenden die Figuren offenbart. Jedes der kompakt gehaltenen Kapitel erzählt aus der Perspektive einer der Protagonistinnen, welche auf das Jahresende und einer von einigen derer mit organisierten Benefizveranstaltung zusteuert, zu Gunsten iranischer Frauen.
So schafft es die Autorin nicht nur eine Erzählung von gesellschaftlicher, Brisanz als auch von Debatten zu erzählen, wie sie glaubwürdig in jedweden Haushalt so ganz nebenbei täglich miteinander verhandelt werden. Ohne den Blick auf die Protagonistinnen zu verlieren, gelingt dies. Sabine Lehmbeck hat mit jedem Kapitel ein Puzzleteil mehr geschaffen, welches nach und nach ein ganzes Bild ergibt. Die Sichtweisen aufeinander ergänzen sich gut. Keine der Figuren ist perfekt, sie haben alle ihre Schwächen und Fehler und ergänzen sich dabei zusammen hervorragend.
Gegensätze werden praktisch im Nebensatz erzählt und erzeugen sowohl Spannungsfelder als auch Dynamiken. Durch die kompakt gehaltenen und doch überschaubaren Figurentableau gelingt es hier, beim Lesen den Überblick zu behalten. Man fühlt mit den Figuren, kann nachempfinden und versteht deren Handlungsweise. Etwas, was bei manch umfangreichen Roman viel weniger gelingt.
Wenn man etwas kritisieren wollte, ist es ausgerechnet das. Gerne würde man an mancher Stelle in der Erzählung noch länger verweilen, noch mehr erfahren über den weiteren Verlauf, der Vorgeschichte. Alles wird hier ohne Effekthascherei, Melancholie erzählt. Das wahre Leben eben, ohne Langeweile. Der Persketivwechsel bringt die Dynamik, wobei es der Autorin durchweg gelungen ist, den roten Faden in der Hand zu behalten und Handlungsstränge gekonnt zusammenzuführen. Auch kann man sich gut in die Umgebung der Figuren hineinfühlen, auch wenn für deren Beschreibungen ebenfalls kein Wort zu viel verloren wird.
Frauenrechte, Selbstbestimmung, Emanzipation, Veränderungen und Akzeptanz sind das Gerüst dieser Erzählung ohne Voyeurismus und ohne Wertung. Die Autorin, so scheint es, bringt zur Sprache, was ihr wichtig ist, ohne den Zeigefinger zu erheben und regt zum Nachdenken an. Das schafft der Roman durchaus, andererseits kann man ihn jedoch auch lesen, um gut unterhalten zu werden, ohne sich zu überladen. Das bekommt mit „Benefiz“, wer sich darauf einlässt.
An manchen Stellen zu kurz, da man gerne den einen oder anderen Blick mehr in das Leben der Protagonistinnen haben möchte, an vielen jedoch genau von der richtigen Länge ist diese Erzählung, in der die Männer nur eine kleine Nebenrolle spielen. Und tut sich dabei sehr gut. Das ist doch ganz schön.
Autorin:
Sabine Lehmbeck wurde 1969 geboren und ist eine deutsche Buchhändlerin und Autorin. In der Umgebung von Hamburg lebt sie und beschäftigt sich mit Frauenthemen und dem Wohlstandsgefälle in unserer Gesellschaft. Sie betreibt ein Antiquariat und hat 2022 ihren ersten Roman veröffentlicht. „Benefiz“ ist ihre zweite Erzählung.
Folge mir auf folgenden Plattformen:
