Inhalt:
Falbala, die als junges Mädchen das unbeugsame Dorf verließ, um in Condate zu studieren, kommt in ihre Heimat zurück, wo sich Obelix promt in sie verliebt. Doch, Falbala ist schon verlobt, doch Tragicomix wurde von den Römern aufgegriffen und zwangsverpflichtet, nach Afrika verschickt, wo er mit anderen “Freiwilligen” in Cäsars Armee Aufständische bekämpfen soll. Asterix und Obelix beschließen Legionär zu werden, um Falbalas Freund zu retten.
Majestetix, Häuptling und großer Chef, hat’s mit den Magen und wird zur Kur ins Avernerland geschickt. Natürlich begleitet von seiner Eskorte, die aus Asterix und Obelix besteht und nicht, ohne auf die Römer zu treffen, die einen bestimmten Schild suchen, der ihren Sieg über Fast-ganz-Gallien symbolisiert, jedoch im Laufe der Jahre verloren gegangen scheint. Asterix und Obelix machen auch hier den Römern wieder das Leben schwer.
Und schließlich treten die zwei Freunde die Reise nach Olympia an, um an den sportlichen Wettkämpfen teilzunehmen, die die bekannte Welt bewegen. Zum Leidwesen der Römer, die unbedingt siegen müssen, und sonst Cäsars Zorn erregen würden. Das gilt es zu vermeiden, doch es ist gar nicht so einfach, gelassen zu bleiben, wenn die Gallier mit ihren Zaubertrank die Selbstsicherheit des römischen Spitzenathleten auf die Probe stellen. Doch, zum Glück für die Römer, gibt es schon damals ein Anti-Doping (Topf) Gesetz.
Einordnung:
Die Gesamtausgabe Nr. 4 enthält die Geschichten “Asterix als Legionär”, “Asterix und der Avernerschild” und “Asterix bei den Olympischen Spielen”. Insgesant gibt es 13 Gesamtausgaben mit jeweils 3 Geschichten.
Rezension:
Wer kennt sie nicht, die Geschichten um den kleinen gallischen Krieger, seinen Freund, den Hinkelsteinlieferanten Obelix (“Ich bin nicht dick!”) und ihrer Freunde und so geht das Abenteuer in die nächste Runde.
Auch dieses Mal sind die Geschichten rund um die unbeugsamen Gallier gespickt mit vielen Anspielungen auf unseren Alltag, einer Prise gewaltigen Humors und auch dieses Mal siegt wieder David gegen Goliath, bzw. das gallische Dorf gegen die Größe Roms.
Sehr detailliert gezeichnet, versammeln sich in diesem wunderschönen, in bläulichen Leder gebundenen Band, drei Geschichten, eine besser als die andere. Kennzeichnend ist auch hier, wie bei allen Sammelbänden auch, eine einführung vor jedem Comic, die nochmal deren entstehung beleuchtet. Wie kam man auf die oder die Idee? Welche Anspielungen haben die Macher in den Geschichten versteckt und welche Besonderheiten gibt es vor allem für die jenigen, die vielleicht noch die ersten erschienenen Asterix-Comics in Form der Zeitschrift “Pilote” etwa, oder “MV”, in Erinnerung haben?
Durchsetzt mit Tuschezeichnungen, Entwürfen, am Anfang jedes Comics, gar gespickt mit mehreren zusätzlichen zweiseitigen Kurzgeschichten von Uderzo und Goscinny ist dieses Band ein besonderes Juwel der Sammlung. Nicht zuletzt, da sie die auflagen- und resonanzmäßig beliebteste Geschichte um Asterix und Obelix enthält.
Dieser Band ist stark, die Zeichnungen sind im Gegensatz zum ersten Band (und da waren sie schon detailliert) noch eine Spur feiner, Anspielungen noch eine Spur schärfer. So machen Comics Spaß, dem Leser sowie so, Troubadix dem Barden nie.
Am Ende geht natürlich alles gut aus. Man hat ja noch weitere Geschichten zu füllen, doch wenn eine Geschichte jeder Altersgruppe zugänglich ist, so ist es ganz bestimmt diese. Leiden müssen indes nur die Römer, Wildschweine und wie viele Schiffe die Piraten inzwischen verloren haben, wer zählt das schon?
Mehr als einmal zaubern diese und andere Running Gags und zahlreiche Überraschungen den Lesern mehr als ein Lächeln auf’s Gesicht und man freut sich, wenn die Römer mal wieder, wortwörtlich, schwarz werden oder der Koloss von Rhodos bei den Olympischen Spielen seinen Wettkampf bestreitet.
Veni, vedi, vici und wenn nicht eines Tages den Galliern der Himmel auf den Kopf fällt, oder Majestetix von seinem Schild, so loohnt es sich getrost diese reihe fortzusetzen oder zu beginnen. Wer das noch nicht getan hat, sollte sich unbedingt Zaubertrank einflößen lassen und in die Welt um ca. 50 v Chr. eintauchen. Es lohnt sich.
Autoren:
Rene Goscinny wurde 1926 in Paris geboren und war ein französischer Comicautor. Er schuf zusammen mit dem Zeichner Alber Uderzo u.a. die Comics der unbeugsamen Gallier Asterix und Obelix (ab 1959), für die er internationale Bekanntheit erlangte. Ab 1955 textete er außerdem die von Morris gezeichneten Comics “Lucky Luke”. Als Autor wurde er für seine von Sempe illustrierten Geschichten über den “Kleinen Nick” bekannt.
Albert Uderzo wurde 1927 in Fismes bei Reims in Frankreich geboren und ist Zeichner und Mit-Autor der bekannten Comic-Serie “Asterix”. Er wuchs als Sohn italienischer Einwanderer auf, die 1934 die französische Staatsbürgerschaft erhielten. Inspiriert von Wat Disney eignete er sich teils autodidaktisch das Handwerkzeug des Comic-Zeichnens an. Er hat eine Rot-Grün-Sehschwäche und arbeitet teilweise mit nummerierten Farbtönen. Die Comic-Serie “Asterix erschien zunächst in der Zeitschrift “Pilote”, später dann in einem eigenen Verlag. Seit dem Tod Goscinnys1977 produzierte Uderzo die Asterix-Abenteuer alleine, unter Zuhilfenahme eines Teams von Zeichnern seines eigenen Unternehmens.