Januar 2022

Angie Kim: Miracle Creek

Inhalt:

In der Kleinstadt Miracle Creek geht eine Scheine in Flammen auf. zwei Menschen sterben: Kitt, die eine Familie mit fünf Kindern zurücklässt, und Henry, ein achtjähriger autistischer Junge. Im Prozess wegen Brandstiftung und Mord sitzt schließlich Henrys Mutter Elizabeth auf der Anklagebank. Die Beweise gegen sie sind erdrückend. Hat sie ihren eigenen Sohn getötet?

Während ihre Freunde, Verwandten und Bekannten gegen sie aussagen, entspinnt sich ein undurchdringliches Netz aus Geheimnissen, Verletzungen und Verrat. Und es wird klar: In Miracle Creek hat jeder etwas zu verbergen. (Klappentext)

Rezension:

Als ein medizinisches Experiment inmitten von Virginia aus dem Ruder läuft, kommt es zur Katastrophe. Ein Sauerstofftank explodiert und reißt eine Frau und einen kleinen Jungen in den Tod. Weitere Menschen werden schwer verletzt und für ihr Leben gezeichnet. War es der Versuch, eine umstrittene Behandlungsmethode zu beenden oder wollte Elizabeth dem Leben von Henry, ihrem kleinen autistischen Sohn, ein Ende setzen.

Das zumindest glaubt die Staatsanwalt, so dass eine Gerichtsverhandlung, ein Jahr nach der Katastrophe, wegen Mordes beginnt. Schnell zeigt sich, nichts ist so, wie es zunächst scheint.

Der neue Roman und zugleich das Schreibdebüt von Angie Kim beginnt mit einem Knall, aus dem sich ein moderner Gerichtsthriller entwickelt, der uns Lesende über mehrere Zeitebenen und den verschiedenen Sichtweisen der einzelnen Figuren nach und nach ins Bild der Ereignisse setzt. Dabei gilt, nichts ist, wie es zunächst scheint.

Die Autorin hat mit „Miracle Creek“ einen wendungsreichen Spannungsroman geschaffen, dessen Handlungsstränge zunächst wirr und lose erscheinen, insgesamt jedoch konsequent verfolgt werden. Jede Wendung ist logisch und folgerichtig, die Figuren so vielschichtig, wie zunächst undurchdringlich.

Beim Lesen merkt man, dass die Autorin zu Beginn wohl noch nicht wusste, wo genau die Auflösung führen sollte, auch die Unterbringung an Themen ist erstaunlich, welche gerade bei einem Debüt zahlreiche Fallstricke mit sich bringt, die schon geübte Schreibende niedergerungen haben.

Angie Kim jedoch hat nichts unbeachtet gelassen und spart weder mit hintergründiger Kritik zu alternativen Heilmethoden noch hat sie die sich langsam aufbauenden, eingearbeiteten Beziehungs- und Familiendramen beim Schreiben aus den Augen verloren. Selten wurde eine Gerichtsverhandlung so spannend präsentiert.

In „Miracle Creek“ wurden eine Vielzahl von Themen gekonnt untergebracht, was diesmale gelungen eine runde Sache ergibt. Zugleich sei gewarnt: Der Klappentext ist ernstzunehmen. Wer sich dahingehend an bestimmten Punkten stört, sollte diese Geschichte nicht unbedingt zur Hand nehmen.

Dies ist, nicht vordergründig, auch ein Grund dafür, warum die deutsche Übersetzung durch Senstive Reading in Augenschein genommen wurde. Wie das hier aussieht, zeigt sich in der nachgestellten editorischen Notiz. Zudem, keine der Figuren ist wirklich durchgehend sympathisch, einige regelrecht nervend. Auch dem sollte man sich vor dem Lesen vielleicht bewusst werden. In „Miracle Creek“ gibt es keine Fixpunkte. Nur das ist sicher.

Autorin:

Angie Kim wurde in Südkorea geboren und kam als Teenager nach Baltimore. Sie studierte Jura in Stanford und Harvard und arbeitete als Anwältin. „Miracle Creek“ ist ihr erster Roman.

Angie Kim: Miracle Creek Weiterlesen »

Stefan Zweig: Schachnovelle

Inhalt:

Am Bord eines Passagierdampfers, auf den Weg von New York nach Buenos Aires, wird Schach gespielt. Was als Zeitvertreib wohlhabender Reisender und eines amtierenden Großmeisters beginnt, ruft traumatische Erinnerungen bei Dr. B. an seine Zeit als Gefangener der Gestapo in Wien hervor, zwischen psychischen Abgründen und perfiden Foltermethoden. (abgewandelte Inhaltsangabe)

Einordnung:

Die Rezension bezieht sich auf die klassische Reclam-Ausgabe, die die Geschichte um ein erklärendes Nachwort ergänzt.

Rezension:

Auf einem Passagierdampfer wird Schach gespielt. Das spiel der Könige erhitzt die Gemüter der Reisenden, nicht zuletzt, da ein kaum nahbarer Großmeister an Bord ist und ruft Erinnerung an vergangene Zeiten wach. Nicht gute sind das, an die Dr. B. denken muss, der sich verschüttet geglaubten Dämonen erwehren muss, als er nach Jahren nun wieder einem Schachspiel beiwohnt, sich ganz dem Schwarz und Weiß der Bewegungen hingibt.

Wer die Form einer Novelle wählt, spielt im begrenzten Raum, ist sie doch nur eine längere Form der Kurzgeschichte. Diese beherrschte der Schriftsteller Stefan Zweig meisterhaft und zeigte hier ein letztes Mal sein großes Können. Auf einem Passagierdampfer lässt er Reisende aufeinandertreffen, die sich schließlich um ein schwarz-weißes Brett zusammen findet, welches längst vergrabene Erinnerungen wieder an die Oberfläche kehrt. Das Schachspiel ist hier das Dingsymbol, Dreh- und Angelpunkt der Geschichte, wie auch die Figuren Pole zueinander bilden.

Der Kampf zwischen Schwarz und Weiß, Gut und Böse, das miteinander Ringen, das strategische Ausspielen und Vorausdenken, bringt Zweig jedoch nicht nur in den Bewegungen der Figuren zum Ausdruck, überträgt sie auch im besonderen auf einem der Hauptprotagonisten, dessen Schweißtropfen auf der Stirn, zitternde Hände man förmlich vor sich sehen kann, bevor die Katastrophe naht.

Hier kann froh sein, wer die Verfilmungen nicht kennt oder, noch mehr, zu Schulzeiten mit der Lektüre nicht gequält wurde. Unbefangen sollte man an die Novelle herangehen, die sehr kopflastig daherkommt und in die Zweig noch einmal alle Ängste und Befürchtungen hineingepackt hatte, bevor er Suizid begang.

Noch Monate sollte es dauern, bis mit der Kapitulation der Deutschen in Stalingrad der Zweite Weltkrieg eine Wendung nehmen sollte. Der Schriftsteller, der sich fast sein ganzes Leben lang für den Frieden eingesetzt hatte, hatte vorher schon längst alle Hoffnung verloren.

Diese Verzweiflung, diesen Schmerz spürt man zwischen jeder einzelnen Zeile, dabei erfährt man auch vieles über die grausamen Methoden der gestapo und was psychische Folter mit Menschen macht. So ist es keine Lektüre, die man eben mal sich zu Gemüte führen sollte. Stefan Zweig verlangt Aufmerksamkeit und Konzentration, lässt sich jedoch, rein vom Schreib- und Erzählstil her, im Gegensatz zu anderen Schrifstellenden seiner Zeit immer noch gut lesen.

Die Ausarbeitung der wenigen Charaktere ist hier gelungen, besonders der Fokus auf den Hauptprotagonisten, der sich auf einem erzählerischen Monolg konzentriert. Für diese art des Erzählens, die mitunter sehr kopflastig daherkommt, sollte man allerdings offen sein, damit dies funktioniert.

Der Abschluss indes wirkt nicht ganz so rund. Nun gibt die Form einer Novelle aus Platzgründen nicht unbedingt viel her, der Zustand Stefan Zweigs beim Schreiben muss hier ebenfalls berücksichtigt werden, dennoch ist mir die Geschichte beinahe zu einfach aufgelöst. Während die Beschreibungen, selbst von Partien, hier spannend wie einzelne Krimis wirken, ist die Auflösung recht simpel. Vielleicht kann man es so sehen: Das Schachspiel wird hier zum ersten Mal durchbrochen.

Autor:

Stefan Zweig wurde 1881 in Wien geboren und war ein österreichischer Schriftsteller. Er verfasste Gedichte, Erzählungen und Romane, Theaterstücke und Essays, war überdies als Übersetzer und Herausgeber tätig und schrieb Beiträge für diverse zeitungen und Zeitschriften. Von 1919 an lebte er in Salzburg, welches er nach Hitlers Machtergreifung 1934 verließ. Fünf Jahre später nahm er die britische Staatsbürgerschaft an. 1940 verließ er Europa entgültig. 1942 nahmen er und seine Frau sich in Petropolis/Brasilien das Leben. Kurz zuvor hatte Zweig das Manuskript „Schachnovelle“ an seinen Verleger versendet

Stefan Zweig: Schachnovelle Weiterlesen »

Will Gater: Wundervolle Welt der Sterne

Inhalt:

Entdecke die faszinierende Schönheit des Universums. Leuchtend helle Sterne, geheimnisvolle Nebel und Staubstürme auf dem Mars – dieses Bilderbuch stellt über 100 Wunder des Weltalls vor.

Unglaubliche Fakten und Geschichten sorgen für Staunen. Fantastische Nahaufnahmen und stimmungsvolle Illustrationen zeigen Monde, Planeten und Galaxien so eindrucksvoll wie nie zuvor. (Klappentext)

Rezension:

Seit Anbeginn der Zeit richten die Menschen ihren Blick gen Himmel. Sterne, Planeten und unterschiedliche astronomische Phänomene vermögen zu faszinieren und noch immer werden jedes Jahr neue Entdeckungen gemacht und Erkenntnisse gewonnen. Das Universum steckt voller Geheimnisse, die es zu ergründen gilt. Der Astronom und Wissenschaftsjournalist Will Gater gibt nun, zusammen mit den Illustratoren Angela Rizza und Daniel Long einen fantastischen Einblick in die Weiten des Weltalls.

Nicht nur für kleine Sternengucker ist dieses wunderbar aufbereitete Buch ein Highlight. Alle, die es in die Hand nehmen, werden darin versinken, wie auch in den gleichwertigen Werken dieser erstaunlichen Reihe. Ein Lexikon für Kinder ist das, welches gar nicht so trocken daherkommt, sondern Grundlagenwissen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Form kompakter Texte und einer Mischung aus Fotografien und liebevollen Illustrationen aufwartet, die große und kleine Lesende zumindest gedanklich auf eine Reise ins All mitnehmen.

Will Gater: Wundervolle Welt der Sterne

Da geht es durch unsere Atmosphäre vorbei an den Planeten unseres Sonnensystems bis hin zu weit entfernten Galaxien. Wir ergründen den Unterschied zwischen Meteoren und Meteoriten, erleben die Geburt und den Tod eines Sterns und weichen Asteroiden aus, kommen Schwarzen Löchern gefährlich nahe.

Der Autor hat dabei auf möglichst einfache Zusammenfassungen und Erklärungen wert gelegt, dennoch den neuesten Erkenntnisstand zusammengefasst, so dass dieses Buch nicht nur für Kinder geeignet ist, erste Berührungspunkte zur Thematik zu ergreifen. Tatsächlich ist der in Goldschnitt gefasste Band, wie auch die Phänomene des Universums selbst es sind, ein Hingucker, der durchweg begeistern kann, egal ob man lose darin blättert, dies als Vorleselektüre nutzt oder einfach einmal selbst über unser Universum staunen möchte, ohne gleich das nächste Weltraumticket selbst lösen zu müssen.

Es macht großen Spaß, diese Reise in die unendlichen Weiten nicht nur unseres Nachthimmels, wobei man dabei nie direkt in die Sonne schauen, aber auch den einen oder anderen Nebel, sei er farblich noch so schön, besser ausweichen sollte.

Will Gater: Wundervolle Welt der Sterne

Vorangestellt gibt ein Inhaltsverzeichnis Orientierung, welches die Phänomene des Universums der Entfernung zur Erde nach ordnet, ergänzt wird dies durch eine grafisch aufbereitete Zeitleiste zu den Entdeckern und Entdeckerinnen, sowie einem begriffsklärenden Glossar und einem grafischen Bildwegweiser auf den letzten Seiten, die dieses Werk abrunden. Jedes Thema wird innerhalb von zwei Seiten zugänglich gemacht. Klar wird jedoch auch, dass noch viele Fragen offen sind, die es zu klären gilt.

Wer weiß? Vielleicht gibt dieses Buch kleinen Lesern und Leserinnen, natürlich auch den großen, den Antrieb, diese zu stellen.

Vorstellungsvideo des Verlags:

Will Gater: Wundervolle Welt der Sterne

Autor:

Will Gater ist ein Astronom, Wissenschaftsjournalist und Moderator. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in verschiedenen Magazinen und Zeitschriften, schrieb bereits mehrere Bücher über Astronomie. Sein Werk für ein jüngeres Publikum „Myteries of the Universe“ war 2000 einer der meist verkauften Titel zum Thema Kinder-Astronomie in Groß-Britannien. Seit 2006 arbeitete er als Nachrichtenredakteur für „Astronomy Now“. Im Jahr 2008 wechselte er zu BBC, zudem hält er Vorträge in ganz Europa und veröffentlicht regelmäßig Astrofotografien, sowie Beiträge für die Pressestelle des Hubble-Weltraumteleskops der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA, sowie der Europäischen Südsternwarte.

Fotos und Video sind Material des Verlags. Bei diesem liegen die Rechte.

Will Gater: Wundervolle Welt der Sterne Weiterlesen »

Sid Jacobson/Ernie Colon: Das Leben der Anne Frank – Eine Biografie

Inhalt:

Menschen in aller Welt kennen Anne Frank, die 1929 als Kind jüdischer Eltern in Deutschland geboren wurde und später mit ihrer Familie vor dem Terror der nationalsozialisten in die Niederlande emigrierte, wo sie sich schließlich über zwei Jahre in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckte. Dort schrieb sie ihr bewegendes Tagebuch. Heute ist Anne Frank ein Symbol für Millionen von Juden geworden, die der rassistischen Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten zum Opfer fielen.

In Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Haus in Amsterdam verfassten Ernie Colon und Sid Jacobson diese umfassende Biografie. In Form einer Graphic Novel. Beginnend bei der Heirat der Eltern bis hin zu Annes tragischen Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

(geänderter Klappentext)

Rezension:

Ihre Aufzeichnungen sind ein Symbol dessen, welches Potenzial der Welt durch das menschenverachtende und todbringende Wirken der Nationalsozialisten in Deutschland und den von ihnen im Zweiten Weltkrieg besetzten Ländern, entrissen wurde. Welche Chancen hätten sich Anne und so vielen anderen Kindern und Jugendlichen ergeben, wären sie unter normalen Umständen aufgewachsen und nicht einer zerstörerischen Vernichtungsmaschinerie zum Opfer gefallen?

Anne Franks Tagebuch gibt uns Einblick in die Seele einer Jugendlichen, die versteckt vor den Häschern der Nazis, in einem Amsterdamer Hinterhaus ausharren musste, so viele Hoffnungen und Träume hegte, aber auch Ängste ausstehen musste, bis das Schicksal auf’s Grausamste zuschlug. Ihr Leben endete kurz vor Kriegsende im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

So viel zur Geschichte. Diese ist bekannt, nicht zuletzt durch verschiedene Versionen ihres Tagebuchs, welches 1947 erstmals in den Niederlanden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Verfilmungen folgten, inzwischen auch sekundärlektüre, die sich mit den Helfern etwa beschäftigt, Anne Franks Freundschaften aus Kindertagen oder den Verrat, den die Untergetauchten zum Opfer fielen. Auch dieses Werk reiht sich da ein, eine Graphic Novel, die die Zeit des Verstecktwerdens verbildlicht.

Da stellt sich natürlich zunächst die Frage, darf man das? Reicht nicht das Tagebuch in seiner ursprünglichen Form? Muss immer noch ein Medium genutzt werden, wo doch der Text des Mädchens, mit dem Wissen um ihr Schicksal, schon hart genug zu lesen ist? Kann eine Verbildlichung die Gefühle, das Denken der Portraitierten überhaupt annähernd und ausreichend transportieren? Muss das sein? Wie sehr kann man komprimieren, herausstellen und verdeutlichen, was schon zu lesen kaum zu fassen ist?

Die Zeichner Ernie Colon und Sid Jacobson haben diese Fragen für sich beantwortet und in jahrelanger Kleinarbeit dieses sehr sensible Projekt umgesetzt. Unterstützt durch das Anne Frank Haus in Amsterdam haben sie verdichtet einzelne Episoden, die die Jugendliche anne Frank in ihrem Tagebuch beschrieb zu einem Gesamtwerk grafisch aufbereitet, welches geeignet ist, neben Text und Verfilmungen zu wirken, nicht minder beeindruckend.

Die Farbgebung ist blass, doch wirkt sie gerade zu Beginn fröhlich, um dann kontrastreich in dunklere Töne zu wechseln. Schließlich war auch das Versteck von Annes Familie und ihren Freunden dunkel und beengt. Die Autoren haben dabei ihr Hauptaugenmerk zunächst allgemein auf das Familienleben, gelegt, danach nur noch aus der Perspektive von anne selbst erzählt, ihre inneren Konflikte, kleine Freuden und Hoffnungsschimmer jedoch ebenso dargestellt. Die Linienführung erinnert an alte Fotografien.

Wer das Tagebuch gelesen hat oder wem der Stoff in reiner Textform zu schwer erscheint, für den ist die Graphic Novel durchaus eine Variante, sich Zugang zur Thematik zu verschaffen. Die gefühle, die beim Lesen aufkommen, werden auch hier hervorgerufen, vielleicht sogar noch mehr, da natürlich einzelne Episoden, die Anne so ausführlich beschrieben hat, verdichtet werden mussten. Als Ergänzung zum tagebuch hat diese Graphic Novel somit in jedem Fall ihre Berechtigung und lohnt einer näheren Betrachtung.

Autoren:

Sid Jacobson wurde 1929 geboren und ist ein US-amerikanischer Comic-Zeichner. Zunächst war er Chefredakteur bei Harvey Comics und schuf verschiedene Figuren, u. a. Richie Rich oder Casper, danach arbeitete er für marvel Comics, ebenfalls als Chefredakteur. 2010 erschien seine grafische Biografie zu Anne Frank, zuvor über den Terroranschlag 9/11 und Amerikas Krieg gegen den Terror.

Ernie Colon wurde 1931 geboren und ist ein US-amerikanischer Zeichner, arbeitete ebenfalls zunächst für Harvey Comics, anschließend für DC Comuics und Marvel.

Sid Jacobson/Ernie Colon: Das Leben der Anne Frank – Eine Biografie Weiterlesen »