Trennung

Esther Schüttpelz: Ohne mich

Inhalt:

Sie ist Mitte zwanzig, gerade fertig mit dem Studium und genau so frisch verheiratet wie getrennt. Was tun, nachdem eine erste große Liebe krachend gescheitert ist? Die Erzählerin von Esther Schüttpelz’ Roman sucht. Nach einem Grund für die Trennung. Nach einem Plan für die Zukunft. Nach Freundschaft und nach Nähe und Rausch und Vergnügen. Scharfzüngig, verletzlich und komisch erzählt sie von einem Jahr des Danach und Dazwischen, von der Sehnsucht nach Verbundenheit in einer distanzierten Welt. (Klappentext)

Rezension:

Romane, die Zwischenräume suchen und dabei direkt ins Innerste treffen, was uns zudem macht, was wir sind. Gefühle können uns umher werfen. Davon hat die Erzählerin gerade ganz viele. Nur welche, ob immer wieder andere oder alle gleichzeitig, ist ihr selbst nicht wirklich klar und so entspannt sich in “Ohne mich” ein über weite Strecken innerer Monolog der Verarbeitung, des Bewertens von Vergangenem und nicht zuletzt die Suche nach den zukünftigen Weg.

Wir begleiten die Protagonistin vom Anbeginn eines Entwicklungsprozesses, der nach und nach immer größere Steine ins Rollen bringt. Schwermütig, melancholisch seziert Esther Schüttpelz’ Figur ihre inneren Verletzungen, ist auf der Suche nach Halt. Der gesamte Text ist durchdrängt von der Sehnsucht danach und zugleich nach etwas Neuem. Wie das aussehen soll? Wer weiß das schon? So schwer, wie der Erzählenden oder Monologisierenden diese ersten Schritte fallen, so schwierig ist es, sich einzufinden in den Text. Es braucht, bis man mit dem Erzähltempo warm wird. Das ist zwar nicht mit Mehltau gleichzusetzen, wirkt aber mitunter genau so zäh. Alleine, hier passt es zur Geschichte. Nach und nach enthüllt die Protagonistin die ihre, vor uns Lesende, ihren Mitmenschen und vor sich selbst.

Es ist eine Geschichte vom Vergehen und Enden, vom beschwerlichen Weg zu einem Neubeginn. Manchmal kommt das sehr nüchtern daher, um dann die Lesenden mit allen Gefühlswelten zu konfrontieren, die es gibt. Himmelhoch jauchzend, in kleinen Momenten des Glück. Zu Tode betrübt, die Beziehung hatte doch vielversprechend begonnen, oder? Oder? Sehr kompakt wird der Zeitraum fast eines Jahres aus erzählt. Der Entwicklungsprozess gibt der Protagonistin Konturen. Anfangs kann man diese kaum fassen, findet sie zuweilen unsympathisch oder zumindest nicht einfach. Doch wer mit der Belastung eines Beziehungschaos’ im Hintergrund, eines Trümmerhaufen an Gefühlen, wäre das nicht?

Die Autorin hat sich innerhalb ihrer kompakt wirkenden Kapitel für die Ausgestaltung nur einer Figur entschieden. Alle anderen bleiben verhältnismäßig konturlos. Es braucht sie aber auch über weite Strecken schlichtweg nicht, wenn dann nur, um der Protagonisten den Spiegel vorzuhalten. Selbst der Antipol, die Figur des Exfreundes, bleibt blass, während Schüttpelz das Gefühlsleben der Erzählenden in allen Farben beschreibt. Parallelen übrigens zum Leben der Autorin dürfen dabei nicht fehlen. Auch der Autorin alter Ego ist Juristin (oder werdende) und Musikerin. Wie viel Verarbeitetes ansonsten in der Geschichte steckt, wer weiß das schon?

Aber das schafft eine ehrliche Nähe, in sich verständlich und schlüssig. Spannend ist hier vor allem, wie Schüttpelz den Knoten auflöst, ohne ins Kitschige zu geraten. Nach und nach erfährt man mehr Hintergründe, die gleichsam eines Puzzles am Ende ein komplettes Bild ergeben. An einigen Stellen wird das etwas anders aussehen, als man zu Beginn glaubt. Rückblenden lockern die Melancholie auf, nur um im nächsten Moment neue zu schaffen. Ein Verarbeitungsprozess soll hier dargestellt werden, mit vielen Hindernissen. Man hat dabei nicht das Gefühl zu viel Überflüssiges zu lesen. Fast jedes Wort sitzt und fühlt sich, im Rahmen des Romans, richtig an.

Den Roman als sehr rational denkender Mensch zu lesen, ist aber das eine. Wie ist es, wer sich lesenden von seinen Gefühlen mitreißen lässt? Wo hier der Rezensent über manche Abschnitte nur die Augen rollen kann oder anders, einem Tunnelblick entwickeln und einfach einen neuen Anfang wagen würde, gleichwohl sich manchmal an die Stirn fasst, was macht das mit jene, die sich beim Lesen in die Gefühlswelten der Protagonistin hineinsteigern können? Wie wirkt dann die Erzählung? Wer “Ohne mich” so gelesen hat, möge mir das bitte sagen.

Positiv fallen die klar formulierten Sätze auf, die an einigen Stellen den Rhythmus von Songs haben. Man stelle sich das als Album vor, dessen Titel in einem Club gespielt würden. Oder nein, vielleicht wäre das wiederum zu traurig, zu düster. Durch die Ausarbeitung der Protagonistin kann man sie sich dagegen sehr gut vorstellen, genau so die Umgebung, die mal in den leuchtenden Farben beschrieben wird, mal einfach nur grau bleibt. Dieser Wechsel gibt dann auch das Lesetempo vor.

Nicht nur das Portrait einer jungen Frau, einer Suche liegt hier vor. “Ohne mich” ist vor allem für alle, die sich für Verarbeitungsprozesse interessieren, Figuren, die an ihrer inneren Zerrissenheit leiden und einen Weg finden müssen. Der Roman ist für jene, die vielleicht schon etwas ähnlich Geartetes durchleben mussten, nicht für jene, die gerade in einer Beziehungskrise stecken, möchte man meinen. Dann hätte die Erzählung nochmal eine ganz eigene Wucht. Vielleicht sollte man aber auch nicht allzu nüchtern an die Lektüre rangehen. Dann funktioniert das an einigen Stellen leider nicht. Aber ihr seid ja nicht so.

Autorin:

Esther Schüttpelz wurde 1993 geboren und studierte zunächst Jura in Münster, arbeitete als Rechtsanwältin, bevor sie zu schreiben begann. Zudem schreibt sie eigene Songs und macht Musik. Mittlerweile lebt sie in Berlin. Für ihr Werk “Ohne mich”, erhielt sie den lit.cologne-Debütpreis 2023.

Esther Schüttpelz: Ohne mich Read More »

Sophie Hardach: Unser geteilter Sommer

Inhalt:

Die achtjährige Ella wohnt mit ihren beiden Brüdern, den Eltern und Großeltern nah an der innerdeutschen Grenze in Berlin, doch davon bekommt sie wenig mit. Ihr Leben besteht aus Sommertagen in der Datsche und Abenden in orangenen Ziehbadewannen. Bis ein Urlaub an der ungarisch-österreichischen Grenze ihrer Kindheit ein jähes Ende setzt und die Familie für immer auseinanderreißt.

Zwanzig Jahre später führt das Tagebuch ihrer Mutter Ella zurück nach Berlin. Mithilfe der Stasi-Akten versucht sie zu rekonstruieren, warum die Flucht damals so verheerend gescheitert ist. Und was mit ihrem kleinen Bruder Heiko geschah, den sie in all den Jahren niemals vergessen hat. (Klappentext)

Rezension:

Nur wenige handbeschriebene Seiten sind es, ein paar Notizen und ein Bild, die Ella zurück in eine längst verschüttet geglaubte Vergangenheit katapultieren. Plötzlich lassen die noch immer kaum verständlichen Ereignisse jener Tage sie nicht mehr los, die ihre Kindheit schlagartig beendeten. Bilder von der gescheiterten Flucht kommen wieder hoch, Erinnerungen an den kleinen Bruder, der von der Familie getrennt wurde, von dem es seit dem keine Spuren gibt. Die nun junge Frau sucht nun, mit den wenigen Anhaltspunkten, die ihr die Mutter hinterlassen hat, nach ihm. Noch immer stößt sie auf Mauern.

So beginnt die Handlung dieses Romans, der sich in die gute alte Tradition großer Familiengeschichten einreiht, sowie die Geschichte der Metropole an der Spree als Kulisse nimmt. Erfolgsgaranten, die allzu oft ins Kitschige abstürzen. Der Journalistin und Autorin Sophie Hardach ist der Spagat gelungen, Ereignisse zu erzählen, wie sie tatsächlich vor dem Hintergrund der Historie hätten stattfinden können.

Die Erzählung besteht aus einem klug zusammengestellten Puzzle der Handlungsstränge und Zeitebenen. Von beiden gibt es nicht zu viele. Wir begleiten einen jungen Archivaren, dem Zweifel an seine Arbeit kommen, über seinen Tisch gebeugt Papierstreifen zusammenklebend, um die Vergangenheit zu rekonstruieren. Sollen und möchten die Menschen wirklich wissen, dass der Freund, mit dem sie heute vielleicht noch Abende am Gartentisch verbringen, sie früher einst bespitzelt hat? Ist es nicht besser, bestimmte Punkte zurückzuhalten, zu verändern?

Wir begegnen dem Kind, dessen Leben sich schlagartig ändert, der späteren jungen Frau, die versucht, die Vergangenheit zu ergründen und zwischen Lüge und Wahrheit zu unterscheiden. Die Eltern, die im Wechselbad sich gezwungen sehen, sich zwischen relativer Sicherheit und ungewisser Freiheit, aber eben Freiheit, zu entscheiden. Die Großmutter, die einst für ihre Überzeugungen nach Buchenwald verbracht wurde, den neuen Staat begrüßte und erst mit seinem Ende beginnt, Illusionen zu hinterfragen.

“Ich sage dir, meine Parteifreunde wären entsetzt, wenn sie das alles wüssten. Das ist einfach irgendein Abschaum, der sich hier so was mit uns erlaubt. Ich werde mich beschweren, Horst. Ich lasse mir das nicht bieten, ich sorge dafür, dass die zur Ordnung gerufen werden.” “Du meinst, in der Partei weiß man nichts davon? Das ist die Partei, Trude.”

Sophie Hardach: Unser geteilter Sommer

Ineinander verschachtelt baut sich eine immer rasanter verlaufende Geschichte auf, deren Ende man ahnt, zumal die tatsächlichen Ereignisse bekannt sind, doch bringt die Autorin Themen zur Sprache, mit denen nicht wenige heute noch hadern dürften, unter deren Folgen zu leiden haben. Desillusionierung ebenso, wie Risse zwischen Familien, gescheiterten Fluchten und der Trennung von Familien sind in der Erzählung verwoben, ebenso die heute wichtigen Fragen der Aufarbeitung und Konfrontation mit der Vergangenheit.

Viele Themen sind das für einen vergleichsweise kompakt wirkenden Roman, der kein Wort zu viel verliert. Neben der Entwicklung der zwei Hauptcharaktere ist vor allem die Ausgestaltung der schon erwähnten Großmutter interessant. Viele Grautöne gibt es, jedoch auch klare Gegenpole.

Auch die sind glaubwürdig und nachvollziehbar. Die Geschichte selbst wird aus mehreren Perspektiven heraus erzählt, durchbrochen von Ausschnitten aus Akten, die Ella und Aaron, der junge Archivar, mit der Vergangenheit konfrontieren und immer wieder Momente der Unruhe und Anspannung einflechten. An manchen Stellen hätte der Text mehr Kühle und Härte ertragen können. Einiges wirkt fast zu sanft. Vielleicht kann man das aber auch nur so machen, wie von Sophie Hardach erdacht? Ist die Wirklichkeit nicht manchmal zu grob, zu unerträglich? Der Erzählung haben jedoch die Hintergrundrecherchen sehr gut getan.

Hier ein paar Zeilen weniger, dort ein paar mehr Ausführungen fehlen vielleicht, doch ist die Geschichte in sich schlüssig und gut zu lesen. Ruhige und Spannungsmomente wechseln sich im richtigen Maße ab. Wirklich überraschende Wendungen gibt es kaum. Man ahnt sehr schnell, worauf die Handlung hinauslaufen wird. Trotzdem werden Zeit und Geschehen sehr lebendig vor Augen geführt. Gerade wenn man Berlin kennt oder gar die letzten Jahre der DDR miterlebt hat (Das wiederum kann ich mir nur vorstellen.), für jene gibt es einige gelungene Verknüpfungspunkte.

Wer sich gerne in Familiengeschichten verliert und sucht, was Schicksalsschläge mit Menschen macht, wer Romane vor zeithistorischer Kulisse sucht, dennoch einen zum Großteil eher ruhig gehalten Schreibstil bevorzugt, für jene ist diese Erzählung. Figuren und darum gewobene Geschehnisse sind erfunden. Alleine, sie hätten so passieren können.

Autorin:

Sophie Hardach wurde 1979 in Deutschland geboren und ist Autorin und Journalistin. Sie schreibt für The New York Times und den Guardian. Ihr Roman “Unser geteilter Sommer” war für den Costa Novel Award” nominiert. Mit ihrer Familie lebt sie in London.

Sophie Hardach: Unser geteilter Sommer Read More »

Delphine de Vigan: Loyalitäten

Loyalitäten Book Cover
Loyalitäten Delphine de Vigan Dumont Verlag Erscheinen am: 12.10.2018 Seiten: 174 ISBN: 978-3-8321-8359-2

Inhalt:

Theo ist ein vorbildlicher Sohn: selbstständig, fürsorglich und ein guter Schüler. Er scheint zu funktionieren. Doch eine Lehrerin schlägt Alarm, und auch die Mutter seines besten Freundes beobachtet ihn mit Misstrauen. Die beiden Frauen haben die richtige Ahnung: Theo ist mit seinem Leben überfordert und sucht einen gefährlichen Ausweg. (Klappentext)

Rezension:

Es gibt Romane, die zunächst so unscheinbar sind, dass sie bereits auf den ersten Seiten vermögen zu überraschen und dann immer noch mit einem großen Knall aufwarten können. Solch ein Werk ist der Autorin delphine de Vigan gelungen. Die französische Schriftstellerin beschreibt in “Loyalitäten” eine Welt kaputter Erwachsener, die die Probleme der Kleinsten kaum wahrnehmen, so dass diese immer mehr in einen Strudel Richtung Katastrophe hineingeraten.

Hauptfigur ist der zwölfjährige Theo. zurückhaltend und verschlossen, gilt er als unkompliziert. Seine Noten sind gut. Diese Fassade bröckelt jedoch mit dem Verlassen des Schulgebäudes, wenn der Junge zwischen seinen geschiedenen Eltern hin- und herpendeln muss. Die Mutter misstrauisch, ob des vorangegangenen Aufenthaltes bei seinem Vater, der Vater arbeits-, kraft- und mutlos, dazwischen der Junge, der allem versucht gerecht zu werden und seinen Kummer in Alkohol ertränkt, den er sich über seinen besten Freund Matthi beschafft.

Die Erwachsenen um ihn herum, nehmen die wachsenden probleme kaum war, haben selbst mit sich genug zu kämpfen, selbst seine Lehrerin, die die ersten Anzeichen zu deuten weiß. Mit unaufhaltsamen Schritten naht die Katastrophe. Immer größer und bedrohlicher. Doch, Theos Umgebung ist so sehr in einem Netz aus Loyalitäten gefangen, dass ihnen der wahre Gefangene entgleitet. Immer mehr.

In wechselnden Kapiteln erzählt die Autorin kurzweilig diese Geschichte, die mehr Aufmerksamkeit verdient als sie bekommt. Ohne erhobenen zeigefinger, auch wenn das erste Lesens des Inhaltes so klingen mag, nähert sie sich der Wahrnehmung der beiden gerade noch kindlichen und fast jugendlichen Hauptfiguren an, die als Einzige Sympathieträger sind.

Selbst die Protagonistin Helene, Theos Klassenlehrerin, ist zunächst einfach nur nervig, auch wenn de Vigan es schafft, sie im Verlauf der Handlung etwas differenzierter zu beschreiben. Alle anderen Erwachsenen taugen zu nichts Positiven, als den Kontrast zur Verletztheit der Kinder darzustellen, die ungeschützt immer mehr die Kontrolle verlieren. Insbesondere eben Theo.

Um Distanz zu schaffen wird nur den beiden Erwachsenen, die zunächst nur ansatzweise begreifen, die ich-Perspektive zugebilligt. Alles andere wird in der dritten Person erzählt und bekommt dadurch einen größeren Kontrast, der die Wirkung noch einmal verstärkt. Die Wirrungen der Gefühlswelt der Kinder und die Zerrissenheit Theos, die schiere Ausweg- und Hoffnugnslosigkeit hätte die Autorin noch mehr ausbauen können.

Noch ein paar Seiten mehr den Jungen zu widmen, der so befürchtet man beim Lesen kurzzeitig, beinahe Randfigur wird, was de Vigan dann doch glücklicherweise nicht passiert, hätten dem Gesamteindruck gut getan. Dennoch ist “Loyalitäten” eine gut erzählte Geschichte, die es wert ist, gelesen zu werden, um seinen Blick zu schärfen.

So ähnlich beschrieben kommt sie wahrscheinlich tausendfach in der Realität vor. Wie oft sind wir da, um den Schwächsten zu helfen, ohne die Angst vor richtigen und falschen Loyalitäten zu haben? Darüber nachzudenken lohnt sich.

Autorin:

Delphine de Vigan wurde 1966 geboren und zählt zu den wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs. Neben ihrer Arbeit in einem Meinungsforschungsinstitut schrieb sie, zunächst unter Pseudonymk, ihre ersten Romane, welche ab 2001 veröffentlicht wurden. 2007 gelang ihr mit “No & ich” der Durrchbruch, seit dem lebt sie vom Schreiben.

Sie erhielt mehrfach Auszeichnungen, u.a. den Prix des Libraires 2008. Ihre Romane wurden bereits in über 20 Sprachen übersetzt, teilweise auch verfilmt.

Delphine de Vigan: Loyalitäten Read More »

Volker Surmann: Mami, warum sind hier nur Männer?

Mami, warum sind hier nur Männer? Book Cover
Mami, warum sind hier nur Männer? Volker Surmann Goldmann Verlag Erschienen am: 14.09.2015 Seiten: 288 ISBN: 978-3-44248-207-8

Inhalt:

Verkehrte Welt im Gay-Resort auf Sardinien: Hotelier Helmer Klotz, selbst schwul, verachtet seine homosexuelle Klientel aus tiefstem Herzen. Dann gewährt er in einer Notsituation Ilka, einer frisch verlassenen Mutter mit ihren zwei Kindern, Unterkunft.

Damit treffen zwei Welten aufeinander, die unterschiedlicher kaum sein können. Denn auf eine Konfrontation mit so viel Heterosexualität sind Helmers Hotelgäste nicht vorbereitet, die aufgeweckte Kleinfamilie stiftet ordentlich Unruhe und Chaos.

Und doch sind es am Ende ausgerechnet die von der Liebe enttäuschte Heterofrau und ihre Kinder, die dem bärbeißigen Hotelchef vor Augen führen, dass es unter Homosexuellen durchaus auch liebenswerte Exemplare gibt. (Verlagstext)

Rezension:

Alleine die Anwesenheit der völlig aufgelösten Mutter mit ihren zwei kleinen Kindern bringt Helmer Klotz’ Welt ins Wanken. Der ist der eigensinnige und mürrische Betreiber eines Gay-Resorts auf Sardinien und auf solcherlei Gäste nicht vorbereitet.

Genau so, wie der Rest des Personals und natürlich der Gäste, darunter eines Transvestiten und später eines schwulen Männer-Chores. Doch, Ilka braucht für sich und ihre Sprösslinge eine Unterkunft.

Gerade hatte sie ihren Mann mit einer anderen Frau erwischt, der Familien-Urlaub ist gelaufen, das Auto kaputt, die Nerven am Ende.

Zwei völlig verschiedene Sichtweisen auf den Alltag, Gleichberechtigung, Emanzipation und Geschlechterrollen treffen aufeinander. Die Kinder sind da noch am freiesten von Vorurteilen. Thea, 11 Jahre alt, die noch Kind ist aber keines mehr sein will, Felix, 6 Jahre alt, Lieblingsfarbe Rosa.

Diese müssen nicht nur die bevorstehende Trennung ihrer Eltern verdauen sondern auch eine völlig andere Sicht auf die Welt, genau so wie Ilka, ihre Mutter, selbst, die sich aber schnell mit den Gegebenheiten arrangiert.

Schneller, als die anderen Gäste. Doch, auch die tauen bald auf. Und so spinnt sich eine witzige Geschichte um Toleranz und Vorurteilen, Anerkennung und Loyalität, Respekt und Gleichberechtigung, doch die dunklen Wolken des Abschieds wirken bedrohlich. Als dann noch Dennis, Ilkas betrüerischer Ex-Mann, auftaucht, scheint die Katastrophe da.

Volker Surmann reiht in seinem Roman “Mama, warum sind hier nur Männer” Klischee für Klischee aneinander.

Das ist gewollt und hätte in eine literarische Katastrophe führen können, doch eine gewisse Portion Humor, großflächig über die Seiten verteilt, machen die Geschichte nicht nur erträglich sondern zu einem guten Stück Unterhaltung, die es in sich hat.

Schließlich kann man auf einer weiteren Ebene Gedankenspiele zu Fragen von Moral und Gesellschaft entdecken, über die es sich lohnt nachzudenken. Alleine dafür, lohnt es sich, den Roman zu lesen.

Der flüssige Schreibstil, die Ich-Erzählung aus unterschiedlichsten Perspektiven und die kurzen Kapitel lassen die Seiten nur so daher fliegen. Die Roman-Handlung ist schnell erzählt und vorhersehbar. Stört hier jedoch nicht.

Tatsächlich macht es sogar Spaß, Ilka, die Kinder und die Gedankengänge von Hotelgästen und -personal zu verfolgen. Um den Kopf frei zu kriegen, ein wunderbarer Roman, um Gedanken in die eine oder andere Richtung zu schupsen, sowie so. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Autor:

Volker Surmann wurde 1972 in Halle/Westfalen geboren und ist ein deutscher Comedian, Kabarettist, Autor, Verleger und Sprachwissenschaftler. Bereits im Alter von 16 Jahren veröffentlichte er satirische Texte beim WDR.

Zu Schulzeiten gehörte er einer Kabarett-AG an und trat zusammen mit Kai Ostermann zwischen 1993 und 2001 mit mehreren abendfüllenden Programmen auf. 1999 schloss er ein Germanistik- und Philosophie-Studium ab und war bis zu seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bielefeld tätig.

Neben weiteren Auftritten in Kabarettprogrammen, schließlich auch im Fernsehen, schrieb er satirische Texte, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde.

Volker Surmann: Mami, warum sind hier nur Männer? Read More »