Klasse

Saphia Azzeddine: Mein Vater ist Putzfrau

Inhalt:

Was tut ein vierzehnjähriger Pariser Vorstadtjunge aus prekären Verhältnissen abends in der Bibliothek? Er hilft seinem Vater, der den Lebensunterhalt der Familie als Putzkraft verdient, und wischt Staub von den Büchern. Hin und wieder schlägt er eines auf, lernt neue Wörter und lacht sich kaputt.

Saphia Azzeddine erzählt leichthändig und schnell eine liebevolle Vater-Sohn-Geschichte voller Situationskomik und Galgenhumor. Ein unterhaltsamer, ironischer Bildungsroman über das bittere Leben am gesellschaftlichen Rand, der fest daran glaubt, dass nichts verloren ist, so lange es Bücher gibt. (Klappentext)

Rezension:

Gesellschaftskritik, Bildungsroman, Coming of Age, dieses Kurzstück ist irgendwie alles, soweit das möglich ist in dieser kompakten Form, die zwischen den Fingern zerrinnt, gleichsam eines Arthouse-Films, wie Fäden geschmolzenen Käses. Zunächst, das muss nichts schlechtes sein, funktioniert es unter der Feder Saphia Azzeddines’ im Großen und Ganzen gut.

Wir begleiten den Jungen Paul, von seiner Familie Polo genannt, durch die Pubertät bis hinein ins junge Erwachsenenalter. In einer Zeit, die für die meisten seiner Altersgenossen ohnehin schon anstrengend genug ist, unterstützt er seinen Vater dabei, den Lebensunterhalt für die Familie als Reinigungskraft zu verdienen. Auch in einer Bibliothek finden sich die beiden wieder. Die Welt der Wörter wird für den Jungen fortan Flucht- und Mittelpunkt, nicht zuletzt auch, um mit der realen Welt klarzukommen.

Im Laufe der Zeit entdeckt der Junge immer neue Wörter und macht sie zu seinen eigenen, vergrößert damit gleichsam seinen Horizont. Doch, hilft das, sich ein besseres, ein anderes Leben als das seines Vaters aufzubauen? Seiner Schicht zu entfliehen? Emotional an der Grenze zur Nüchternheit erleben wir Lesende die Welt aus den Augen eines Jungen, der außerhalb der beinahe zum Ritual für Vater und Sohn werdenden Ausflüge kaum aus seinem Stadtviertel herauskommt und nebenbei den ganzen Ballast von Problemen, mit denen er jonglieren muss.

Beachtung, Nichtbeachtung, Wut und Verzweiflung, Melancholie, die erste Liebe. Die Autorin packt die großen Themen, reißt sie an, lässt sie offen. Nicht alle wird der Protagonist auflösen können. Das Leben ist nicht perfekt. Ein paar kluge Gedankengänge verlieren sich zwischen den Buchstaben. Andere Handlungsstränge werden weiter verfolgt.

Nur so hat es die Autorin geschafft, fast die Novellenform zu halten, trotz des umfassend beschriebenen Zeitraums. Um Gegensätze streift die Figur, berührt sie ab und an, durchbricht sie selten. Die Konzentration auf Dreh- und Angelpunkt wird beinahe stoisch gehalten. Kürzen kann man hier kaum mehr etwas. Ein paar Seiten mehr, dazu Tempo und weniger Melancholie hätten dem Roman gut getan.

Neben der Hauptfigur gewinnt nur der Vater des Protagonisten, zwangsläufig durch die Handlung bedingt, an Kontur, alles andere verblasst vor den Grautönen der Banlieue.

Wo es Paul fehlt, mangelt es auch dem Lesenden, wenn auch nicht an Schlüssigkeit und Konsequenz. Die wird fast bis zum Ende durchgehalten. Ohne näher darauf einzugehen, das ist weder zu klischeehaft, noch raffiniert gelöst. Die leichteste aller Varianten wurde da gewählt.

Da fehlt die sprichwörtliche Sahne auf den Kuchen, der auch ohne die sonst obligatorische Kirsche auskommen muss. Das entspricht ungefähr diesem Text. Man wird satt, bleibt das auch, weil’s nicht schlecht war, aber eben Standardessen. Man spürt den Staub, von dem Polo die Bücher befreit förmlich in den eigenen Atemwegen, stirbt aber auch nicht daran. Große Überraschungen darf man hiervon nicht erwarten, zumal nur Details erzählt werden, wenn sie das Interesse der Hauptfigur auf sich ziehen. Da sich daran von Beginn an nichts ändert, merkt man schnell, wohin die Geschichte führt, oder eher, wo sie stehenbleibt.

Es verstört geradezu, dass die Autorin ihrer Hauptfigur so gar keine Ambitionen verschrieben hat, sich, die Beziehung zu dem Vater einmal ausgenommen, da herauszuarbeiten, ansonsten jedoch kann man sich die Tristesse gut vorstellen, wie auch das Gefühlschaos des Jugendlichen. Der Funke, dass der Roman einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird, ist aber schlichtweg nicht vorhanden.

Für wen ist dann dieser Durchschnitt französischer Literatur gedacht? Bitte nicht für jene, die damit noch nie in Berührung gekommen sind. Die fassen doch danach kaum mehr als ein Asterix-Heft an? Wobei dort ja auch Staub aufgewirbelt wird, wenn auch nicht über Worte.

Autorin:

Saphia Azzeddine wurde 1979 in Agadir, Marokko, geboren und ist eine französisch-marokkanische Schriftstellerin und Journalistin. Sie wuchs in Frankreich auf, arbeitete als Diamantenschleiferin und studierte anschließend Soziologie. 2008 veröffentlichte sie ihren ersten Roman, zudem schrieb sie mehrere Drehbücher. Sie arbeitet zudem als Journalistin.

Saphia Azzeddine: Mein Vater ist Putzfrau Read More »

Robert Jones Jr.: Die Propheten

Inhalt:

Als sie sich auf der Baumwollplantage zum ersten Mal begegnen, ist Isaiah fünf Jahre alt, halb verdurstet, und Samuel reicht ihm eine Kelle Wasser. Isaiah hat man den Eltern entrissen, Samuel kennt seine nicht. Die jungen Sklaven leben im Stall bei den Tieren, um die sich fortan kümmern. Trotz allen Elends finden die beiden zueinander, doch bald wird ihre Liebe von allen Seiten argwöhnisch beobachtet und als weiteres Mittel der Unterdrückung gegen sie verwendet.

Meisterlich erzählt Robert Jones, Jr. von Entwurzelung und dem Kampf um Würde – und von Menschlichkeit, die dem Terror trotzt und ire subversive Kraft entfaltet. (Klappentext)

Rezension:

Das Debüt aus der feder Robert Jones Jr., welches nun in der deutschen Übersetzung von Simone Jakob vorliegt, hätte ein wichtiges werden können, da gerade die Kombination der Themen so hierzulande noch kaum zu lesen ist. In seinem Roman entführt uns der Autor in die noch nicht allzuferne Vergangenheit seiner Heimat, als vor allem in den Südstaaten der USA auf endlosen Baumwollfeldern arbeitende Sklaven das Bild bestimmten. Doch während weiße Schreiberlinge pure Western- oder Landhausromantik aufleben lassen, legt der Son of Baldwin die Finger in die Wunde und zeigt die ganze Brutalität eines Klassensystems, welches in Teilen immer noch nicht überwunden ist.

Dreh- und Angelpunkt sind die beiden im Klappentext erwähnten Hauptprotagonisten, die ihren Ahnen entrissen aneinandergekettet auf einer Farm aufwachsen, um sich dort um die dort lebenden Tiere zu kümmern. Aufeinander angewiesen durchlebt und leiden die beiden die Qualen der Willkür der weißen Familie, die über das zu bewirtschaftende Land herrscht, entwickeln im Laufe der Jahre Zuneigungen einander, die anderen nicht lange verborgen bleibt. Isaiah und Samuel wissen, um wirklich frei zu sein, zu leben, was im halb Verborgenen stattfindet, müssen sie verschwinden. Der Weg von der Farm weg ist jedoch gefährlich und zumeist tödlich.

Alleine der historische Kontext und die Konzentration auf die Beziehung der beiden Figuren zueinander, die durchaus widersprüchlich agieren, birgt Sprengstoff mit Potenzial, nur nutzt Robert Jones Jr. dieses kaum, sondern hat sich zunächst über Gebühr auf den Aufbau seiner Erzählung konzentriert. In Teilen ist das gelungen, doch plätschert die Geschichte seitenweise nur so dahin, die Handlung dagegen kommt erst im letzten Viertel ins Rollen. Das dauert einfach zu lange, zumal der Autor mehr als einmal den Hauptfaden der Handlung verliert und wieder aufnehmen muss, was unheimlich beim Lesefluss stört.

Eingewoben sind durch Absätze gekennzeichnete Zeitsprünge in die Vergangenheit, aber auch Gegensätze zwischen den Figuren, wenn z. B. der Sohn des weißen Patriarchen durchaus Kenntnis davon hat, dass im Norden etwa alle Menschen frei sind, dann jedoch doch nicht wirklich aus seinem Denken herausfinden kann, um sich gegen ein ihn anerzogenen System wirklich aufzulehnen. Auch dieser Ansatz wird nicht zur Gänze verfolgt, der Autor hat überhaupt viele Ideen, die kaum formuliert schon wieder durch Neues abgelöst werden. Das ist anstrengend und ermüdend.

Die damalige Brutalität wird in der Geschichte Zeile für Zeile deutlich, doch Robert Jones Jr., der gut daran getan hätte, sich mehr auf die beiden Hauptfiguren zu konzentrieren, verschenkt mit einem ständigen Perspektivwechsel hier Potenzial. Es gelingt nicht einmal durchgängig, mit Samuel und Isaiah mitzufühlen, wobei ich nicht ausschließen möchte, dass sich die Erzählung für amerikanische People of Colour durchaus anders liest. In der Übersetzung stechen zudem auch nur einige wenige Sätze wirklich hervor und bleiben im Gedächtnis.

Man kann sich diese Welt bildlich vorstellen, auch wenn sie nicht wirklich nahbar wird. In Amerika wird man die Geschichte denn wahrscheinlich auch anders lesen, aber auch dort wird Robert Jones Jr. so nicht die breite Leserschaft auch emotional erreichen und hat damit das Problem vieler dort lebender Schreibenden. Außerhalb der mehr als offensichtlichen Zielgruppe gerät man mehr als einmal ins Stolpern, was dem Werk nicht gut tut. Das geht sicher besser.

Autor:

Robert Jones Jr ist ein in New York lebender Schriftsteller. Seit 2008 engagiert er sich für Anti-Diskriminierung und soziale Gerechtigkeit. 2021 veröffentlichte er mit “Die Propheten” seinen ersten Roman, der ein Jahr später in Übersetzung erschien. Sein Werk stand auf der Shortlist für den National Book Award 2021.

Robert Jones Jr.: Die Propheten Read More »

Raquel J. Palacio: Wunder

Wunder Book Cover
Wunder Raquel J. Palacio Hanser Erschienen am: 28.01.2013 Seiten: 447 ISBN: 978-3-423-62589-0 Übersetzer: Andre Mumot

Inhalt:

August ist zehn Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und seiner Schwester Via in New York. August ist schlagfertig, witzig und sensibel. Eigentlich könnte also alles ganz normal sein in seinem Leben. Doch eines trennt August von seinen Altersgenossen: Sein Gesicht ist entstellt, und unzählige Operationen hat er schon über sich ergehen lassen müssen.

Das ist auch der Grund, warum er noch nie auf einer öffentlichen Schule war und bisher zu Hause unterrichtet wurde. Das neue Jahr aber soll alles ändern. August wird in die fünfte Klasse der Bezirksschule gehen, und natürlich hat er Angst.

Angst davor, angestarrt und ausgegrenzt zu werden. Doch August wäre nicht August, würde er nicht auch diese Herausforderung mit Bravour meistern! (Verlagstext)

Rezension:

In der heutigen Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint, in der Äußerlichkeiten an Bedeutung gewinnen und innere Werte ebenso verlieren, haben es Außenseiter schwer. Egal, ob ihrer Charakterzüge oder eben ihres Aussehns geschuldet, wer von der Norm abweicht wird ausgegrenzt und gemieden.

Um so wohltuender ist es, wenn dieses Thema aufgegriffen und behutsam aufgegriffen wird und den Lesern der Spiegel vorgehalten wird. Raquel J. Palacio hat dies getan und lässt uns Auggie, einen intelligenten, witzigen und gutmütigen Zehnjährigen begleiten, der nur einen Fehler hat.

Ein entstelltes Gesicht. Gendefekt und Geburtsfehler. Unzählige Operationen und Krankenhausaufenthaltehinter sich, muss er nun sich seiner psychologisch größten Herausforderung stellen.

Auggie soll die reguläre Schule besuchen und muss so Menschen gegenüber treten, die ihn aufgrund seines Äußeren im Allgemeinen meiden. Ein Spießrutenlauf beginnt, doch für seine Mitschüler wird der Sonderling bald seinen Schrecken verlieren und immer mehr findet Auggie Zugang zu seiner Klasse.

Der Hauptprotagonist, ein Sonderling, läd uns ein, seine Sicht auf die Welt zu erleben. Und die Freunde, und Familie, ihre Sicht auf ihn. Flüssig geschrieben sorgen die Perspektivwechsel der unterschiedlichen Protagonisten für eine abwechslungsreiche, berührende und einfach schöne Geschichte. Allein, es passiert nicht viel.

Einer der Romane, in denen weniger mehr ist Die üblichen Klassenkämpfe, Mobbing, Familienzwists und überholten gesellschaftlichen Standesdünkel kommen hier zur Sprache. Ganz normaler Alltag halt im Leben eines Zehnjährigen, wie es tatsächlich ablaufen könnte.

Mit solch einem Gesicht, mit solch einem Schicksal und dem Mut, allen Ansichten und Hindernissen entgegenzutreten.

Wer einmal in die Geschichte versinkt, wird so schnell nicht wieder auftauchen und sich in die einzelnen Protagonisten verlieben. Dabei stellt sich die Frage, wie vorurteilsfrei wir eigentlich sind? Welche Berührungsängste haben wir im Umgang mit körperlich (trifft auf Auggie zu) oder geistig (trifft hier nicht zu) Behinderten?

Und sollten wir diese nicht versuchen, über Bord zu werfen? Raquel J. Palacio stößt diesen Denkprozess an und fordert auf, nicht nur hinzusehen, sondern aufeinanderzu zu gehen, wenn auch ihr Ende ein wenig zu glatt wirkt.

Damit die Auggies in unserer Gesellschaft auf Augenhöhe gleichwertig gestellt sind. Geben wir ihnen diese Möglichkeit.

Autorin:

Raquel J. Palacio ist eine US-amerikanische Verlegerin, Schriftstellerin und Gestalterin für Buchcover. Der Name dabei ist ein Pseudonym ihres eigentlichen Namens Raquel Jaramillo, mit dem sie bis 2012 veröffentlichte.. Die Autorin lebt mit ihrer Familie und arbeitet in New York.

2012 erschien ihr Buch “Wonder”, welches ein Jahr später ins Deutsche übersetzt wurde. Seit 2006 arbeitet sie in verschiedenen Positionen für den Verlag Workman und war 2013 Jurymitglied beim Internationalen Literaturfestival in Berlin für die Auszeichnung des außergwöhnlichsten Buches des Kinder- und Jugendprogramms. Das Jugendbuch “Wunder” wurde verfilmt.

Raquel J. Palacio: Wunder Read More »