Handel

Trent Dalton: Der Junge, der das Universum verschlang

Inhalt:

Brisbane, 1983: Wie wird man zu einem guten Menschen? Diese Frage treibt den 11-jährigen Eli Bell um. Auf den ersten Blick hat er nicht gerade die besten Vorbilder um sich herum: Die Mutter und der Stiefvater dealen mit Heroin, sein großer Bruder Gus spricht nicht mehr, sein Vater glänzt durch Abwesenheit, und sein Babysitter ist ein hartgesottener Ex-Häftling. Doch zwischen den Drogen und den Schmutz erfährt Eli zärtliche Liebe, aufrichtige Freundschaft und die Magie seiner Fantasie. Und je älter er wird, desto relevanter wird die Frage: Kann Brutalität durch Zärtlichkeit überwunden werden? (Klappentext)

Rezension:

Ein kleiner Teil dieser Erzählung entspricht zumindest in Ansätzen wahrer Begebenheiten, viel mehr Zeilen sind jedoch der großartigen Phantasie des australischen Journalisten Trent Dalton entsprungen, der mit “Der Junge, der das Universum verschlang”, ein beeindruckendes Debüt geschaffen hat.

Der Roman entführt seine Leserschaft in eine australische Sozialsiedlung am Rande Brisbanes, zu Beginn der 1980er Jahre und beginnt aus der Sicht des anfangs elf- oder zwölfjährigen Eli Bell, hier sind sich Klappentext und Erzählung uneinig, eine zunächst sperrige Coming-of-Age-Geschichte zu erzählen, die sich nach und nach zu einem gesellschaftskritischen Kriminalroman mausert.

Der kleine Junge stellt sich schon sehr früh Fragen, die schon von den ihn umgebenden Erwachsenen kaum zu beantworten sind. Wie wird man eigentlich ein guter Mensch? Wie bleibt man es? Können gute Menschen böse werden? Böse Menschen gut?

Eli, mit einer unglaublichen Phantasie ausgestattet, sucht nach Antworten und beobachtet seine Umgebung sehr intensiv, ohne die entsprechenden Vorbilder greifbar zu haben. Das Elternhaus ist verkorkst, der Bruder verweigert sich der Worte.

August kritzel etwas in die Luft. Das Jugendamt lehrt August schaudern.
August schreibt weiter: Lehrt Eli, nie was auszuplaudern

Trent Dalton: Der Junge, der das Universum verschlang

Der Drogenhandel hat nicht nur seine Familie, sondern auch seinen Babysitter im Griff, den einzigen, zu dem er dennoch wenigstens etwas aufschauen kann. Eli versucht in dieser Umgebung aufrichtig zu bleiben, doch auch von ihm verlangt das Leben mit den Jahren Entscheidungen, die nicht nur sein Schicksal bestimmen werden.

“Ich glaube, ich verliere den Verstand, Gus”, sage ich. “Ich glaub, ich werde verrückt. Ich muss schlafen. Ich fühl mich, als würde ich in einem Traum herumgeistern, und das hier ist der Schluss, kurz vor dem Aufwachen, der Teil, der sich so richtig echt anfühlt.”
Er nicht.
“Glaubst du, ich werde verrückt, Gus?”

Trent Dalton: Der Junge, der das Universum verschlang.

Schon mit den ersten Zeilen wirkt das beinahe zu viel. Schon so einige Schreibende sind daran gescheitert, so viele Themen wie handlungen in ihren Texten unterbringen zu wollen und am Ende kaum die Auflösung eines Handlungsstrangs zu schaffen. Doch Trent Dalton bündelt, schafft Atempausen in seiner Erzählung, die Konzentration erfordert. Journalistische Knappheit wechselt sich ab mit großflächigen Umschreibungen.

So gelingt ein Roman, der nicht nur auf die Kulissen hinter dem Trugbild der Vorstadtidylle aufmerksam macht, sondern gleichsam Slim Halliday, dem Houdini der Boggo Road, ein Denkmal setzt, der sich in Australien einen Namen als Ausbrecherkönig aus einem berüchtigtem Gefängnis machte und viel später tatsächlich Babysitter in der Kindheit des Autoren wurde.

“Hast du dich nie gefragt, warum du so leicht weinst, Eli?”
“Weil ich ein Weichei bin?”
“Du bist kein Weichei. Du darfst dich nie für deine Tränen schämen. Du weinst, weil es dir eben nicht scheißegal ist. Viel zu viele Leute auf dieser Welt haben Angst zu heulen, weil sie nicht zugeben wollen, dass ihnen etwas wichtig ist.”

Trent Dalton: Der Junge, der das Universum verschlang

Und hier wandelt sich der Text. Aus dem nachdenklichen Kind, wird ein sinnsuchender Jugendlicher, dessen Leben in einem Abwärtsstrudel zu versinken droht, aus dem es nur ein langsames Auftauchen geben wird. Feinfühlig wandelt sich hier Coming of Age Anteil zur Gesellschaftskritik hin, zu einem packenden Kriminalroman unter der australischen Sonne. Die Erzählung selbst ist schon das Universum, dafür sogar vergleichsweise kompakt.

Der Roman wird aus der Sicht des Hauptprotagonisten erzählt. Mit ihm steht und fällt die Geschichte. Trent Dalton schafft es, dass man den Jungen greifen kann. Um ihn dreht sich alles, auch die anderen Protagonisten, von denen besonders Slim und Elis älterer Bruder mit besonders scharfen Konturen gezeichnet sind.

Dennoch reichen nur zwei größere Gegenparts aus, um der Geschichte eine stetige Dynamik zu verleihen. Dazu wunderbare Sätze, die zum Schmunzeln anregen, ein Lachen, was im Halse stecken bleibt und dann nachdenklich uns Lesende zurücklässt. Das, zudem die Sprünge muss man mögen. Ohne zu wissen, wie sich das im Original liest, in der Übersetzung wirkt der Schreibstil zumindest etwas gewöhnungsbedürftig. Es ist eben kein Roman, um sich einfach berieseln zu lassen. Dazu ist: “Der Junge, der das Universum verschlang”, zu schade.

Gleichsam seines Protagonisten erweißt sich auch der Autor als großer farbenschreiber. Schon der Untertitel im Deutschen sticht hervor. Es regt jedoch zumindest auch die Phantasie der Lesenden an.

Unser Weihnachtsbaum ist eine Zimmerpflanze namens Henry Bath. Henry Bath ist ein Ficus benjamini.

Trent Dalton: Der Junge, der das Universum verschlang

Man kann den Staub der Straße schmecken, sieht den Schein, der das Sein überdeckt und die Ausweglosigkeit, die einem realen Kind wahrscheinlich alle Chancen auf ein besseres Leben verbaut hätte, wenn auch hier wieder Schicksal vom Schreibenden und Protagonisten miteinander verschmelzen. Auch mit dem Lesen der letzten Zeile wird der Text einem noch eine ganze Weile beschäftigen, wenn auch ein zwei inhaltliche Punkte wohl der Erfüllung aller Klischees dienen, was aber nicht weiter ins Gewicht fällt, wenn der Rest so großartig ist.

Dieser Roman verlangt Konzentration, regt Phantasie und Gedanken an und lädt ein, die wahren Hintergründe einmal zu recherchieren, die zur Inspiration Trent Daltons gedient haben. Man wird also doch ein wenig beschäftigt sein. Und sei es nur, um den Zaunkönig zu finden.

Autor:

Trent Dalton ist ein australischer Journalist und Autor aus Brisbane. Er gewann mehrmals den “Walkley Award für Excellence in Journalism” und weitere Preise, wurde viermal zum australischen Journalisten des Jahres ernannt. “Der Junge, der das Universum verschlang”, ist sein erster Roman.

Trent Dalton: Der Junge, der das Universum verschlang Read More »

Götz Aly: Das Prachtboot

Inhalt:

Neben Denkmälern und Straßennamen zeugen zauberhafte Museumsobjekte von den einstigen Kolonien – doch wie sind sie zu uns gekommen und woher stammen sie? Götz Aly deckt auf, dass es sich in den allermeisten Fällen um koloniale Raubkunst handelt, und erzählt, wie brutal deutsche Händler, Abenteurer und Ethnologen in der Südsee auf Raubzug gingen. So auch auf der Insel Luf: Dort zerstörten sie Hütten und Boote und rotteten die Bewohner fast vollständig aus. 1902 rissen Hamburger Kaufleute das letzte, von den Überlebenden kunstvoll geschaffene, hochseetüchtige Auslegerboot an sich. Heute ist das weltweit einmalige Prachtstück für das Entree des Berliner Humboldt Forums vorgesehen.

Götz Aly dokumentiert die Gewalt, Zerstörungswut und Gier, mit der deutsche »Strafexpeditionen« über die kulturellen Schätze herfielen. Das Publikum sollte und soll sie bestaunen – aber bis heute möglichst wenig vom Leid der ausgeraubten Völker erfahren. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Raubkunst, Kolonialismus und Rassismus und zugleich ein erschütterndes Stück deutscher Geschichte. (Inhaltsangabe lt. Verlag)

Rezension:

Wer die Museen der Hauptstadt Papua Neuguinea besucht, dem wird leicht auffallen, wie oft sich diese mit Repliken von Kunst- und Alltagsgegenständen der dort einst lebenden Bevölkerung behelfen müssen. Die Originale lagern anderswo, zumeist in den großen Museen europäischer Städte, ein nicht unerheblicher Teil in Berlin. Dies liegt in der Geschichte begründet, dem Streben der europäischen Mächte, zu Zeiten des Imperialismus, nach Kolonien. Auch die Deutschen waren daran ausgiebig beteiligt.

Die Führungsschicht strebte nach “einem Platz an der Sonne”. Leidtragende waren die Urvölker Afrikas und der Südsee. Erstere kämpfen mittlerweile um die Rückgabe dessen, was ihnen gehört. Verhandlungen laufen um die Rückführung verschiedener Kunstschätze etwa nach Ägypten oder Benim. Doch, die europäischen Museen tun sich schwer mit ihrer Verantwortung vor der Geschichte. Der Historiker und Journalist Götz Aly zeigt dies am beeindruckenden Beispiel eines Auslegerboots, welches ursprünglich auf der Insel Luf gebaut und genutzt wurde und heute im neuen Humboldt-Forum in Berlin zu bestaunen ist.

Minutiös erzählt der Autor ein vergessenes, ja verdrängtes grausames Stück Kolonialgeschichte und zeigt, wie skrupelos die Deutschen mit der Urbevölkerung der ihnen zugeteilten Gebiete des heutigen Papua-Neuguineas umgingen, sie betrogen und mit ihrer Gier nach Kunstschätzen für ihre Privatsammlungen und Museen den dort beheimateten Menschen ihre Lebensgrundlage raubten. Er erläutert das verdrängte Kapitel deutscher Strafexpeditionen, die die Einwohnerschaften ganzer Inseln dezimierten und zeigt die grausamen Folgen des Kolonialismus in all ihren Ausprägungen.

Götz Aly geht dabei auf die Widersprüche ein, die die Kolonialisten selbst sahen, aber mit ihrem Weltbild und Gewissen vereinbaren konnten, berichtet über Gegner dieser Praktiken, die es damals schon gab und die Scheinheiligkeit, mit der deutsche Museumsdirektionen heute noch die Ansprüche der Nachfolgestaaten wegdiskutieren. Im Anhang des mit einer ausführlichen Quellenangabe versehenen Sachbuchs befindet sich zudem eine Sammlung von Kurzbiografien der damals verantwortlichen Akteure.

Verständlich werden die Hintergründe erläutert, die Umstände und das Wirken der Deutschen in ihren in der Südsee gelagerten Kolonialgebieten, welche anhand des erwähnten Exponats für den Laien verdeutlicht werden. Als Einstieg in die Thematik ist das Werk eben so geeignet, wie als Ergänzungsliteratur für jene, die sich bereits mit der Thematik beschäftigt haben. Danach zumindest wird man die Ausstellungsobjekte ethmologischer und völkerkundlicher Museen mit anderen Augen betrachten.

Autor:

Götz Aly wurde 1947 in Heidelberg geboren und ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist. Seine Themenschwerpunkte sind nationalsozialistische Rassenhygiene, Holocaust und Wirtschaft der NS-Diktatur, sowie Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts.

Götz Aly: Das Prachtboot Read More »

Bruno Preisendörfer: Deutschland 2 – Als unser Deutsch erfunden wurde

Als unser Deutsch erfunden wurde Book Cover
Als unser Deutsch erfunden wurde Reihe: Deutschland – 2 Galiani Berlin Erschienen am: 09.06.2016 Seiten: 472 ISBN: 978-3-86971-126-3

Inhalt:

Martin Luther hat mit seinen Wirken das Leben und denken, nicht zuletzt das religiöse Denken der Deutschen nachhaltig geprägt. Wie aber lebten der Prediger und seine Zeitgenossen, damals im 16. Jahrhundert?

Wir schauen Handwerkern und Händlern über ihre Schultern, Hans Sachs beim Versemachen und Luthers Frau Katharina bei der Haushaltsführung. Wir erleben Dürer beim Malen und die Fugger beim Wirtschaften.

Vom Aufwachsen in der Lutherzeit bishin zur Beisetzung erleben wir den Alltag unserer Vorfahren und fürchten uns vor dem Jüngsten Gericht. Eine Reise in unsere Geschichte. (eigene Inhaltsangabe)

Bücher der Reihe:

Bruno Preisendörfer: Deutschland 1 – Als Deutschland noch nicht Deutschland war

Bruno Preisendörfer: Deutschland 2 – Als unser Deutsch erfunden wurde

Bruno Preisendörfer: Deutschland 3 – Als die Musik in Deutschland spielte

[Einklappen]

Rezension:
Vor allem für die jenigen, die glauben, dürfte einer der größten Deutschen kein Geringerer als Martin Luther sein. Der Württemberger Prediger, der das wuchernde und korrupte katholische Glaubenssystem in Frage stellte und damit einen ungeher großen Stein ins Rollen brachte, vermag uns heute noch zu faszinieren.

Doch, wer war der Mann, dessen Wirken erst 2017 im großen Jubiläum Tribut gezollt wurde? Welche Veränderung brachte der Reformator in das Denken der Menschen, wie genau prägte er den künftigen komplizierten Glaubensmechanismus, der fortan das Leben im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bestimmen sollte?

Wie lebten er und seine zeitgenossen, von Dürer bishin zu den umtriebigen Fuggern? Was aßen sie, auf welchen Stand waren Bildung oder gar die Medizin, in einer Zeit, in der die Pest wütete und Frauen haufenweise auf die Scheiterhaufen landeten?

Wie wuchsen Kinder auf, wie unterschied sich das Leben von Bauern und Städtern, vom Erbadel bishin zu durch neue Wirtschaftszweige gewordenen Neureichen? Bruno Preisendörfer nimmt seine Leser mit, auf eine Zeitreise, in ein Jahrhundert, welches die Deutschen, die noch gar keine waren, nachhaltig prägen sollte.

Es ist ungemein schwer, ein Sachbuch zu bewerten, welches in seiner Thematik gut recherchiert wurde, dessen Funke aber nicht überspringen möchte. “Als unser Deutsch erfunden wurde”, wirkt wie ein Pädagoge, der zwar fachlich versiert ist, alleine keine Begeisterung entfachen kann, einen Sachverhalt so zu vermitteln, dass man auch gewillt ist, mehr zu erfahren.

Zitate von Gedichten etwa, werden nur schwer lesbar im Fließtext untergebracht, welches weder den Augen förderlich ist, noch dem Verständnis. Absätze und eine Schreibweise, eben in Gedichtform, Zeile für Zeile, hätten hier gut getan.

Auch das Einfädeln der Personenbiografien, die an das Werk selbst hintenan gestellt wurden, hätte den Erläuterung der Themen gut getan. Auch die breitere Fächerung des Inhalts ist hier nicht förderlich. Der Leser schweift ab, überfliegt, um zur nächsten interessanten Stelle zu gelangen, von denen es gleich wohl viele gibt.

Den Vorsatz, einen Zeitrahmen von nahezu einem Jahrhundert und einem Stückchen mehr zu umfassen, versucht Preisendörfer redlich. Fachlich ist ihm das einigermaßen gelungen.

Tatsächlich lässt die Grobheit eines Gesamtüberblicks die Detailliertheit vermissen, die die Konzentration auf einzelne Themen, eines Ausschnitts aus dieser Zeit, hätte bewirken können. Die gleiche Schwäche, wie beim Vorgänger, der thematisch in die Nachfolgezeit einzuordnen ist.

Ein paar Seiten mehr, die Einwebung der hintenangestellten Biografien und eine verlegerische Entscheidung, Reime nicht als Fließtext unterzubringen, hätten hier geholfen.

So aber bleibt der Eindruck eines Geschichtsbuches, welches die Faszination für Luther und seine Zeitgenossen zwar versucht, zu erläutern, es aber nach dem Schließen des Buchdeckels nicht zu halten vermag.

Autor:
Bruno Preisendörfer wurde 1957 in Kleinostheim/Unterfranken geboren und ist ein deutswcher Schriftsteller für Sachbücher und Belletristik. Nach der Schule und verschiedenen Stationen in Süddeutschland arbeitete er zunächst als Angestellter in einem Obdachlosenheim.

Anschließend studierte er Germanistik, Politikwissenschaften und Soziologie. 1982 zog er nach Berlin, wo er das Studiom abschloss. 1997 promovierte er. Von 1987 bis 1997 arbeitete er in verschiedenen Ressorts eines Zeitungsmagazins, nevor er 1995 redaktionsleiter wurde.

Als Redakteur arbeitete er zudem für die Zeitschrift “Freibeuter”. Heute arbeitet er vor allem als freier Schriftsteller. Der Autor ist mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit den NDR Kultur-Sachbuch-Preis, 2016.

Bruno Preisendörfer: Deutschland 2 – Als unser Deutsch erfunden wurde Read More »

David Abulafia: Das Mittelmeer – Eine Biografie

Das Mittelmeer - Eine Biografie Book Cover
Das Mittelmeer – Eine Biografie Sachbuch S. Fischer Verlag Taschenbuch Seiten: 960 ISBN: 978-3-596-17441-6

Thematik:
Die Geschichte des Mittelmeers ist die Geschichte unserer Zivilisation. Über 3000 Jahre war das Mare Nostrum, wie die Römer es nannten, Zentrum des Handels und des kulturellen Austauschs zwischen drei Kontinenten.

Seine Gesamte Geschichte wird hier von dem großen Historiker David Abulafia in einer einzigartigen Zusammenschau brilliant erzählt: von der Errichtung der ersten geheimnissvollen Tempel auf Malta 3500 v. Chr. bis zu den heutigen Zielen des Massentourismus. (Klappentext)

Rezension:
In Zeiten, in denen täglich Bilder von Flüchtlingsströmen im Mittelmeerraum über die Fernsehbildschirme flimmern, ist es ganz gut, sich einmal ausführlich mit der Geschichte dieser pulsierenden und vielfältigen Region zu beschäftigen. Eine Geschichte, die nicht eben nur die Bettenburgen Spaniens umfasst, wie man sie leidgeprüft kennen mag, sondern viel weiter zurückgeht.

Der Historiker David Abulafia wagt diesen Blick in die Vergangenheit und führt den Leser ein spannendes Stück Geschichte vor Augen. Er zeigt, wie Handel und Kriege, unterschiedliche Kulturen mit ihren jeweiligen Entwicklungen und Bräuchen, das Leben am Mare Nostrum beeinflussten, welche Bedeutung das Mittelmeer einst hatte und noch hat.

Mit einem Blick für’s kleinste Detail zeigt er Hintergründe auf, die man ansonsten übersehen hätte und erklärt, das Zusammen- udn Gegenspiel von Römern und z.B. der Bevölkerung von Kathargo oder die wechselseitigen Beziehungen von Genua und Venedik sowie Dubrovnik. Er schildert den Aufstieg und Fall von großen Imperien, deren Dreh- und Angelpunkt eine einzige geografische Größe war, die zugleich oft genug die einzige Gemeinsamkeit darstellte.

Geschichte ist spannend und auch diese Geschichte ist spannend, doch sollte sich der geneigte Leser vor Augen handeln, dass es sich hier um ein Buch eines Historikers handelt, der vielleicht für Nicht-Fachleute schreiben wollte aber dieses Ziel gründlich verfehlt hat.

Es scheint mehr eine wissenschaftliche Abhandlung zu sein, die man konzentriert lesen sollte als eine einfache Geschichtsstunde. Der Begriff “Biografie” ist eine glatte Untertreibung. Wer das nicht weiß, kann ob der Masse der Informationen, des Facettenreichtums dieses Monumentalwerkes allzu schnell überfordert werden und kapitulieren.

Der Schreibstil ist dementsprechend sachlich und nüchtern, nicht jedoch einfach. Flüssiges Lesen gelingt nur, wenn man solcher Art von Lektüre gewohnt ist. Dann aber eröffnet sich ein wahrer Fundus an Wissen, welches man nur aufnehmen braucht aber sich bitte hinterher eine ausgiebige Pause gönnen.

Im Anschluss an die Abhandlung findet sich ein reiches Quellenverzeichnis und Register, dass, so scheint es, beinahe so umfangreich ist, wie die Geschichte des Mittelmeers selbst. Eine Geschichte, die es in sich hat.

Autor:

David Abulafia wurde 1949 geboren und ist Professor für Geschichte des Mittelmeerraumes an der Universität von Cambridge und an der British Academy. Zudem ist er Mitglied der Academia Europa. Für seine Arbeiten zur italienischen und mediterranen Geschichte wurde er im Jahr 2003 zum Commendatore dell’Ordine della Stella della Solidarieta Italiena ernannt. Er ht zahlreiche Bücher veröffentlicht, die inzwischen mehrfach übersetzt und ausgezeichnet wurden.

David Abulafia: Das Mittelmeer – Eine Biografie Read More »