Ostdeutschland

Arne Kohlweyer: Ostkind

Inhalt:

1992 am östlichen Rand Berlins: Der neunjährige Marko hat es endgültig satt, wie ein kleiner Junge behandelt zu werden und will allen beweisen, wie erwachsen er sein kann. Er schreibt eine Liste mit Dingen, die man so macht als Erwachsener: Kaffee trinken, dicke Bücher lesen, den Walfang stoppen, rauchen und Anna heiraten. Anfangs läuft bei der Umsetzung noch alles nach Plan, doch das Erwachsensein stellt Marko zusehends vor große Probleme. (Umschlagstext)

Rezension:

Zunächst erscheint alles als heile Welt, in dem vorliegenden Romandebüt des Filmemachers Arne Kohlweyer, dessen Erzählung “Ostkind” zwischen Coming of Age und Novelle pendelt. Wie jedes Jahr unternimmt die Familie des frisch neunjährigen Marko zu dessen Geburtstag einen Ausflug an den heimischen Badesee.

Mit seinem Geschenk, einem Schnorchel-Set, lässt sich der Protagonist fotografieren. Doch, die heile Welt bekommt bald Risse. 1992 steckt das ehemals geteilte Berlin noch inmitten der unmittelbaren Nachwirkungen der Wendezeit, in derer sich unzählige Biografien von einem Tag auf den anderen ändern. Markos Vater, zuvor Professor für Marxismus-Leninismus fährt nun Taxi. Der Junge registriert die Veränderungen um sich herum, ohne sie zu begreifen. Nur ernst genommen werden, möchte er und dafür so schnell wie möglich erwachsen werden.

Während er dafür eine Liste erstellt, mit Dingen, die man als Erwachsener eben so tut, brauen sich, ohne dass Marko es zunächst bemerkt, noch mehr dunkle Wolken am Himmel über die Familie zusammen. Dinge, die nicht einmal die wirklich Erwachsenen zu händeln wissen.

So viel zum Inhalt dieses zunächst sehr unscheinbaren, aber in allen Aspekten großartigen Romandebüts, welches die Lesenden auf eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle mitnimmt. Nichts ist, wie es scheint und so werden die zunächst kaum sichtbaren Risse bald unfassbar groß, zu groß für den liebevoll ausgestalteten Protagonisten, der sich nichts sehnlicher wünscht als wahr- und ernstgenommen zu werden, aber noch zu klein für die damit verbundenen Konsequenzen ist.

“Da war es wieder! Dieses ,Das verstehst du noch nicht’, das sich manchmal als ein ,Dafür bist du noch zu jung’ verkleidete. Je älter Marko wurde und je mehr er in der Schule lernte, desto häufiger schmetterten die Erwachsenen es ihm entgegen. Genau wie letztens auf seine Frage, wie denn eine Hand bitteschön treu sein könne …”

Arne Kohlweyer: Ostkind

Der behutsam ausgearbeitete Handlungsstrang deckt einen Zeitraum von gerade mal zwei Wochen ab. Trotz der sehr kompakten Art des Erzählens hat es der Autor geschafft, so viel an Themen hinein zu packen, dass es schwerfällt, die überschaubare Seitenzahl zunächst ernst zu nehmen. Das funktioniert jedoch wunderbar, können sich doch fast alle in die Hauptfigur hineinversetzen, die man einfach nur in den Arm nehmen und schützen möchte. Arne Kohlweyer hat Marko als wachen, intelligenten Jungen geschaffen, dessen Kindlichkeit feinfühlig ausgearbeitet, genauso wie die Hilflosigkeit der Erwachsenen ausgestaltet, die der Hauptfigur eine heile Welt erhalten wollen, ohne zu bemerken, dass nicht nur für sie die Situation immer mehr ins Unkontrollierbare kippt.

Die bereits angesprochene Themenvielfalt ist glaubhaft, ebenso wie das gesetzte Zeitkolorit, welches nur ein Hintergrundrauschen darstellt, und schafft einen eigentümlichen Roman, der sowohl als Jugendbuch, wenn bereits ein wenig Wssen vorhanden ist, gelesen werden kann als auch als Novelle, die es in sich hat. Kinder sehen, begreifen viel mehr, als das die Erwachsenen denken. Auch schmerzhafte Wahrheiten können sie erfassen. Die Katastrophe aber stellt sich dann an, wenn dieser Aspekt unberücksichtigt gelassen wird, zumal wenn es ein enges Familienmitglied betrifft.

Arne Kohlweyers liebevolles Plädoyer kann nicht gelesen werden, ohne zwischendurch tief durchzuatmen, die Seiten einmal kurz wegzulegen und lohnt sich dennoch. Auch szenemäßig umgesetzt ist dies hervorragend. Hier merkt man das Fachgebiet des Autoren an. Fast ist es so als hätte man eine Mini-Serie in Buchform vor sich. So komponiert ist das großartig.

Autor:

Arne Kohlweyer ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor, der zunächst Filmregie in Prag studierte, ebenso Fotografie, Literaturwissenschaft und Filmtheorie. Er führte Regie bei mehreren TV-Auftragsproduktionen und wurde 2017 als Autor und Regisseur für den Grimme-Preis nominiert. Seit 2010 ist Kohlweyer Mitglied im Verband Deutscher Drehbuchautoren und arbeitet heute als freiberuflicher Autor, dramaturgischer Berater und Associate Producer. “Ostkind”, ist sein Romandebüt.

Arne Kohlweyer: Ostkind Read More »

Mario Schneider: Die Paradiese von gestern

Inhalt:

Ella und Rene, ein junges Paar aus Ostdeutschland, verbringen nach der Wende ihren ersten Sommer in Südfrankreich. Dabei geraten sie in das marode Schlosshotel der Madame de Violet, einer Gräfin, die mit ihrem Diener wie in einer vergessenen Zeit lebt. Sie werden ihre letzten Gäste sein. Die beiden erleben die Verlockungen und Enttäuschungen einer neuen Welt und die Zerbrechlichkeit ihrer fest geglaubten Beziehung. (Klappentext)

Rezension:

Die Historie einer vergangenen Welt oder ein französischer Film mit Überlänge in Buchform. Dies ist der Eindruck, nachdem man in die Geschichte eines Sommers auftaucht, genauer ein junges Paar bei ihrer ersten großen Reise begleitet. Die politische Landkarte hat sich gerade gewandelt und so können Ella und Rene nach der Wende erstmals durch Europa reisen und landen in einer Szenarie einer untergangenen Welt.

Wie aus der Zeit gefallen wirkt das marode Schlosshotel, welches auf einem zugewachsenen Hügel thront, ebenso wie auch seine letzten Bewohner von der Welt da draußen scheinbar vergessen wurden. Doch, Madame de Violet, alter französischer Adel, und ihr treuer Diener Vincent nehmen die beiden auf, was nicht nur ein Ende bedeuten soll, sondern alle Protagonisten vor persönlichen Herausforderungen stellen wird.

Mario Schneider versteht es, einen Film vor dem inneren Auge ablaufen zu lassen, was nicht zuletzt an den von ihm geschaffenen Figuren liegt. Allesamt haben sie Ecken und Kanten, sind nicht gerade Sympathieträger, was sie jedoch im zunehmenden Handlungsverlauf zu interessanten Entscheidungen und damit verbundenen Wechseln treibt. Dabei werden mehrere Geschichten erzählt. Natürlich die Liebesgeschichte, die irgendwie immer vor französischer Kulisse vorkommen muss, aber eben auch das Vergehen von Epochen und das Aufeinanderprallen gesellschaftlicher Gegensätze. Gerade letzteres ist dem Autoren gut gelungen. Auf diese Dynamik kann man sich einlassen, wenn man sich auf den zu weilen sehr ruhigen Erzählstil eingelassen hat.

Dreh- und Angelpunkt dieses Kammerspiels auf französischen Boden sind fünf belastete Figuren, die nicht nur gegenseitig, sondern auch bei Lesenden ein Wechselbad der Gefühle auslösen mögen. Kurze Sätze sind da selten. Mario Schneider beherrscht die Kunst der Ausschweifung, besonders wenn die Protagonisten sich selbst und ihren Gedanken ausgeliefert sind. Gegensätzlichkeiten werden hier teils bis zum Äußersten ausgespielt. Die Logik der Figuren erschließt sich erst nach und nach.

Damit einhergehend ist ein ständiger Perspektivwechsel, der auch die Geschwindigkeit der Erzählung bestimmt. Nach und nach fügen sich so Puzzleteile zusammen, die zunächst für den Lesenden, dann erst für die Protagonisten ein Gesamtbild ergeben und spätestens nach der Hälfte der Seiten eine in sich schlüssige Erzählung. Auch Rückblicke der Figuren tragen zur Abwechslung bei, sonst wäre hier etwas Mehltau zu viel.

Wer eine Liebesgeschichte sucht, ist mit “Die Paradiese von gestern”, ebenso gut bedient, wie die jenigen, die französisches Flair genießen möchten oder gar, in nur punktuellen Ansätzen ein kontinentales “Downtown Abbey”. Es ist jedoch auch die Erzählung über die Welten alten und neuen Adels, über das Zurechtfinden in einer neuen Welt, in der zum Ende hin einiges offen bleibt, wie dies auch, und hier sind wir wieder in der Nähe eines Films, einige Fragen offen bleiben, die man je nach Sympathie für die Figuren für sich selbst beantworten muss.

Hier sieht man das Können Mario Schneiders, der als Filmregisseur und Komponist natürlich genau weiß, wo Auslassungen besonders funktionieren. Jedoch hätte der Autor dies auch im eigentlichen Handlungsverlauf beherzigen können. Was zum Ende hin klappt, hätte auch im eigentlichen Verlauf gut funktioniert. Dennoch muss ich konstatieren, dass sich meine Einstellung zum Roman, die sich vor allem über die Protagonisten gebildet hat, nach und nach ins Positive gewandelt hat, so dass eine runde Geschichte vorfindet, wer sich darauf einlassen und mehrere erzählerische Längen aushalten kann.

Autor:

Mario Schneider wurde 1970 geboren und ist ein deutscher Regisseur, Autor und Filmkomponist. Nach der Schule absolvierte er eine Berufsausbildung zum Metallurgen für Hüttentechnik und studierte anschließend Musikwissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte, gefolgt von einem Kompositions- und Klavierstudium in Leipzig, im weiteren Verlauf München.

Nach seinem Abschluss als Diplomkomponist gründete er eine Filmproduktionsfirma und begann als Dokumentarfilmer und Regisseur zu arbeiten. Bekannt wurde er u. a. durch die Mansfeld-Trilogie (2005-2013). 2014 erschien sein erstes Buch. Ein Jahr später erhielt er den Klopstock-Förderpreis für neue Literatur, danach den Deutschen Filmmusikpreis. Er ist Mitglied der Akademie der Künste Sachsen-Anhalt.

Mario Schneider: Die Paradiese von gestern Read More »

Georg Piltz: Der Prinzenraub und andere historische Kriminalfälle

Der Prinzenraub und andere historische Kriminalfälle Book Cover
Der Prinzenraub und andere historische Kriminalfälle Georg Piltz Das neue Berlin Erschienen am: 24.09.2014 Seiten: 288 ISBN: 978-3-360-02188-5

Inhalt:

Warum entführte Kunz von Kauffungen bei Nacht und Nebel die beiden Prinzen seines Landes? Ist Friedrich II. schuld am grausamen Tod seines Jugendfreundes? Und wie kam es, dass die Mark Brandenbrug in die Hände eines greisen Betrügers fiel?

Der Kunsthistoriker Georg Piltz kannte die Schlösser und Burgen von Sachsen, Thüringen und Preußen wie kein Zweiter. Sie sind Zeugen eenheit voller Intrigen, Mord, Diebstahl und Hexenwahn. Piltz hat ihnen ihre Geheimnisse entlockt und zeigt, wie klug, raffiniert und fintenreichdie gekrönten häupter agierten oder agieren ließen.

Fast immer waren sie schnell und ohne allzu große Hemmungen bereit, sich krimineller Praktiken zu bedienen, wenn es um Machtzwachs und Erhaltung der Staatsräson ging. (Klappentext)

Rezension:

Wer mit offenen Augen durch Ostdeutschland geht, tief in die Geschichte Thüringens, Sachsens oder Preußens eintaucht, entdeckt so manche Überraschungen.

Düstere Zeiten werden erlebbar in den kleinen Heimatmuseen vieler Kleinstädte, wenn es um die Erhaltung der Macht des Adels und seiner Bediensteten geht. Man wird nicht umhinkommen, Schwindler, Betrüger, Mörder zu entdecken, oft gedeckt durch die höchsten Ebenen der Staaten, die sich auf diesen Gebieten einst befanden.

Georg Piltz nimmt uns hier auf eine Zeitreise in unsere Vergangenheit mit und deckt so manche Kuriosität auf, die es in sich und die man unseren Vorfahren gar nicht zugetraut hätte.

Herausgekommen dabei ist ein wundersames, leicht zu lesendes und informatives Portrait von neun historischen Kriminalfällen, die es in sich haben. Einer erstaunlicher als der andere. Der Autor, selbst fasziniert, beleuchtet fachlich versiert, örtliche Gegebenheiten der jeweiligen Zeit, Gründe von Herrschern, Generälen, Adligen und solchen, die sich dafür hielten.

Mit einer leichten Prise Humor, noch viel mehr Wissen zeigt er uns, warum die Entführung zweier sächsicher Prinzen grandios scheiterte oder die kleine thüringische Stadt Hildburghausen jahrelang ein großes Geheimnis hütete. Kurzweilig und kenntnisreich gestaltet sich diese Lektüre, die eine Zusammenstellung aus anderen kunsthistorischen Werken georg Piltz’ vbedeutet, da dieser drei Jahre zuvor gestorben war.

Eine Hinterlassenschaft, die nicht nur dazu dient, Wissen aufzubauen und die geschichtlichen Besonderheiten einiger Orte Ostdeutschlands nachzuvollziehen, sondern ebenso als kulturgeschichtlicher Reiseführer dienen kann.

Am Ende eines jeden kapitels finden sich Hinweise auf Dauerausstellungen, Heimatmuseen und örtlichen Gegebenheiten, interessant für den, wer an die Orte des Geschehens gehen und die Zeiten nachempfinden möchte. Schnell zu lesen, ohne Abstriche, sind die einzelnen Kapitel, immer wieder aufgelockert durch Bilder und historische Zeichnungen, die das Ganze komplettieren.

Von Dessau über Altenburg, Hildburghausen oder Eisenach, Ostdeutschland hat eine große und für Gesamtdeutschland wichtige Vergangenheit, deren Geheimnisse es zu entdecken gilt. Georg Piltz hilft bei der Suche und ist dabei auf so manche Ungeheuerlichkeit und Kuriosität gestoßen. Nachspüren und entdecken lohnen sich unbedingt.

Autor:

Georg Piltz wurde 1925 in Frankfurt am Main geboren und war ein deutscher Schriftsteller, Kunsthistoriker und Herausgeber. Nach dem Krieg arbeitete er als Volontär bei der Niedersächsischen Volksstimme, einer Regionalzeitung der KPD. Nach der Währungsreform 1948 siedelte er in die spätere DDR über.

Dort arbeitete er ab 1953 für den Aufbau-Verlag, arbeitete später als Schriftsteller und schrieb vor allem kunst- und kulturhistorische Bücher. Einige Werke erschienen auch als Lizenzausgaben im Westen. Bis 1990 war er Mitglied im Schriftstellerverband der DDR.

Einige seiner arbeiten wurden nach seinem Tod zusammengefasst und erschienen 2014 posthum unter den Titel: “Der Prinzenraub und andere historische Kriminalfälle”. Er selbst starb im Jahr 2011.

Georg Piltz: Der Prinzenraub und andere historische Kriminalfälle Read More »